Künstler Primitivismus


Sanyu (chinesisch: 常玉) oder Chang Yu war ein französischer Maler chinesischer Herkunft. Er gilt als einer der Wegbereiter des Modernismus in der chinesischen Kunst.
Sanyus künstlerischer Stil zeichnete sich durch eine einzigartige Verschmelzung westlicher Einflüsse wie Fauvismus und Kubismus mit traditionellen chinesischen Maltechniken aus. Seine Werke zeigen oft einfache und elegante Motive, darunter Blumen, Tiere und Akte, mit einer minimalistischen und poetischen Note. Die Verwendung kräftiger Farben und weicher Pinselstriche verlieh seinen Kompositionen ein Gefühl von Harmonie und Ruhe.


Alexander Wassiljewitsch Schewtschenko (russisch: Александр Васильевич Шевченко) war ein herausragender russischer und sowjetischer Künstler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts aktiv war. Er studierte an verschiedenen Kunstakademien, einschließlich Ateliers in Paris, und sein Schaffen hatte einen starken Einfluss auf die Entwicklung der russischen Avantgarde. Schewtschenko ist bekannt für seinen einzigartigen Stil, den er unter dem Einfluss des Impressionismus, Symbolismus und insbesondere der Ideen von Paul Cézanne, sowie der russischen Ikonenmalerei und der Volkskunst entwickelte.
In der Frühphase seiner Karriere experimentierte Schewtschenko mit dem Impressionismus, wandte sich dann dem Symbolismus zu und schließlich dem Neoprimitivismus und Kubismus. Er nahm aktiv an zahlreichen Ausstellungen teil und war Mitglied verschiedener Künstlerverbände wie "Welt der Kunst", "Eselschwanz" und "Makovets". Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe philosophische Unterströmung, das Streben nach Experimenten und die Suche nach neuen Formen und Ausdruckstechniken aus. Schewtschenko engagierte sich auch aktiv in der gesellschaftlichen und pädagogischen Arbeit, lehrte und arbeitete an einer Reihe von Kunstschulen und Instituten.
Sein künstlerisches Werk ist geprägt von einem Streben nach der Abstraktion von Formen und der Schaffung von Kompositionen, die tiefe, universelle Aspekte der Realität widerspiegeln. Dieser Ansatz ermöglichte es Schewtschenko, einzigartige Werke zu schaffen, die die Traditionen der russischen Kultur mit den innovativen Ideen des europäischen Modernismus verbinden. Seine Arbeiten sind in den Sammlungen vieler führender Museen in Russland zu finden, einschließlich der Staatlichen Tretjakow-Galerie und des Russischen Museums, wo sie weiterhin neue Generationen von Kunstwissenschaftlern und Künstlern inspirieren.
Für weitere Informationen über die Werke und Auktionen von Alexander Wassiljewitsch Schewtschenko, abonnieren Sie bitte unsere Updates.


Friedrich Schröder-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Outsider Art.
Seine Bilder zeigen bizarre, teils erotische, teils alptraumhafte Kreaturen, mit gewagten Kombinationen aus Mensch und Tier. Als eine Besonderheit sieht er die Darstellungen der Gesichtsteile wie Nase, Kinn und Ohr, welche er als „Männergeschlechtsteile“ deutete. Er galt fälschlicherweise lange Jahre als Vertreter einer „Kunst der Geisteskranken“, wurde aber im Nachhinein von Jean Dubuffet rehabilitiert, der Schröder-Sonnenstern nicht als Vertreter der Art brut bezeichnete, sondern als Vertreter der sogenannten, nicht ganz einfach abzugrenzenden Outsider Art.


