Mathematiker 16. Jahrhundert
ohann Hartmann Beyer war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Staatsmann.
Er erwarb einen Magister der freien Künste an der Universität Straßburg und promovierte anschließend an der Universität Tübingen in Medizin. 1588 kehrte Beyer in seine Heimatstadt Frankfurt zurück und begann als Arzt zu arbeiten; ein Jahr später wurde er zum Physicus ordinarius ernannt - zu seinen Aufgaben gehörte die Aufsicht über das Gesundheits- und Apothekenwesen der Stadt.
Im Jahr 1614 übernahm Beyer das Amt des Oberbürgermeisters von Frankfurt, wurde aber während des Fettmilchaufstandes in Konflikte verwickelt, musste zurücktreten und kehrte zur Wissenschaft zurück.
Er besaß die reichste Bibliothek wissenschaftlicher Bücher, die etwa 2500 Bände umfasste, schrieb wissenschaftliche Werke über Astronomie und Mathematik, war medizinisch tätig und erfand die berühmten Frankfurter Pillen. Beyer führte einen regen Briefwechsel mit Wissenschaftlern, unter anderem mit dem Mathematiker Johannes Kepler, der sich mit Dezimalbrüchen beschäftigte. Sein reiches Erbe vermachte Beyer der Stadt und der Wohltätigkeit.
Tycho Brahe, geboren als Tyge Ottesen Brahe, besser bekannt als Tycho, war ein bedeutender dänischer Astronom, Astrologe und Alchemist der Renaissance.
Als junger Mann unternahm er ausgedehnte Reisen durch Europa, studierte in Wittenberg, Rostock, Basel und Augsburg und erwarb mathematische und astronomische Instrumente. Im Jahr 1572 entdeckte Tycho unerwartet einen neuen Stern in der Kassiopeia, und die Veröffentlichung dieser Entdeckung machte den jungen Dänen zu einem Astronomen von europäischem Ruf. Für weitere astronomische Forschungen errichtete er eine Sternwarte und versammelte moderne, fortschrittliche Wissenschaftler um sich.
Tycho war nicht nur Astronom, sondern auch Künstler, Wissenschaftler und Handwerker, und alles, was er unternahm oder womit er sich umgab, musste innovativ und schön sein. Er gründete sogar eine Druckerei, um seine Manuskripte auf seine Weise zu drucken und zu binden, und er perfektionierte das Badezimmer, um es bequemer zu machen. Seine Entwicklung astronomischer Instrumente und seine Arbeiten zur Messung und Fixierung der Positionen der Sterne legten eine solide Grundlage für künftige Entdeckungen.
Tychos Beobachtungen - die genauesten, die vor der Erfindung des Fernrohrs möglich waren - umfassten eine umfassende Studie des Sonnensystems und die genauen Positionen von mehr als 777 Fixsternen. Was Tycho mit seinen einfachen Instrumenten und seinem Intellekt erreichte, bleibt eine bemerkenswerte Leistung der Renaissance.
Georg Brentel der Jüngere war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher und Autor von Werken über Sonnenuhren und Instrumentierung.
Er war der Sohn des Kartographen Hans Brentel (1532-1614) und Neffe des Wappenkünstlers Georg Brentel d. Ä. (1525-1610). Er interessierte sich schon immer für Mathematik und Astronomie, schrieb Abhandlungen über diese Themen und baute Instrumente.
Besonders gern entwarf Brentel Sonnenuhren und schrieb mehrere Anleitungen für den Bau verschiedener Arten von Sonnenuhren - runde und kubische, kreuzförmige und herzförmige.
Nicolaus Copernicus (polnisch: Mikołaj Kopernik) war ein polnischer und deutscher Wissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Mechaniker, Ökonom und Renaissance-Kanonist. Er war der Autor des heliozentrischen Weltbildes, das die erste wissenschaftliche Revolution einleitete.
Copernicus studierte Geisteswissenschaften, darunter Astronomie und Astrologie, an der Universität Krakau und an der Universität Bologna in Italien. Zusammen mit anderen Astronomen, darunter Domenico Maria de Novara (1454-1504), führte er Beobachtungen der Sterne und Planeten durch und zeichnete deren Bewegungen und Finsternisse auf. Zu dieser Zeit war die Medizin eng mit der Astrologie verbunden, da man glaubte, dass die Sterne den menschlichen Körper beeinflussen, und Copernicus studierte zwischen 1501 und 1503 ebenfalls Medizin an der Universität von Padua.
