Indulis Zariņš (1929 - 1997) - Foto 1

Indulis Zariņš

Indulis Zariņš (russisch: Индулис Августович Зариньш) war ein lettischer Maler, bekannt für seine Rolle als einer der Begründer des sogenannten "strengen Stils" in der sowjetischen figurativen Malerei. Sein Werk zeichnet sich durch die meisterhafte Behandlung thematisch und historisch bedeutender Sujets aus, insbesondere durch Zyklen, die den Kämpfen der lettischen Roten Schützen gewidmet sind. Zariņš' Fähigkeit, revolutionäre historische und soziale Themen künstlerisch zu lösen, brachte ihm offizielle Anerkennung ein, und seine Arbeiten interpretierten die Traditionen der westeuropäischen tonalen Malerei (D. Velázquez, Vermeer van Delft)​.

Geboren wurde Zariņš 1929 in Riga in einer Handwerkerfamilie. Nach der Rückkehr aus der Verbannung in der Sowjetunion im Jahr 1947 setzte er seine Ausbildung fort und schloss 1958 sein Studium an der Abteilung für Malerei der Lettischen Akademie der Bildenden Künste mit Auszeichnung ab. Zariņš war auch als Pädagoge tätig, unter anderem als Professor und Prorektor an der Lettischen Akademie der Bildenden Künste​.

Zariņš' Interesse an der Darstellung der lettischen Roten Schützen reflektierte die Möglichkeit, ein Stück lettischer nationaler Geschichte mit den Anforderungen der sowjetischen Ideologie zu verbinden. Seine Interpretationen dieses Themas variierten von realistischen Darstellungen bis hin zu mehr lyrischen und postmodernistisch geprägten Arbeiten, die in bedeutenden Sammlungen und Galerien, einschließlich der Tretjakow-Galerie, gezeigt wurden​.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grekov-Preis (1968), den Titel eines Verdienten Künstlers der Lettischen SSR (1965) und den Titel eines Volkskünstlers der UdSSR (1986). Zariņš engagierte sich politisch aktiv während der lettischen Singenden Revolution und war in den späten 1980er Jahren als Vertreter der Lettischen Volksfront tätig​.

Sein künstlerisches Erbe, das tief in der lettischen Kultur verankert ist, zeugt von seinem tiefen literarischen Erudition und einer existenziell-poetischen Auffassung von Kunst. Durch seine Gemälde, die oft von einer romantischen und poetischen Weltanschauung durchdrungen sind, ermöglichte Zariņš dem Betrachter, sich ihm auf einer sehr persönlichen Ebene zu nähern​​.

Für Sammler und Kunstexperten, die sich für das Werk und Erbe von Indulis Zariņš interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen. Abonnieren Sie, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses faszinierenden künstlerischen Universums zu werden.

Geboren:18. Juny 1929, Riga, Lettland
Verstorben:13. April 1997, Riga, Lettland
Nationalität:Lettland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Bildmaler, Dekorateur, Illustrator
Kunstschule / Gruppe:Союз художников Латвии
Genre:Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Sozialistischer Realismus

Schöpfer Lettland

Ludolfs Liberts (1895 - 1959)
Ludolfs Liberts
1895 - 1959
Gustavs Klucis (1895 - 1938)
Gustavs Klucis
1895 - 1938
Boriss Bērziņš (1930 - 2002)
Boriss Bērziņš
1930 - 2002
Jan Damel (1780 - 1840)
Jan Damel
1780 - 1840
Vera Idelson (1893 - 1977)
Vera Idelson
1893 - 1977
Frančeska Kirke (1953)
Frančeska Kirke
1953
Vija Celmins (1938)
Vija Celmins
1938
Lea Matisovna Davydova-Medene (1921 - 1986)
Lea Matisovna Davydova-Medene
1921 - 1986
Raimonds Staprans (1926)
Raimonds Staprans
1926
Oto Skulme (1889 - 1967)
Oto Skulme
1889 - 1967
Francisks Ignatijewitsch Varslavan (1899 - 1949)
Francisks Ignatijewitsch Varslavan
1899 - 1949
Vasily Nikolayevich Masyutin (1884 - 1955)
Vasily Nikolayevich Masyutin
1884 - 1955
Sergey Arsen'evich Vinogradov (1869 - 1938)
Sergey Arsen'evich Vinogradov
1869 - 1938
Ida Kerkovius (1879 - 1970)
Ida Kerkovius
1879 - 1970
Arthur Wladimirowitsch Fonwisin (1883 - 1973)
Arthur Wladimirowitsch Fonwisin
1883 - 1973
Wera Ignatjewna Muchina (1889 - 1953)
Wera Ignatjewna Muchina
1889 - 1953

Schöpfer Sozialistischer Realismus

Stepan Meliksetovich Aghajanyan (1863 - 1940)
Stepan Meliksetovich Aghajanyan
1863 - 1940
Aljeksjej Aljeksandrowitsch Skworzow (1891 - 1977)
Aljeksjej Aljeksandrowitsch Skworzow
1891 - 1977
Juri Iwanowitsch Pimenov (1903 - 1977)
Juri Iwanowitsch Pimenov
1903 - 1977
Alexander Gawrilowitsch Budnikow (1914 - 1982)
Alexander Gawrilowitsch Budnikow
1914 - 1982
Taras Hurijowytsch Gaponenko (1906 - 1993)
Taras Hurijowytsch Gaponenko
1906 - 1993
Oljeg Ljeonidowitsch Lomakin (1924 - 2010)
Oljeg Ljeonidowitsch Lomakin
1924 - 2010
Matwei Genrichowitsch Maniser (1891 - 1966)
Matwei Genrichowitsch Maniser
1891 - 1966
Michail Arkadjewitsch Suzdalzew (1917 - 1998)
Michail Arkadjewitsch Suzdalzew
1917 - 1998
Konstantin Methodievich Maximov (1913 - 1994)
Konstantin Methodievich Maximov
1913 - 1994
Georgy Georgievich Chernyavsky (1924 - 1981)
Georgy Georgievich Chernyavsky
1924 - 1981
Isaac Sawyer (1902 - 1981)
Isaac Sawyer
1902 - 1981
Engjels Wasiljewitsch Koslow (1926 - 2007)
Engjels Wasiljewitsch Koslow
1926 - 2007
Alexander Pawlowitsch Bubnow (1908 - 1964)
Alexander Pawlowitsch Bubnow
1908 - 1964
Sarkis Mambreevich Muradyan (1927 - 2007)
Sarkis Mambreevich Muradyan
1927 - 2007
Aljeksandr Jewstafejewitsch Gromow (1880 - 1968)
Aljeksandr Jewstafejewitsch Gromow
1880 - 1968
Evald Okas (1915 - 2011)
Evald Okas
1915 - 2011
× Ein Suchabonnement erstellen