teo
Antonio Matteo Montemezzo war ein bayerischer Maler italienischer Herkunft, der sich auf häusliche Genre- und Tiermalerei spezialisierte.
Vittorio Matteo Corcos war ein italienischer Porträtmaler.
Corcos Porträtmalerei brachte ihm ein ausgezeichnetes Renommee ein, so malte er in Deutschland im Jahr 1904 Porträts von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau, von anderen hochgestellten deutschen Persönlichkeiten sowie auch Porträts von Amélie von Orléans, Königin von Portugal und Margaritha von Savoyen, Königin von Italien.
Vittorio Matteo Corcos war ein italienischer Porträtmaler.
Corcos Porträtmalerei brachte ihm ein ausgezeichnetes Renommee ein, so malte er in Deutschland im Jahr 1904 Porträts von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau, von anderen hochgestellten deutschen Persönlichkeiten sowie auch Porträts von Amélie von Orléans, Königin von Portugal und Margaritha von Savoyen, Königin von Italien.
Vittorio Matteo Corcos war ein italienischer Porträtmaler.
Corcos Porträtmalerei brachte ihm ein ausgezeichnetes Renommee ein, so malte er in Deutschland im Jahr 1904 Porträts von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau, von anderen hochgestellten deutschen Persönlichkeiten sowie auch Porträts von Amélie von Orléans, Königin von Portugal und Margaritha von Savoyen, Königin von Italien.
Antonio Matteo Montemezzo war ein bayerischer Maler italienischer Herkunft, der sich auf häusliche Genre- und Tiermalerei spezialisierte.
Teodoro Riccio war ein italienischer Komponist und Kapellmeister in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland tätig war.
Ausgebildet in Kirchenmusik, arbeitete Riccio zunächst als Kapellmeister in der Kirche seiner Heimatstadt in der Lombardei, wo er seine ersten Madrigale komponierte. Im Jahr 1575 kam er an den Hof des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach-Brandenburg, dem er einen berühmten Kanon widmete, und zog mit den übrigen Hofmusikern nach Königsberg, als der Markgraf 1578 Statthalter des Herzogtums Preußen wurde. Im Jahr 1585 wurde Riccio zum Kapellmeister auf Lebenszeit am Hof des Markgrafen ernannt.
Riccios Werke sind hauptsächlich aus gedruckten Quellen bekannt, obwohl einige Werke in Handschriften im Stift Kremsmünster, in der Koninklijke Bibliothek (Brüssel) und im Nürnberger Archiv erhalten sind.