Nicolaus Copernicus war der erste, der auf der Grundlage seiner Kenntnisse und Beobachtungen die These aufstellte, dass die Erde ein Planet ist, der sich nicht nur jedes Jahr um die Sonne dreht, sondern sich auch einmal am Tag um die eigene Achse dreht. Dies geschah zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Menschen glaubten, die Erde sei das Zentrum des Universums. Der Wissenschaftler vermutete auch, dass die Erdrotation den Auf- und Untergang der Sonne und die Bewegung der Sterne erklärte und dass der Zyklus der Jahreszeiten durch die Erdrotation verursacht wurde. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass die Bewegung der Erde im Raum die Planeten dazu veranlasst, sich seitwärts über den Nachthimmel zu bewegen, die so genannte retrograde Richtung.
Obwohl das Modell von Copernicus nicht völlig korrekt war, legte es eine solide Grundlage für künftige Wissenschaftler wie Galilei, die das Verständnis der Menschheit für die Bewegung der Himmelskörper weiterentwickelten und verbesserten. Copernicus stellte 1532 das erste Manuskript seines Buches De Revolutionibus Orbium Coelestium (Über die Rotation der Himmelskörper) fertig. Darin skizzierte der Astronom sein Modell des Sonnensystems und die Bahnen der Planeten. Er veröffentlichte das Buch jedoch erst 1543, nur zwei Monate vor seinem Tod, und widmete es Papst Paul III. Vielleicht aus diesem Grund, aber auch, weil die Materie zu schwer verständlich war, wurde das Buch erst 1616 von der Kirche endgültig verboten.
Estienne de La Roche, auch bekannt als Estienne de Villefranche, war ein französischer Mathematiker.
Er ist berühmt dafür, dass er 25 Jahre lang Professor für Mathematik in Lyon war. Im Jahr 1520 veröffentlichte er die Arismetica, die seinerzeit als das beste Nachschlagewerk über Algebra galt.
Johann Dryander, geboren als Johann Eichmann, war ein deutscher medizinischer Anatom, Mathematiker und Astrologe.
Er studierte Anatomie und Medizin an der Universität Paris und der Universität Erfurt und wurde 1535 Professor für Medizin an der Universität Marburg. Ein Jahr später führte Dryander zwei öffentliche Autopsien durch und verfasste die erste illustrierte Beschreibung einer Autopsie des menschlichen Gehirns. Dryander betitelte sein Buch Anatomiae, hoc est, corporis humani dissectionis pars prior ("Anatomie, d. h. die Sezierung des menschlichen Körpers, erster Teil") und deutete damit eine Fortsetzung an, die jedoch nicht folgte.
Sein Werk leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Anatomie. Gegen Ende seines Lebens beschäftigte sich Dryander auch mit Astrologie und Mathematik.
Jacobus Faber Stapulensis oder Jacques Lefèvre d'Étaples war ein französischer Humanist, katholischer Theologe, Philosoph, Musiktheoretiker und Mathematiker. Er lehrte an der Universität von Paris. Er ist vor allem als der erste Übersetzer des vollständigen Bibeltextes ins Französische bekannt.
Gemma Frisius (geboren als Jemme Reinerszoon Frisius) war ein niederländischer Mathematiker, Arzt, Kartograf, Philosoph, Graveur und Meister der astronomischen Instrumente.
Er unterrichtete Mathematik und Medizin an der Universität Löwen und wandte seine mathematischen Kenntnisse auf Astronomie, Geografie und Kartografie an. Frisius war an der Entwicklung der neuesten Globen beteiligt und setzte die Mathematik auf neue Weise in der Geodäsie und Navigation ein. Er erfand oder verbesserte zahlreiche Instrumente, darunter den Kreuzstab, das Astrolabium und die astronomischen Ringe (auch bekannt als Gemma-Ringe"). Er unterhielt eine Werkstatt für die Herstellung solcher Instrumente.
