valère
Francesco Hayez war ein italienischer Maler, der als einer der führenden Künstler der Romantik im Italien der Mitte des 19.
Er zeigte schon früh künstlerisches Talent und studierte Malerei in Rom und an der Akademie in Venedig. Nach seiner Ankunft in Mailand im Jahr 1823 etablierte er sich schnell im Zentrum des intellektuellen und aristokratischen Lebens der Stadt. Hayez schuf grandiose Gemälde mit historischen Themen mit patriotischem Hintergrund, populären biblischen Szenen und Darstellungen aus der klassischen Literatur. Der Künstler hatte auch eine Vorliebe für politische Allegorien. Er malte auch Porträts, die auf subtile Weise den Charakter der dargestellten Personen widerspiegeln.
Félix Vallotton, ein schweizerisch-französischer Künstler, erlangte besondere Bekanntheit durch seine einzigartigen Holzschnitte sowie seine Gemälde von Akten und Innenräumen. Geboren am 28. Dezember 1865 in Lausanne, Schweiz, und verstorben am 28. Dezember 1925 in Paris, Frankreich, hatte Vallotton eine traditionelle bürgerliche und protestantische Erziehung. Seine künstlerische Ausbildung begann er an der weniger traditionellen Académie Julian in Paris, anstatt an der École des Beaux-Arts, und studierte dort unter anderem bei den französischen Malern Jules Lefebvre und Gustave Boulanger.
Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch einen ausgeprägten Realismus aus, wie in seinem Werk "La Malade" (Die Kranke) von 1892, das im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, insbesondere der Xylographie, und erzielte in diesem Bereich große Fertigkeiten. Seine Holzschnitte, die häufig häusliche Szenen, badende Frauen und Porträts darstellen, wurden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten in Zeitschriften und Büchern verbreitet und beeinflussten bedeutende Künstler wie Edvard Munch, Aubrey Beardsley und Ernst Ludwig Kirchner.
1892 trat Vallotton der Künstlergruppe Les Nabis bei, die auch Künstler wie Pierre Bonnard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Édouard Vuillard umfasste, mit denen er lebenslange Freundschaften schloss. In dieser Zeit begann Vallotton, seinen Malstil zu vereinfachen, was sich in Werken wie "Bathers on a Summer Evening" (1892–93), ausgestellt im Kunsthaus Zürich, und "Clair de lune" (Mondschein, 1895) im Musée d'Orsay, Paris, widerspiegelt.
Seine Werke wurden in renommierten Galerien wie dem Kunsthaus Zürich und dem Musée d'Orsay ausgestellt und reflektieren den Einfluss der japanischen Kunst sowie der Symbolisten. Vallottons künstlerische Laufbahn war geprägt von einer ständigen Weiterentwicklung und Experimentierfreude, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Kunst machte.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Félix Vallottons Werke einen faszinierenden Einblick in die Kunstwende des frühen 20. Jahrhunderts. Für weitere Informationen über Vallottons Werke und deren Verfügbarkeit in Auktionen und Verkaufsevents, melden Sie sich für Updates an, die ausschließlich Neuigkeiten zu Félix Vallotton beinhalten.
Anne Vallayer-Coster war eine herausragende französische Malerin des 18. Jahrhunderts, bekannt für ihre meisterhaften Stillleben und Porträts. Sie erlangte früh Anerkennung und wurde bereits 1770, im Alter von 26 Jahren, in die renommierte Académie Royale de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Ihre Fähigkeit, Materialien und Texturen mit präzisen, fein abgestimmten Pinselstrichen darzustellen, verschaffte ihr die Bewunderung von Sammlern und den Zugang zu königlichen Mäzenaten, einschließlich Marie Antoinette.
Vallayer-Coster nutzte Öl auf Leinwand für die meisten ihrer Werke, wobei sie durch eine akribische Technik und ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung der Natur überzeugte. Ihre Kunst reflektiert den Einfluss von Jean-Baptiste-Siméon Chardin sowie niederländischen Meistern des 17. Jahrhunderts, und sie zeichnete sich durch die einzigartige Verbindung von repräsentationellem Illusionismus mit dekorativen Kompositionsstrukturen aus. Ihre Werke, die oft als Verkörperung der Sensualität und Perfektion gesehen werden, sind bekannt für ihre reichen Farben, die lebensechte Darstellung von Texturen und die Fähigkeit, den Betrachter visuell zu fesseln.
