Matthäus Merian I (1593 - 1650) - Foto 1

Matthäus Merian I

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum"​​.

Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.

Geboren:22. September 1593, Basel, Schweiz
Verstorben:19. Juny 1650, Bad Schwalbach, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Graveur, Herausgeber, Illustrator, Künstler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Stadtlandschaft
Kunst Stil:Alte Meister, Baroсk

Schöpfer Deutschland

Gerhard Richter (1932)
Gerhard Richter
1932
Simon Jacob (1510 - 1564)
Simon Jacob
1510 - 1564
Ferdinand Spindel (1913 - 1980)
Ferdinand Spindel
1913 - 1980
Peter Rutzmoser (1934)
Peter Rutzmoser
1934
Friedrich Martersteig (1814 - 1899)
Friedrich Martersteig
1814 - 1899
Lisel Oppel (1897 - 1960)
Lisel Oppel
1897 - 1960
Adolf Münzer (1870 - 1953)
Adolf Münzer
1870 - 1953
Hans Rickers (1899 - 1979)
Hans Rickers
1899 - 1979
Andreas Urteil (1933 - 1963)
Andreas Urteil
1933 - 1963
Alfred Raum (1872 - 1935)
Alfred Raum
1872 - 1935
Bernhard Moritz Girscher (1822 - 1870)
Bernhard Moritz Girscher
1822 - 1870
Friedrich Bury (1763 - 1823)
Friedrich Bury
1763 - 1823
Arthur Storch (1870 - 1947)
Arthur Storch
1870 - 1947
Curt Beckmann (1901 - 1970)
Curt Beckmann
1901 - 1970
Johann Heinrich Roos (1631 - 1685)
Johann Heinrich Roos
1631 - 1685
Gudrun Kemsa (1961)
Gudrun Kemsa
1961

Schöpfer Alte Meister

Girolamo Troppa (1636 - 1711)
Girolamo Troppa
1636 - 1711
Jacques-Antoine-Marie Lemoine (1751 - 1824)
Jacques-Antoine-Marie Lemoine
1751 - 1824
Joseph Stöckel (1743 - 1802)
Joseph Stöckel
1743 - 1802
Giovanni Andrea Ansaldo (1584 - 1638)
Giovanni Andrea Ansaldo
1584 - 1638
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Lorenzo de Caro (1719 - 1777)
Lorenzo de Caro
1719 - 1777
Norbert Roettiers (1665 - 1727)
Norbert Roettiers
1665 - 1727
Georg Rafael Donner (1693 - 1741)
Georg Rafael Donner
1693 - 1741
Domenico Parodi (1672 - 1742)
Domenico Parodi
1672 - 1742
Philips Wouwerman (1619 - 1668)
Philips Wouwerman
1619 - 1668
Guido Ubaldo Abbatini (1600 - 1656)
Guido Ubaldo Abbatini
1600 - 1656
Guglielmo Borremans (1672 - 1744)
Guglielmo Borremans
1672 - 1744
Giovanna Garzoni (1600 - 1670)
Giovanna Garzoni
1600 - 1670
Jan van Bijlert (1597 - 1671)
Jan van Bijlert
1597 - 1671
Georg Heinrich Joseph Schwabe (1847 - 1924)
Georg Heinrich Joseph Schwabe
1847 - 1924
Leonardo da Pistoia (1502 - 1548)
Leonardo da Pistoia
1502 - 1548
× Ein Suchabonnement erstellen