Hélène Bertaux (1825 - 1909) - Foto 1

Hélène Bertaux

Hélène Bertaux, geboren als Joséphine Charlotte Hélène Pilate, war eine französische Malerin und Bildhauerin, die die Gleichberechtigung mit den Männern erreichte.

Hélène Pilate wurde als Jugendliche in der Werkstatt ihres Stiefvaters Pierre Hébert ausgebildet, wo sie Modelle für Uhren anfertigte und dann regelmäßig Aufträge für kleine dekorative Bronzestücke erhielt. Mit dem Ziel, professionelle Bildhauerin zu werden, schloss sie ihr Studium bei Augustin Dumont (1801-1884) in akademischer Tradition ab. Dank der Unterstützung des Kaiserpaares konnte sie sich als eine der wenigen Frauen auf dem Gebiet der Monumentalbildhauerei einen Namen machen: 1864 schuf sie die Fontaine Herbet für die Place Longueville in Amiens und erhielt im Laufe ihrer Karriere mehrere prestigeträchtige Aufträge für religiöse und öffentliche Gebäude.

Nach ihrem Erfolg und ihrer offiziellen Anerkennung setzt sich Hélène Bertaux für die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kunst ein. Im Jahr 1873 eröffnete Hélène Bertaux ihr erstes Bildhaueratelier und 1879 ein weiteres mit einer Bildhauerschule für Frauen. Ihre Schülerinnen, darunter Clémence-Jeanne Eymard de Lanchâtre (1854-1894) und Jenny Weil (1851-1933), wurden später auf dem Salon mit Preisen ausgezeichnet. Die Gründung der Union der Malerinnen und Bildhauerinnen im Jahr 1881, deren Präsidentin sie von 1881 bis 1894 war, markierte einen neuen Schritt in ihrem Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter in der akademischen Ausbildung. Hélène Bertaux wurde das erste weibliche Jurymitglied des Salons und erhielt auf der Weltausstellung 1889 eine Goldmedaille.

Geboren:4. July 1825, Paris, Frankreich
Verstorben:20. April 1909, Saint-Michel-de-Chavaignes, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Bildhauer, Künstler
Genre:Aktkunst, Genrekunst, Porträt Skulptur
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus
HÉLÈNE BERTAUX (FRENCH, 1825-1909) - Auktionspreise

Auktionspreise Hélène Bertaux

Alle Lose

Schöpfer Akademismus

Utagawa Kunisada (1786 - 1865)
Utagawa Kunisada
1786 - 1865
Paulus Bor (1605 - 1669)
Paulus Bor
1605 - 1669
Giovanni Piancastelli (1845 - 1926)
Giovanni Piancastelli
1845 - 1926
Pieter Fransz. de Grebber (1600 - 1652)
Pieter Fransz. de Grebber
1600 - 1652
Victor Patricio Landaluze (1830 - 1889)
Victor Patricio Landaluze
1830 - 1889
Johann Georg Trautmann (1713 - 1769)
Johann Georg Trautmann
1713 - 1769
Christen Schiellerup Købke (1810 - 1848)
Christen Schiellerup Købke
1810 - 1848
Charles-Olivier de Penne (1831 - 1897)
Charles-Olivier de Penne
1831 - 1897
Paul Helmig (1859 - 1939)
Paul Helmig
1859 - 1939
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626
John Edward Jones (1806 - 1862)
John Edward Jones
1806 - 1862
Henry Carre Tucker (1812 - 1875)
Henry Carre Tucker
1812 - 1875
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Carlo Ademollo (1824 - 1911)
Carlo Ademollo
1824 - 1911
Johann Moritz Rugendas (1802 - 1858)
Johann Moritz Rugendas
1802 - 1858
Juliusz Kossak (1824 - 1899)
Juliusz Kossak
1824 - 1899