Ihre Gemälde, wie "Die Attribute der Malerei, Bildhauerei und Architektur" (1769) und "Die Attribute der Musik" (1770), beide im Musée du Louvre, sowie "Junge Dame mit Violine" (1773) im Schwedischen Nationalmuseum, sind nur einige Beispiele ihrer bemerkenswerten Fähigkeit, Stilleben mit einer Tiefe und einem Detailreichtum zu schaffen, die sie von ihren Zeitgenossen abheben.
Trotz der Herausforderungen, mit denen sie als Frau in der Kunstwelt des 18. Jahrhunderts konfrontiert war, erlangte Vallayer-Coster eine bemerkenswerte Position und Anerkennung. Ihre Werke wurden in wichtigen Ausstellungen präsentiert, darunter die umfassende Schau "Anne Vallayer-Coster: Painter to the Court of Marie Antoinette" im Nationalmuseum der Frauen in den Künsten in Washington, D.C., und im Dallas Museum of Art, die ihre bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Vallayer-Costers Werk einen faszinierenden Einblick in die Feinheiten der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und die außergewöhnliche Begabung einer Künstlerin, die sich trotz der Einschränkungen ihrer Zeit durchsetzte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse in Bezug auf Anne Vallayer-Coster informiert zu werden, melden Sie sich für Updates an. Diese Gelegenheit ermöglicht es, tiefer in das Erbe und die außergewöhnlichen Werke einer der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit einzutauchen.
François Robichon de la Guérinière war ein französischer Begründer der klassischen Dressur und Pädagoge.
La Guérinière war ein Schüler von Antoine de Vandale. Im Jahr 1715 erhielt er den Titel eines königlichen Ritters und eröffnete eine Reitschule in Paris. In seiner Schule lehrte de la Guérinière nicht nur das Reiten, sondern auch "die gesamte Wissenschaft des Pferdes". De la Guérinière schrieb zwei Bücher, L'École de Cavalerie (1731) und Eléments de Cavalerie (1740), die bis heute als "Pferdebibel" gelten, in denen er der Pflege des Pferdes viele Seiten widmet. Zu den Illustrationen gehören Pläne und Diagramme, anatomische und medizinische Abbildungen, Porträts der bedeutendsten Schüler des Autors und das Skelett eines Pferdes.
La Guérinière hatte einen großen Einfluss auf die Taktik der Pferdeausbildung, das Reiten und die Dressurpraxis. Er gilt als Begründer der modernen Reitkunst, und sein Stil spiegelt die Klarheit, Eleganz und Strenge seiner Lehre deutlich wider. Im Jahr 1730 wurde de la Guérinière zum Direktor der Akademie der Tuilerien ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende innehatte.
François Robichon de la Guérinière war ein französischer Begründer der klassischen Dressur und Pädagoge.
La Guérinière war ein Schüler von Antoine de Vandale. Im Jahr 1715 erhielt er den Titel eines königlichen Ritters und eröffnete eine Reitschule in Paris. In seiner Schule lehrte de la Guérinière nicht nur das Reiten, sondern auch "die gesamte Wissenschaft des Pferdes". De la Guérinière schrieb zwei Bücher, L'École de Cavalerie (1731) und Eléments de Cavalerie (1740), die bis heute als "Pferdebibel" gelten, in denen er der Pflege des Pferdes viele Seiten widmet. Zu den Illustrationen gehören Pläne und Diagramme, anatomische und medizinische Abbildungen, Porträts der bedeutendsten Schüler des Autors und das Skelett eines Pferdes.
La Guérinière hatte einen großen Einfluss auf die Taktik der Pferdeausbildung, das Reiten und die Dressurpraxis. Er gilt als Begründer der modernen Reitkunst, und sein Stil spiegelt die Klarheit, Eleganz und Strenge seiner Lehre deutlich wider. Im Jahr 1730 wurde de la Guérinière zum Direktor der Akademie der Tuilerien ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende innehatte.
Félix Vallotton, ein schweizerisch-französischer Künstler, erlangte besondere Bekanntheit durch seine einzigartigen Holzschnitte sowie seine Gemälde von Akten und Innenräumen. Geboren am 28. Dezember 1865 in Lausanne, Schweiz, und verstorben am 28. Dezember 1925 in Paris, Frankreich, hatte Vallotton eine traditionelle bürgerliche und protestantische Erziehung. Seine künstlerische Ausbildung begann er an der weniger traditionellen Académie Julian in Paris, anstatt an der École des Beaux-Arts, und studierte dort unter anderem bei den französischen Malern Jules Lefebvre und Gustave Boulanger.
Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch einen ausgeprägten Realismus aus, wie in seinem Werk "La Malade" (Die Kranke) von 1892, das im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, insbesondere der Xylographie, und erzielte in diesem Bereich große Fertigkeiten. Seine Holzschnitte, die häufig häusliche Szenen, badende Frauen und Porträts darstellen, wurden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten in Zeitschriften und Büchern verbreitet und beeinflussten bedeutende Künstler wie Edvard Munch, Aubrey Beardsley und Ernst Ludwig Kirchner.