Dawid Petrowitsch Schterenberg (russisch: Давид Петрович Штеренберг) war ein einflussreicher russischer und sowjetischer Künstler, dessen Lebenswerk die Kunstlandschaft des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Geboren 1881 in Schytomyr im Russischen Kaiserreich und gestorben 1948 in Moskau, UdSSR, war Schterenberg nicht nur als Maler und Grafiker bekannt, sondern auch als Pädagoge, der sich in verschiedenen Kunstrichtungen wie dem Fauvismus, Kubismus, Kubo-Futurismus, Primitivismus und Expressionismus ausdrückte.
Sein Studium absolvierte er teilweise in Paris, wo er unter anderem von Kees van Dongen unterrichtet wurde und Einflüsse von Paul Cézanne und dem Kubismus erhielt. Nach der Russischen Revolution von 1917 kehrte er nach Russland zurück, wo er von der neuen sowjetischen Regierung unterstützt wurde und wichtige Positionen in der Kunstwelt einnahm, darunter die Leitung des IZO, des Department of Fine Arts, beim Volkskommissariat für Bildung.
Schterenbergs Werk, das von Stillleben bis hin zu Bühnenbildern und Buchillustrationen reicht, spiegelt seine tiefgründige Auseinandersetzung mit Materialität und die Rolle des Künstlers als Vermittler wider. Seine Arbeiten, die für ihre Synthese verschiedener künstlerischer Schulen und Strömungen bekannt sind, wurden im Laufe der Jahre in renommierten öffentlichen Galerien in Moskau, St. Petersburg und Ekaterinburg ausgestellt und finden sich auch heute noch in privaten Sammlungen.
Interessanterweise bewegte sich Schterenberg in den 1920er Jahren in der Pariser Avantgarde-Szene und pflegte Kontakte zu Schlüsselfiguren wie Picasso und Modigliani. Trotz seiner vielseitigen Beteiligung an verschiedenen Kunstbewegungen bevorzugte Schterenberg einen synkretischen Ansatz, ohne sich einer bestimmten Schule oder Strömung anzuschließen. Seine Stillleben etwa zeichnen sich durch eine faszinierende Materialität und eine fast greifbare Darstellung der Objekte aus.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten ist Dawid Petrowitsch Schterenberg eine Schlüsselfigur, die den Übergang der russischen Kunst in die Moderne und darüber hinaus symbolisiert. Sein umfangreiches und vielfältiges Schaffen bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der visuellen Kultur in einer Zeit des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels.
Um stets über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse zu Dawid Petrowitsch Schterenberg informiert zu bleiben, melden Sie sich für Updates an. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis und Ihre Sammlung der Werke Schterenbergs kontinuierlich zu erweitern.


Sava Sekulić war einer der wichtigsten jugoslawischen naiven Maler.
Seine vom Volksglauben beeinflussten Bilder zeichnen sich durch ihre unverwechselbare harmonische Umsetzung aus. Formen schwingen ineinander und Wesen — halb Tier halb Mensch — durchdringen sie. Neben klaren Farben tauchen mystische Motive und mythologische Gestalten in naiver Gegenständlichkeit auf. Er arbeitete mit Öl und Wasserfarbe, überwiegend auf Karton und Pappe, zeichnete mit Bleistift, sehr selten mit Tusche.


Henry Speller war ein amerikanischer Künstler und Bluesmusiker, der in Memphis, Tennessee, arbeitete. Sein Zeichen- und Malstil zeichnet sich durch verschnörkelte, farbenfrohe, einschüchternde Figuren aus, die er mit "Figuren aus Dallas" verglich.
Speller ist vor allem für seine detaillierten Zeichnungen von Häusern, Verkehrsmitteln (Züge, Autos, Flussschiffe und Flugzeuge) und geschmückten Figuren, insbesondere Frauen, bekannt. Bei seinen Figuren handelt es sich häufig um weiße Frauen mit kantigen Gesichtern, runden Brüsten, die aus konzentrischen Kreisen bestehen, und entblößten Genitalien mit gängigen weißen Südstaaten-Namen wie "Katie Mae" und "Lisa Jean". Mit diesen Figuren schafft Speller eine Metapher für die Mobilität und Freiheit im Jim-Crow-Süden, die weiße Frauen und sogar einige schwarze Frauen erreichen können, ihm aber unzugänglich sind.


Norbert Strolz war ein österreichischer Künstler, der Kirchenmalerei bei Toni Kirchmayr in Innsbruck studierte. Er studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Franz Elsner und Herbert Bekl und erhielt 1953/54 ein Stipendium für ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Florenz bei Otton Rosai. Im Jahr 1965 hatte er seine erste Einzelausstellung im Tiroler Kunstpavillon in Innsbruck. Ab 1960 arbeitete er als freischaffender Künstler in Landeck. Er war Mitbegründer des Bezirksmuseumsvereins Landeck, dessen Obmann er von 1971 bis 1990 war. Er schuf zahlreiche Keramiken, Fresken, Sgraffito und Mosaike, vor allem in öffentlichen Gebäuden im Rahmen des Nachkriegsprogramms Kunst am Bau in Tirol.


Vera Székely, geborene Vera Harsányi, war eine ungarische Schwimmerin und später eine in Frankreich tätige Malerin, Keramikerin und Bildhauerin.
Neben Keramik und Skulpturen hat sie auch Gemälde, Mosaike, Wandteppiche und Glasmalereien geschaffen. Sie stellt ihre Werke mehrfach in Einzelausstellungen in Paris aus, aber auch in Orléans, Amiens, Nizza, Den Haag, Lund, Amsterdam und Budapest.