Musikwissenschaftler 20. Jahrhundert
Gastone Biggi war ein italienischer Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Dichter und Musikwissenschaftler.
Biggi verband die Malerei mit seiner Arbeit als Kunstschriftsteller und Musikwissenschaftler. Im Jahr 1962 veröffentlichte er sein Hauptwerk Die Geburt des Punktes, in dem er die Untersuchung des Zeichenmoduls theoretisierte, die er sein Leben lang weiterentwickeln sollte. Im selben Jahr gründete er die Gruppe 1.
John Milton Cage Jr. ist ein amerikanischer Komponist, Philosoph, Dichter, Musikwissenschaftler und Künstler. Cage gilt als eine der führenden Persönlichkeiten der Avantgarde-Bewegung der Nachkriegszeit.
Der gebürtige US-Amerikaner studierte in Europa Architektur, fand aber Musik und Malerei interessanter und feierte dort spektakuläre Erfolge. John Cage gilt als Pionier der Ungewissheit in der Musik und des unorthodoxen Einsatzes von Instrumenten und ist für seine Gemälde und Drucke hoch angesehen. Er hat auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des modernen Tanzes und der Performance-Kunst gespielt.
Sein Vater John Milton Cage (1886-1964) war ein Erfinder.
Leoš Janáček, Geburtsname Leo Eugen Janáček, war ein tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler, Volkskundler, Publizist und Lehrer.
Janáček war Sänger in Brünn und studierte an den Konservatorien in Prag, Leipzig und Wien. Im Jahr 1881 gründete er das Brünner Organistenkollegium, das er bis 1920 leitete. Von 1881 bis 1888 leitete er die Tschechische Philharmonie, und 1919 wurde er Professor für Komposition am Prager Konservatorium.
Janáček liebte die nationale Musik sehr, sammelte Folklore und gab die Zeitschrift Musikalische Seiten heraus. Er ließ sich von der mährischen und anderen slawischen Musik, einschließlich der osteuropäischen Volksmusik, inspirieren, um einen originellen modernen Musikstil zu schaffen.
In seiner frühen Schaffensperiode war Janáček stark vom Musikstil und der Ästhetik seines Freundes Dvořák beeinflusst. Seine erste Oper, Šarka (1887-88), war ein romantisches Werk im Geiste von Wagner und Smetana. In seinen späteren Opern entwickelte er seinen eigenen, eindeutig tschechischen Stil, der sich auf die Intonation seiner Muttersprache und auf Volksmelodien stützte. Zu Janáčeks wichtigsten Opern gehören Jenůfa (1904) und Ihre Pflegetochter, die den internationalen Ruf des Komponisten begründeten, Der Fall Makro Pulos (1926), Aus dem Totenhaus (1930) und andere. Die meisten von Janáčeks Opern wurden in tschechischer Sprache aufgeführt.
Janáček besuchte dreimal Russland, und sein Interesse an der russischen Sprache und Literatur führte zu der Oper Katya Kabanova (1921) und der Orchesterrhapsodie Taras Bulba (1918). Janáček schrieb auch eine Reihe von instrumentalen Kammermusikwerken.
Der weltberühmte Komponist verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Brünn, wo die meisten seiner Werke zum ersten Mal aufgeführt wurden. Heute ist Janáček der weltweit am häufigsten aufgeführte tschechische Opernkomponist.
Citizen Kafka, auch bekannt als Sid Kafka und The Citizen, ist der Künstlername von Richard Shulberg, einem New Yorker Radiomoderator und Volksmusiker.
Von den späten 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre produzierte und moderierte Citizen Kafka eine Reihe von Radiosendungen auf dem Radiosender WBAI-FM der Pacifica Foundation in New York City, in denen er ein eklektisches Spektrum von Live- und aufgezeichneter Musik, Comedy und Poesie präsentierte. Eine dieser Sendungen war die monatliche Citizen Kafka Show, die Kafka 1979 zusammen mit dem damals unbekannten Schauspieler John Goodman und dem Musiker Kenny Kosek ins Leben rief. Zusammen mit Pat Conte moderierte er auch die Sendung "The Secret Air Museum" auf WFMU.
Richard Schulberg war auch Geiger und Dichter, ein begeisterter Plattensammler und Leiter der Wretched Refuse String Band.
György Ligeti, mit vollem Namen György Sándor Ligeti, war ein ungarischer und österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler.
