Hans Makart (1840 - 1884) - Foto 1

Hans Makart

Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.

Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.

Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.

Geboren:28. Mai 1840, Salzburg, Österreich
Verstorben:3. Oktober 1884, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Deutschland, Kaisertum Österreich (1804-1867), Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Dekorateur, Designer, Drehbuchautor, Innenarchitekt, Künstler, Modedesigner
Kunstschule / Gruppe:Münchner Schule, Венская академия художеств, Макартстиль
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus

Schöpfer Österreich

Leo Zogmayer (1949)
Leo Zogmayer
1949
Utz Rothe (1940)
Utz Rothe
1940
Karel Postl (1769 - 1818)
Karel Postl
1769 - 1818
Martin von Molitor (1759 - 1812)
Martin von Molitor
1759 - 1812
Oskar Laske (1874 - 1951)
Oskar Laske
1874 - 1951
Knopp Ferro (1953)
Knopp Ferro
1953
Josef Arpád von Koppay (1859 - 1927)
Josef Arpád von Koppay
1859 - 1927
Kurt Spurey (1941)
Kurt Spurey
1941
Isidor Kaufmann (1853 - 1921)
Isidor Kaufmann
1853 - 1921
Zygmunt Aydukevich (1861 - 1917)
Zygmunt Aydukevich
1861 - 1917
Fanny Assenbaum (1848 - 1901)
Fanny Assenbaum
1848 - 1901
Franz Edmund Weirotter (1733 - 1771)
Franz Edmund Weirotter
1733 - 1771
Francesco Giuseppe Casanova (1727 - 1803)
Francesco Giuseppe Casanova
1727 - 1803
Lucie Rie (1902 - 1995)
Lucie Rie
1902 - 1995
Christian Hilfgott Brand (1695 - 1756)
Christian Hilfgott Brand
1695 - 1756
Hubert Scheibl (1952)
Hubert Scheibl
1952

Schöpfer Akademismus

Antoine Rivalz (1667 - 1735)
Antoine Rivalz
1667 - 1735
Jakob Schlesinger (1792 - 1855)
Jakob Schlesinger
1792 - 1855
Jules Trayer (1824 - 1909)
Jules Trayer
1824 - 1909
François Hippolyte Debon (1816 - 1872)
François Hippolyte Debon
1816 - 1872
Paul Wilhelm Dahms (1913 - 1988)
Paul Wilhelm Dahms
1913 - 1988
Johannes Schilling (1828 - 1910)
Johannes Schilling
1828 - 1910
Fjodor Antonowitsch Bruni (1799 - 1875)
Fjodor Antonowitsch Bruni
1799 - 1875
Luigi Bisi (1814 - 1886)
Luigi Bisi
1814 - 1886
Charles Spencelayh (1865 - 1958)
Charles Spencelayh
1865 - 1958
Hans Zatzka (1859 - 1945)
Hans Zatzka
1859 - 1945
James Tissot (1836 - 1902)
James Tissot
1836 - 1902
Wassili Jewmjenijewitsch Sawinski (1859 - 1937)
Wassili Jewmjenijewitsch Sawinski
1859 - 1937
Christian Hilfgott Brand (1695 - 1756)
Christian Hilfgott Brand
1695 - 1756
Paul Delaroche (1797 - 1856)
Paul Delaroche
1797 - 1856
Karl Heinrich Anton Mücke (1806 - 1891)
Karl Heinrich Anton Mücke
1806 - 1891
Aubertin Gaudron (1670 - 1713)
Aubertin Gaudron
1670 - 1713
× Ein Suchabonnement erstellen