Marcantonio Raimondi (1480 - 1534) - Foto 1

Marcantonio Raimondi

Marcantonio Raimondi, auch Marcantonio Francia, war ein italienischer Zeichner und Kupferstecher. Er schuf mehr als 300 Kupferstiche von Kunstwerken der Renaissance, darunter Gemälde von Raffael und antike Monumente wie Architektur, Vasen und Ornamente.

Marcantonio verbrachte seine Kindheit in Bologna, aber über die Familie seiner Mutter und seines Vaters ist nur wenig bekannt. Der Künstler wurde "Marco Antonio Bolognese" genannt. Laut Giorgio Vasari verbrachte Marcantonio einige Zeit in Frankreich, wie sein Monogramm "MAF" bestätigt: Marcantonio Francia. Später reiste er zwischen Venedig, Florenz und Rom hin und her. In seinen Werken lassen sich Einflüsse des französischen Stils erkennen.

Seine Beschäftigung mit den Werken Raffaels führte Marcantonio zur Zusammenarbeit mit Giulio Romano, der bei ihm zunächst eine Serie von Bildern aus den Geschichten der Venus, des Apollo und der Hyazinthe sowie den Geschichten der Magdalena und der vier Evangelisten in Auftrag gab. Sechzehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Giulio Romano, die Liebessonette von Pietro Aretino und ein erotisches Thema enthalten, wurden "Posen des Aretino" genannt.

Geboren:1480, San Martino dall'Argine, Italien
Verstorben:1534, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Grafiker, Graveur, Künstler
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance

Schöpfer Italien

Ernesto Tatafiore (1943)
Ernesto Tatafiore
1943
Maurice Hagemans (1852 - 1917)
Maurice Hagemans
1852 - 1917
Giovanni Battista Galestruzzi (1618 - 1677)
Giovanni Battista Galestruzzi
1618 - 1677
Bartolomeo Caporali (1420 - 1505)
Bartolomeo Caporali
1420 - 1505
Sexto Canegallo (1892 - 1966)
Sexto Canegallo
1892 - 1966
Gianfilippo Usellini (1903 - 1971)
Gianfilippo Usellini
1903 - 1971
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Alfonso Simonetti (1840 - 1892)
Alfonso Simonetti
1840 - 1892
Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. - 43 v. Chr.)
Marcus Tullius Cicero
106 v. Chr. - 43 v. Chr.
Onorio Marinari (1627 - 1715)
Onorio Marinari
1627 - 1715
Gastone Novelli (1925 - 1968)
Gastone Novelli
1925 - 1968
Michelangelo Palloni (1637 - 1712)
Michelangelo Palloni
1637 - 1712
Tadeusz Brzozowski (1918 - 1987)
Tadeusz Brzozowski
1918 - 1987
Magdalo Mussio (1925 - 2006)
Magdalo Mussio
1925 - 2006
Andrea Brustolon (1662 - 1732)
Andrea Brustolon
1662 - 1732
Giuseppe Galli Bibiena (1696 - 1757)
Giuseppe Galli Bibiena
1696 - 1757

Schöpfer Renaissance

Altobello Melone (1491 - 1543)
Altobello Melone
1491 - 1543
Bonifacio Veronese (1487 - 1553)
Bonifacio Veronese
1487 - 1553
 L'Ortolano (1480 - 1525)
L'Ortolano
1480 - 1525
Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543)
Polidoro da Caravaggio
1499 - 1543
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
Hans Brosamer (1495 - 1554)
Hans Brosamer
1495 - 1554
Martin Schaffner (1478 - 1548)
Martin Schaffner
1478 - 1548
Vincenzo Maria Coronelli (1650 - 1718)
Vincenzo Maria Coronelli
1650 - 1718
Francesco Segala (1535 - 1592)
Francesco Segala
1535 - 1592
Abraham Howarts (Govaerts) (1589 - 1626)
Abraham Howarts (Govaerts)
1589 - 1626
Jacopo Bassano (1515 - 1592)
Jacopo Bassano
1515 - 1592
Michel Sittow (1469 - 1525)
Michel Sittow
1469 - 1525
Leonardo da Vinci (1452 - 1519)
Leonardo da Vinci
1452 - 1519
Giovanni Girolamo Savoldo (1480 - 1540)
Giovanni Girolamo Savoldo
1480 - 1540
Antonio Solario (1465 - 1530)
Antonio Solario
1465 - 1530
Francesco Di Giorgio Martini (1439 - 1502)
Francesco Di Giorgio Martini
1439 - 1502