Ligeti wurde in eine jüdische Familie hineingeboren, seine Muttersprache war jedoch Ungarisch, und schon in jungen Jahren kam er mit rumänischer und ungarischer Volksmusik in Berührung. Sein erstes bedeutendes Werk war das Rumänische Konzert, das er 1951 schrieb. 1956 emigrierte Ligeti von Ungarn nach Österreich und erhielt 1968 die österreichische Staatsbürgerschaft.
1957 lernte Ligeti in Köln die experimentellen Komponisten Karlheinz Stockhausen und Gottfried König kennen und arbeitete mit ihnen auf dem Gebiet der akademischen elektronischen Musik zusammen, wechselte aber bald zur Instrumentalmusik. Die Anerkennung der westlichen Avantgarde erlangte er 1961 mit seinem Werk Visions and others, in dem er Sonorik und die von ihm erfundene Mikropolyphonietechnik einsetzte. Im Jahr 1965 vollendete Ligeti eines seiner Hauptwerke, das Requiem.
Im Laufe seines Lebens wechselte Ligeti mehrmals seinen Kompositionsstil und seine Technik, von der elektronischen Musik und dem Sonorismus (1950er und 1960er Jahre) bis zur Neoromantik (1980er und 1990er Jahre). Er hat auch viele theoretische Artikel über neue Strömungen in der Musik geschrieben.
Jovan Mihailović ist ein serbischer und amerikanischer Musiker, Künstler und Schriftsteller.
Jovan Mihailović ist in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, geboren und aufgewachsen, wo er und seine Familie die Nazi-Besetzung und den Übergang zum Kommunismus überlebten. Schon in jungen Jahren zeigte er künstlerische Fähigkeiten und begann zu zeichnen, zu malen und Geige zu spielen. Er studierte an der Belgrader Theaterakademie, arbeitete als Dramatiker in Jugoslawien und reiste als Volksmusiker durch Westeuropa, bevor er nach Schweden, Kanada und schließlich 1971 nach Chicago auswanderte.
Jovan war vier Jahrzehnte lang ein aktives Mitglied der kreativen Gemeinschaft Chicagos, schrieb Dutzende von Romanen, Theaterstücken und Kurzgeschichten und trat als Musiker in Restaurants und Cafés auf. Außerdem schuf er Hunderte von Zeichnungen und Gemälden voller emotional intensiver Bilder aus dem mystischen Universum der Schönheit des Künstlers.
Darius Milhaud war ein französischer Komponist der Moderne, Dirigent, Musikkritiker und Lehrer.
Milhaud wurde in einer jüdischen Familie geboren und studierte am Pariser Konservatorium bei Paul Dukas und Vincent d'Indy. Während seines Studiums lernte er seine zukünftigen Kollegen von Les Six, A. Honegger und J. Tajfer, kennen. Um 1913 begann Milhaud, Bitonalität und Polyakkorde in seiner Musik zu verwenden. Er erlernt die Polytonalität (die gleichzeitige Verwendung verschiedener Tonarten) und entwickelt diese Technik konsequent weiter.
Milhauds kühner, individueller Stil wird besonders in den Balletten Der Mensch und sein Verlangen (1918) und Die Erschaffung der Welt (1923) deutlich. Für Claudels Film Protea (1920) schrieb er die Filmmusik. Zu seinen weiteren Werken zählen die Opern Christophe Colomb (1930), David (1954), Medea (1939) und andere, insgesamt 16 Opern. Als produktiver Komponist schrieb Milhaud mehr als 400 Werke, darunter Rundfunk- und Filmmusiken, Bearbeitungen des jüdischen Sabbatmorgengottesdienstes, Sinfonien und Chorwerke. Neben Kammermusikwerken komponierte der Komponist auch zahlreiche Konzerte für Streicher und andere Instrumente.
1940 wurde Milhaud Professor am Mills College in Oakland, Kalifornien, und 1947 war er einer der Gründer des Summer Conservatory of Music an der Music Academy of the West in Kalifornien. Nach 1947 unterrichtete er auch am Pariser Konservatorium für Musik, und zwar fast bis zu seinem Lebensende. Zu seinen Schülern zählen viele spätere Jazz- und Klassikkomponisten.
Felipe Orlando, mit vollem Namen Juan de Dios Felipe Orlando García Murciano, war ein spanisch-kubanischer Künstler, der in Spanien lebte und seinen Lebensunterhalt mit Malen und Schreiben bestritt. Er war studierter Anthropologe und Hobby-Musikwissenschaftler.