Frisius gilt als einer der Begründer der niederländischen Schule der Kartographie.
Georg Galgemair war ein deutscher Mathematiker und Astrologe.
Er stammte aus der Familie des Bürgermeisters von Donauwörth, war Schüler von Philipp Apian und wurde 1585 Magister der Mathematik an der Universität Tübingen. Nach Abschluss seines Studiums nahm Galgemair 1588 eine Lehrtätigkeit in Lauingen auf.
Seine Arbeiten über Proportionskreise führten zur Entwicklung der Gnomonik. In der Wissenschaftsgeschichte ist Galgemair für seine Arbeit an mathematischen Instrumenten bekannt. Als Kalendermacher gelang es ihm 1606, ein kaiserliches Privileg für seine Kalender zu erlangen.
Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Johannes Kepler war ein deutscher Mathematiker und Astronom, der entdeckte, dass sich die Erde und die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen.
Kepler schuf die drei grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Er leistete auch bahnbrechende Arbeit in Optik und Geometrie, berechnete die genauesten astronomischen Tabellen und machte viele Erfindungen und Entdeckungen in der Physik, auf denen weitere wissenschaftliche Entdeckungen fortgeschrittener Wissenschaftler beruhten.
François Rabelais war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder (seit 1511 der Franziskaner, ab 1524 der Benediktiner) und als Mediziner praktizierender Arzt und Dozent. Er gehört zu den bedeutendsten Prosaschriftstellern der französischen Literatur.
Agostino Ramelli war ein italienischer Militäringenieur und Mechaniker, der in den Bereichen Festungsbau und praktische Mechanik tätig war.
Ramelli studierte Mathematik, Mechanik und Ingenieurwesen bei Giacomo di Marignano, der als Schüler von Leonardo da Vinci gilt. Während des Feldzuges von Ludwig XIII. stellte er sein mechanisches Talent erstmals unter Beweis, indem er eine Mine unter einer Bastion konstruierte.
Ramelli erfand zahlreiche Mechanismen, die seine Zeitgenossen durch ihre besondere Ästhetik verblüfften. Seine bekannteste Kreation ist das so genannte Ramelli-Buchrad, ein drehbarer Lesetisch. Agostino Ramelli stellte seine Erfindung als ein elegantes Design dar, das den Zugriff auf mehrere Bücher ermöglichte, ohne dass man sich von seinem Sitz erheben musste.
Ramelli schrieb und illustrierte ein Buch mit technischen Projekten, Le various et artificiose machine ("Die verschiedenen und künstlichen Maschinen"). Das Buch enthält 195 Entwürfe, von denen mehr als 100 Maschinen zum Heben von Wasser, wie Wasserpumpen oder Brunnen, sowie Brücken, Mühlen usw. sind. Dieses für unsere Zeitgenossen sehr interessante Buch wird immer noch herausgegeben und ist nach wie vor sehr gefragt.
Paolo Ricci (italienisch: Paolo Ricci, lateinisch: Paulus Ricius, deutsch: Paul Ritz), auch bekannt als Ritz, Riccio oder Paulus Israelita, war ein humanistischer Konvertit aus dem Judentum, ein Schriftsteller, Theologe, Kabbalist und Arzt.
Nach seiner Taufe im Jahr 1505 veröffentlichte er sein erstes Werk, Sol Federis, in dem er seinen neuen Glauben bekräftigte und versuchte, das moderne Judentum durch die Kabbala zu widerlegen. Im Jahr 1506 zog er nach Pavia, Italien, wo er an der Universität Philosophie und Medizin lehrte und Erasmus von Rotterdam kennenlernte.
Ricci war auch ein gelehrter Astrologe, Professor für Hebräisch, Philosophie, Theologie und Kabbala, ein profunder Kenner und Übersetzer heiliger Texte ins Lateinische und Hebräische sowie Autor philosophischer und theologischer Werke. Paolo Ricci war ein produktiver Schriftsteller. Seine lateinischen Übersetzungen, vor allem die Übersetzung des kabbalistischen Werks Shaare Orach, bildeten die Grundlage der christlichen Kabbala des frühen sechzehnten Jahrhunderts.