1892 trat Vallotton der Künstlergruppe Les Nabis bei, die auch Künstler wie Pierre Bonnard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Édouard Vuillard umfasste, mit denen er lebenslange Freundschaften schloss. In dieser Zeit begann Vallotton, seinen Malstil zu vereinfachen, was sich in Werken wie "Bathers on a Summer Evening" (1892–93), ausgestellt im Kunsthaus Zürich, und "Clair de lune" (Mondschein, 1895) im Musée d'Orsay, Paris, widerspiegelt.
Seine Werke wurden in renommierten Galerien wie dem Kunsthaus Zürich und dem Musée d'Orsay ausgestellt und reflektieren den Einfluss der japanischen Kunst sowie der Symbolisten. Vallottons künstlerische Laufbahn war geprägt von einer ständigen Weiterentwicklung und Experimentierfreude, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Kunst machte.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Félix Vallottons Werke einen faszinierenden Einblick in die Kunstwende des frühen 20. Jahrhunderts. Für weitere Informationen über Vallottons Werke und deren Verfügbarkeit in Auktionen und Verkaufsevents, melden Sie sich für Updates an, die ausschließlich Neuigkeiten zu Félix Vallotton beinhalten.
Jacopo da Valenza war ein italienischer Maler der Renaissance.
Er arbeitete zwischen 1485 und 1509 in zahlreichen Kirchen in den Bezirken Belluno und Vittoria in Venetien und schuf Altarbilder und Altaraufsätze. Zwei seiner wichtigsten Werke werden heute in Vittorio Veneto an ihrem ursprünglichen Standort aufbewahrt: die Madonna mit Kind auf dem Thron in der Kathedrale von Ceneda, 1484, und die Madonna mit Kind in der Kirche San Giovanni Battista di Serravalle, 1502. Einige Werke befinden sich in Museen in Italien.
Félix Vallotton, ein schweizerisch-französischer Künstler, erlangte besondere Bekanntheit durch seine einzigartigen Holzschnitte sowie seine Gemälde von Akten und Innenräumen. Geboren am 28. Dezember 1865 in Lausanne, Schweiz, und verstorben am 28. Dezember 1925 in Paris, Frankreich, hatte Vallotton eine traditionelle bürgerliche und protestantische Erziehung. Seine künstlerische Ausbildung begann er an der weniger traditionellen Académie Julian in Paris, anstatt an der École des Beaux-Arts, und studierte dort unter anderem bei den französischen Malern Jules Lefebvre und Gustave Boulanger.
Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch einen ausgeprägten Realismus aus, wie in seinem Werk "La Malade" (Die Kranke) von 1892, das im Kunsthaus Zürich ausgestellt ist. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, insbesondere der Xylographie, und erzielte in diesem Bereich große Fertigkeiten. Seine Holzschnitte, die häufig häusliche Szenen, badende Frauen und Porträts darstellen, wurden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten in Zeitschriften und Büchern verbreitet und beeinflussten bedeutende Künstler wie Edvard Munch, Aubrey Beardsley und Ernst Ludwig Kirchner.
1892 trat Vallotton der Künstlergruppe Les Nabis bei, die auch Künstler wie Pierre Bonnard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Édouard Vuillard umfasste, mit denen er lebenslange Freundschaften schloss. In dieser Zeit begann Vallotton, seinen Malstil zu vereinfachen, was sich in Werken wie "Bathers on a Summer Evening" (1892–93), ausgestellt im Kunsthaus Zürich, und "Clair de lune" (Mondschein, 1895) im Musée d'Orsay, Paris, widerspiegelt.
Seine Werke wurden in renommierten Galerien wie dem Kunsthaus Zürich und dem Musée d'Orsay ausgestellt und reflektieren den Einfluss der japanischen Kunst sowie der Symbolisten. Vallottons künstlerische Laufbahn war geprägt von einer ständigen Weiterentwicklung und Experimentierfreude, die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Kunst machte.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Félix Vallottons Werke einen faszinierenden Einblick in die Kunstwende des frühen 20. Jahrhunderts. Für weitere Informationen über Vallottons Werke und deren Verfügbarkeit in Auktionen und Verkaufsevents, melden Sie sich für Updates an, die ausschließlich Neuigkeiten zu Félix Vallotton beinhalten.
Louis Valtat war ein französischer Maler. Er wird dem Kreis der „Fauves“ zugeordnet.