Als Angehöriger der künstlerischen Avantgarde-Bewegung, die in den 1930er Jahren aufkam, ist es schwierig, seine Malerei in den Mainstream der jungen Modernisten einzuordnen.
Die Malerei von Felipe Orlando ist durch eine ständige Entwicklung gekennzeichnet. Sie beginnt mit Gemälden, die man als figurativ bezeichnen könnte. In der Regel handelt es sich dabei immer um Interieurszenen, in denen Frauen, Afrokubaner oder Stillleben im Mittelpunkt stehen.
Nach seiner Übersiedlung nach Spanien entwickelt sich seine Malerei in Richtung Abstraktion, insbesondere die informelle Strömung, weist aber immer einen gewissen figurativen Bezug auf. Heiterkeit und Lyrik herrschen in den Texturen vor. Die Titel sind suggestiv und die Farbe ist wichtiger als die Form.
Emanuel Pimenta, vollständiger Name Emanuel Dimas de Melo Pimenta, ist ein brasilianisch-portugiesischer Musiker, Architekt, Fotograf und Medienkünstler.
In den späten 1970er Jahren begann Pimenta mit der Synthese von bildender Kunst, Musik, Architektur, Mediensystemen, Fotografie und Urbanismus. Er entwickelte auch grafische Musiknotation in virtuellen Umgebungen. Die Ergebnisse seiner Forschungen, die eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft schlagen, sind als Werke in bedeutenden Museen, Stiftungen und Kunstsammlungen in mehreren Ländern zu sehen.
Emanuel Pimenta entwickelt Musik-, Architektur- und Städtebauprojekte unter Verwendung von Technologien der virtuellen Realität und des Cyberspace. Seine Musikkonzerte integrieren visuelle Kunst und wurden in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Ländern aufgeführt. Im Jahr 2016 stellte er seine dritte Oper mit dem Titel Metamorphosis fertig. Im Jahr 2017 wurde Pimenta mit der Goldmedaille der Pariser Akademie der Künste, Wissenschaften und Literatur ausgezeichnet. Emanuel Pimenta ist auch ein produktiver Schriftsteller: Seit den 1970er Jahren wurden mehr als achtzig seiner Bücher veröffentlicht.
Alfred Garrijewitsch Schnitkje (russisch Альфред Гарриевич Шнитке) war ein sowjetischer und russischer Komponist der Avantgarde und Postmoderne, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.
Alfreds Vater war der Journalist und russisch-deutsche Übersetzer Harry Schnitkje, seine Mutter war die Deutschlehrerin Maria Vogel, und im Haus wurde Russisch und Deutsch gesprochen. Von 1946 bis 1948 lebte er mit seiner Familie in Wien, wo er Klavierspielen und Komponieren lernte. Ab 1948 lebte er in der Region Moskau, dann in Moskau. 1953 schloss Schnitkje die Dirigier- und Chorabteilung der Musik- und Pädagogischen Hochschule (heute Staatliches Schnitkje-Institut für Musik in Moskau) ab, 1958 das Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Zwischen 1961 und 1972 unterrichtete er am Moskauer Konservatorium Instrumentation, Partiturlesen, Polyphonie und Komposition. Ab Mitte der 1970er Jahre trat er als Pianist auf und spielte seine eigenen Kompositionen.
In den frühen 1960er Jahren wandte sich Schnitkje modernen Kompositionstechniken wie der Dodekaphonie zu, wurde ein aktiver Anhänger der europäischen musikalischen Avantgarde und versuchte, seinen eigenen Stil zu finden. Seine ersten bedeutenden Werke auf diesem Gebiet waren der Dialog für Cello und sieben Instrumentalisten (1965) und das zweite Violinkonzert (1966).
Schnitkje schrieb mehr als 200 musikalische Werke in verschiedenen Genres, darunter die Opern Die Geschichte des Dr. Johann Faust (1983-1994) und Das Leben mit einem Idioten (1991) sowie die Ballette Labyrinthe (1971), Skizzen (1971-1985) und Per Gynt (1986). Unter seinen Chorwerken ist das Requiem (1975) weithin bekannt, ebenso wie die Poems of Penitence für A-cappella-Chor (1987) und andere. Der Komponist schrieb neun Sinfonien, Konzerte für Violine, Viola, Cello, Klavier und andere Instrumente. Von 1964 bis 1994 schrieb Schnitkje auch Musik für viele berühmte und populäre Filme und Zeichentrickfilme sowie für Theaterproduktionen der wichtigsten Theater Russlands. Alfred Schnitkje ist ein Verdienter Künstler der RSFSR, Träger des N.K. Krupskaya Staatspreises der RSFSR und des Staatspreises der Russischen Föderation.
