scheu
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Otto Scheuerer war ein deutscher Tiermaler. Der jüngere Bruder des Tiermalers Julius Scheuerer war in München tätig.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister. Neben dem Geflügel malte er auch Jagdszenen. In seinen frühen Werken ist der Einfluss der Chiemseemaler bemerkbar.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Wilhelm Scheuchzer war ein Schweizer Landschaftsmaler.
Scheuchzers Bilder zeigen typische Merkmale der Romantik, mit weitgehend idealisierten Betrachtungen der alpinen Landschaft.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Wilhelm Scheuchzer war ein Schweizer Landschaftsmaler.
Scheuchzers Bilder zeigen typische Merkmale der Romantik, mit weitgehend idealisierten Betrachtungen der alpinen Landschaft.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Julius Scheuerer war ein deutscher Tiermaler, der in München tätig war.
Julius Scheurer war der ältere Bruder des Tiermalers Otto Scheuerer.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren war ein deutscher Maler und Lithograph.
Er malte Porträts, Landschaften und Veduten. Sein Sohn Caspar Johann Nepomuk Scheuren wurde ein berühmter Landschaftsmaler.
Otto Scheuerer war ein deutscher Tiermaler. Der jüngere Bruder des Tiermalers Julius Scheuerer war in München tätig.
Scheuerer wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Vorbilder seiner Malerei waren die niederländischen Altmeister. Neben dem Geflügel malte er auch Jagdszenen. In seinen frühen Werken ist der Einfluss der Chiemseemaler bemerkbar.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren ist ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer künstlerischen Grundausbildung bei seinem Malervater Egidius Scheuren studierte er Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er später Professor wurde.
Caspar Scheuren entwickelte allmählich einen allegorischen Stil der Landschaftsmalerei, in den er Motive aus Sagen und Legenden des Rheins aufnahm. Er schuf mehr als 300 Ölgemälde, 600 Aquarelle und 400 Kupferstiche.
Paul Scheurich war ein deutscher Maler, Grafiker und einer der bedeutendsten Porzellanplastiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren am 24. Oktober 1883 in New York City, verbrachte er den Großteil seines Lebens und seiner künstlerischen Karriere in Deutschland. Er studierte von 1900 bis 1902 an der Akademie der Künste in Berlin und machte seine ersten Modelle für Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten zwischen 1910 und 1911. Ab 1913 begann er, für Meissen zu arbeiten, wo er in 20 Jahren 87 Figuren schuf. Seine Porzellanfiguren wurden sehr geschätzt und teilweise inspiriert durch das Ballett und die Kostüme der Ballets Russes.
Scheurichs Arbeiten sind nicht nur in deutschen Sammlungen zu finden, sondern auch international anerkannt, wie zum Beispiel im British Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Er war auch für seine grafische Gestaltung und Buchillustration bekannt. 1939, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst, wurde seine Skulptur "Hirt und Nymphe" ausgestellt. Seine Wandbilder zieren die Wandelhalle des Stadttheaters Augsburg.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Scheurichs interessieren, bietet sich eine vielfältige Auswahl an Skulpturen und Grafiken. Wer aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Paul Scheurichs Werken erhalten möchte, kann sich gerne für Updates registrieren.
Paul Scheurich war ein deutscher Maler, Grafiker und einer der bedeutendsten Porzellanplastiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren am 24. Oktober 1883 in New York City, verbrachte er den Großteil seines Lebens und seiner künstlerischen Karriere in Deutschland. Er studierte von 1900 bis 1902 an der Akademie der Künste in Berlin und machte seine ersten Modelle für Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten zwischen 1910 und 1911. Ab 1913 begann er, für Meissen zu arbeiten, wo er in 20 Jahren 87 Figuren schuf. Seine Porzellanfiguren wurden sehr geschätzt und teilweise inspiriert durch das Ballett und die Kostüme der Ballets Russes.
Scheurichs Arbeiten sind nicht nur in deutschen Sammlungen zu finden, sondern auch international anerkannt, wie zum Beispiel im British Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Er war auch für seine grafische Gestaltung und Buchillustration bekannt. 1939, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst, wurde seine Skulptur "Hirt und Nymphe" ausgestellt. Seine Wandbilder zieren die Wandelhalle des Stadttheaters Augsburg.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Scheurichs interessieren, bietet sich eine vielfältige Auswahl an Skulpturen und Grafiken. Wer aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Paul Scheurichs Werken erhalten möchte, kann sich gerne für Updates registrieren.
Paul Scheurich war ein deutscher Maler, Grafiker und einer der bedeutendsten Porzellanplastiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren am 24. Oktober 1883 in New York City, verbrachte er den Großteil seines Lebens und seiner künstlerischen Karriere in Deutschland. Er studierte von 1900 bis 1902 an der Akademie der Künste in Berlin und machte seine ersten Modelle für Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten zwischen 1910 und 1911. Ab 1913 begann er, für Meissen zu arbeiten, wo er in 20 Jahren 87 Figuren schuf. Seine Porzellanfiguren wurden sehr geschätzt und teilweise inspiriert durch das Ballett und die Kostüme der Ballets Russes.
Scheurichs Arbeiten sind nicht nur in deutschen Sammlungen zu finden, sondern auch international anerkannt, wie zum Beispiel im British Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Er war auch für seine grafische Gestaltung und Buchillustration bekannt. 1939, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst, wurde seine Skulptur "Hirt und Nymphe" ausgestellt. Seine Wandbilder zieren die Wandelhalle des Stadttheaters Augsburg.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Scheurichs interessieren, bietet sich eine vielfältige Auswahl an Skulpturen und Grafiken. Wer aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Paul Scheurichs Werken erhalten möchte, kann sich gerne für Updates registrieren.
Paul Scheurich war ein deutscher Maler, Grafiker und einer der bedeutendsten Porzellanplastiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren am 24. Oktober 1883 in New York City, verbrachte er den Großteil seines Lebens und seiner künstlerischen Karriere in Deutschland. Er studierte von 1900 bis 1902 an der Akademie der Künste in Berlin und machte seine ersten Modelle für Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten zwischen 1910 und 1911. Ab 1913 begann er, für Meissen zu arbeiten, wo er in 20 Jahren 87 Figuren schuf. Seine Porzellanfiguren wurden sehr geschätzt und teilweise inspiriert durch das Ballett und die Kostüme der Ballets Russes.
Scheurichs Arbeiten sind nicht nur in deutschen Sammlungen zu finden, sondern auch international anerkannt, wie zum Beispiel im British Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Er war auch für seine grafische Gestaltung und Buchillustration bekannt. 1939, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst, wurde seine Skulptur "Hirt und Nymphe" ausgestellt. Seine Wandbilder zieren die Wandelhalle des Stadttheaters Augsburg.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Scheurichs interessieren, bietet sich eine vielfältige Auswahl an Skulpturen und Grafiken. Wer aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Paul Scheurichs Werken erhalten möchte, kann sich gerne für Updates registrieren.