Joachim de Fiore (1135 - 1202) - Foto 1

Joachim de Fiore

Joachim de Fiore, auch bekannt als Gioacchino da Fiore, war ein italienischer Mystiker, Theologe und Geschichtsphilosoph, ein großer mittelalterlicher Denker mit einer schönen symbolischen Vorstellungskraft.

Fiore war ein produktiver Schriftsteller und erforschte die verborgenen Bedeutungen der Apostel und der heiligen Schriften. Am Ende des zwölften Jahrhunderts genoss Joachim ein hohes internationales Ansehen.

Nach einer Pilgerreise ins Heilige Land wurde er Zisterziensermönch und war 1177 Abt in Corazzo auf Sizilien. Er zog sich in die Berge zurück, um ein kontemplatives Leben zu führen, und gründete 1196 den Orden von San Giovanni in Fiore. In seinem Buch über die Harmonie des Neuen und des Alten Testaments skizzierte Fiore eine Theorie der Geschichte und zeichnete Entsprechungen im Alten und Neuen Testament nach. In The Exposition of the Apocalypse erforschte er die Symbole des Antichristen und in The Ten-Stringed Psalter legte er seine Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit dar. Der Mann mit der lebhaften Fantasie wurde zum Propheten erklärt und als Ketzer verurteilt.

Geboren:1135, Celico, Italien
Verstorben:30. März 1202, Pietrafitta, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XII, XIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Mystiker, Philosoph, Theologe

Schöpfer Italien

Nicola Forcella (1850)
Nicola Forcella
1850
Nicola de Maria (1954)
Nicola de Maria
1954
Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
Michelangelo Buonarroti
1475 - 1564
Franco Batacchi (1944 - 2011)
Franco Batacchi
1944 - 2011
Giovanni Andrea Sirani (1610 - 1670)
Giovanni Andrea Sirani
1610 - 1670
Guido Ubaldo Abbatini (1600 - 1656)
Guido Ubaldo Abbatini
1600 - 1656
Bartholomew Rinonico (1338 - 1401)
Bartholomew Rinonico
1338 - 1401
Jacob Leyssens (1661 - 1710)
Jacob Leyssens
1661 - 1710
Niccolo Di Buonaccorso (1348 - 1388)
Niccolo Di Buonaccorso
1348 - 1388
Luca Cambiaso (1527 - 1585)
Luca Cambiaso
1527 - 1585
Giovanni Umberto Colombo (1902 - 1992)
Giovanni Umberto Colombo
1902 - 1992
Pierre Le Gros (1666 - 1719)
Pierre Le Gros
1666 - 1719
Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
Giovanni Battista Piranesi
1720 - 1778
Arcangelo Salimbeni (1536 - 1579)
Arcangelo Salimbeni
1536 - 1579
Niccolò Gualtieri (1688 - 1744)
Niccolò Gualtieri
1688 - 1744
Pier Francesco Mola (1612 - 1666)
Pier Francesco Mola
1612 - 1666