1990 siedelte der Komponist zusammen mit seiner Frau, der Pianistin Irina Kataeva-Schnitkje, nach Deutschland über und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft; ausnahmsweise durfte er seine sowjetische Staatsbürgerschaft nicht aufgeben. Er lehrte Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde zum Mitglied der Westberliner Akademie der Künste, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Königlich Schwedischen Akademie gewählt.
Schnitkje starb in Hamburg an den Folgen von vier Schlaganfällen und ist auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau begraben.
Arnold Schoenberg, eigentlich Arnold Franz Walter Schönberg, war ein österreichischer und amerikanischer Komponist, Vertreter des musikalischen Expressionismus, Lehrer, Musikwissenschaftler und Dirigent.
Schönberg stammte aus einer jüdischen Familie und begann im Alter von acht Jahren mit dem Geigen- und später mit dem Cellounterricht. Während er als Bankangestellter arbeitete, studierte er gleichzeitig Komposition bei Alexander Zemlyansky (1871-1942) und schrieb bald darauf sein erstes Streichquartett (1897), das großen Anklang fand. Mit Hilfe von Richard Strauss erhielt er einen Lehrauftrag in Berlin und lebte eine Zeit lang in zwei Städten. 1904 begannen Alban Berg und Anton Webern bei Schönberg zu studieren, was ihre weitere künstlerische Laufbahn weitgehend bestimmte.
Um 1906 kam Schönberg durch viele Experimente zu dem Schluss, dass die Tonalität aufgegeben werden sollte. Er schuf neue Methoden des Musizierens und Komponierens unter Einbeziehung der Atonalität. In der folgenden Periode der "freien Atonalität" von 1907 bis 1916 komponierte er das Monodrama Vernunft, Fünf Orchesterstücke, Pierrot Lunaire und andere Werke.
Aufgrund des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland wurde Schönberg 1933 des Landes verwiesen und emigrierte in die USA. 1941 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an und lehrte bis 1944 an der University of California in Los Angeles. Die Werke aus dieser Zeit zeigen die zunehmende Beherrschung und Freiheit des Komponisten im Umgang mit der 12-Ton-Methode.
Obwohl Schönberg nie von der breiten Öffentlichkeit akzeptiert wurde, hatte er dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die Musik des 20. Jahrhunderts, da er der Begründer der Neuen Wiener Schule der Komposition war.
Karlheinz Stockhausen war ein deutscher innovativer und avantgardistischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.
Stockhausen studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln und an der Universität Köln, 1952 dann in Paris bei den Komponisten Olivier Messiaen und Darius Millau. 1953 kehrte er nach Köln zurück und trat in das Studio für elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks ein, dessen künstlerischer Leiter er von 1963 bis 1977 war. Stockhausen schuf 1953 sein erstes elektronisches Musikstück.
Mitte der 1950er Jahre studierte Stockhausen an der Universität Bonn Phonetik, Akustik und Informationstheorie, die er in seinen musikalischen Kompositionen einsetzte. Ab 1953 unterrichtete er Komposition in Darmstadt und organisierte später Seminare in Köln. Von 1971 bis 1977 war er bereits Professor für Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln.
Stockhausen benutzte sowohl elektronische als auch traditionelle Instrumente und untermauerte seinen Ansatz mit rigorosen theoretischen Überlegungen und radikalen Innovationen in der Notation. Er sorgte dafür, dass Klänge unabhängig von der Reihenfolge, in der sie auftraten, gleich interessant waren; zufällige Entscheidungen über die musikalische Reihenfolge spielen in vielen seiner Kompositionen eine wichtige Rolle.
Stockhausen hielt Vorträge und gab Konzerte mit seinen Werken in ganz Europa und Nordamerika. Als Schöpfer und Theoretiker der elektronischen und seriellen Musik hatte er einen bedeutenden Einfluss auf die Avantgarde-Komponisten der 1950er und 1980er Jahre.