Jan Bogumil Rosen (1854 - 1936) - Foto 1

Jan Bogumil Rosen

Jan Bogumil Rosen (russisch: Ян Богумил Розен) war ein polnischer Maler, geboren 1854 in Warschau und verstorben 1936 ebenda. Er war besonders bekannt für seine Schlachtenbilder und Pferdedarstellungen. Seine künstlerische Ausbildung begann bereits in der Kindheit, gefolgt von Studien an renommierten Akademien in München und Paris​​.

Rosen verbrachte viel Zeit im Ausland, darunter in München, Paris und Lausanne. 1891 wurde er zum Hofmaler des russischen Zarenhofes ernannt, eine Position, die seine Bekanntheit und Anerkennung erheblich steigerte. Nach seiner Rückkehr nach Polen im Jahr 1921 setzte er seine künstlerische Tätigkeit fort und schuf weiterhin beeindruckende Werke​​.

Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „Wettbewerb der Kutschen auf dem Platz des Ujazów-Schlosses“ und „Amazonenfrau“. Diese Werke zeigen seine außergewöhnliche Fähigkeit, Bewegung und Dramatik einzufangen und sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden​.

Melden Sie sich an, um Updates zu Jan Bogumil Rosen zu erhalten und keine neuen Verkaufs- oder Auktionsereignisse zu verpassen.

Geboren:16. Oktober 1854, Warschau, Russisches Kaiserreich
Verstorben:8. November 1936, Warschau, Polen
Nationalität:Polen, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Batalist, Bildmaler, Genremaler, Illustrator, Karikaturist, Porträtist
Genre:Historienmalerei, Militärkunst, Porträt, Thematische Bilder
Kunst Stil:Neoklassizismus, Realismus

Schöpfer Polen

Cheslav Tansky (1862 - 1942)
Cheslav Tansky
1862 - 1942
Igor Mitoraj (1944 - 2014)
Igor Mitoraj
1944 - 2014
Anna Kamieńska-Łapińska (1932 - 2007)
Anna Kamieńska-Łapińska
1932 - 2007
Wilhelm Kotarbiński (1848 - 1921)
Wilhelm Kotarbiński
1848 - 1921
Elie Nadelman (1882 - 1946)
Elie Nadelman
1882 - 1946
Carl Wuttke (1849 - 1927)
Carl Wuttke
1849 - 1927
Hermann Schmiechen (1855 - 1925)
Hermann Schmiechen
1855 - 1925
Otto Mueller (1874 - 1930)
Otto Mueller
1874 - 1930
Romuald Chojnacki (1818 - 1885)
Romuald Chojnacki
1818 - 1885
Dorothea von Philipsborn (1894 - 1971)
Dorothea von Philipsborn
1894 - 1971
Moissey Kogan (1879 - 1943)
Moissey Kogan
1879 - 1943
Piotr Kowalski (1927 - 2004)
Piotr Kowalski
1927 - 2004
Edward Mesyash (1929 - 2007)
Edward Mesyash
1929 - 2007
Arthur Nacht-Samborsky (1898 - 1974)
Arthur Nacht-Samborsky
1898 - 1974
Jan Ksawery Kaniewski (1805 - 1867)
Jan Ksawery Kaniewski
1805 - 1867
Felix Meseck (1883 - 1955)
Felix Meseck
1883 - 1955

Schöpfer Neoklassizismus

Emile André Boisseau (1842 - 1923)
Emile André Boisseau
1842 - 1923
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (1878 - 1945)
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow
1878 - 1945
Ija Andrjejewna Wjenkowa (1922 - 2003)
Ija Andrjejewna Wjenkowa
1922 - 2003
Robert Zünd (1826 - 1909)
Robert Zünd
1826 - 1909
Gabriel Van Dievoet (1875 - 1934)
Gabriel Van Dievoet
1875 - 1934
Paul von Spaun (1876 - 1932)
Paul von Spaun
1876 - 1932
Antonio Canova (1757 - 1822)
Antonio Canova
1757 - 1822
Tatejana Gjeorgijewna Wjelzjen (1930 - 1968)
Tatejana Gjeorgijewna Wjelzjen
1930 - 1968
Archibald George Barnes (1887 - 1972)
Archibald George Barnes
1887 - 1972
Felix Schadow (1819 - 1861)
Felix Schadow
1819 - 1861
Léon Printemps (1871 - 1945)
Léon Printemps
1871 - 1945
Hans Kugler (1840 - 1873)
Hans Kugler
1840 - 1873
Michel-François Dandré-Bardon (1700 - 1785)
Michel-François Dandré-Bardon
1700 - 1785
Ernst Penzoldt (1892 - 1955)
Ernst Penzoldt
1892 - 1955
Edouard Traviès (1809 - 1876)
Edouard Traviès
1809 - 1876
Joseph Chinard (1756 - 1813)
Joseph Chinard
1756 - 1813