Giulio Romano (1499 - 1546) - Foto 1

Giulio Romano

Giulio Romano war ein herausragender italienischer Maler, Architekt und Designer. Er gilt als einer der Hauptvertreter des Manierismus und der Spätrenaissance. Als Schüler und Hauptassistent Raffaels übernahm er nach dessen Tod im Jahr 1520 zahlreiche unvollendete Werke und prägte die künstlerische Richtung der Epoche entscheidend.

In seiner Frühphase arbeitete Giulio Romano eng mit Raffael zusammen und beeinflusste die Gestaltung der Stanzen im Vatikan. Eines seiner bekanntesten Werke dieser Zeit ist das Fresko "Die Schlacht an der Milvischen Brücke" in den Raffael-Zimmern des Apostolischen Palastes im Vatikan.

Um 1524 zog Giulio Romano nach Mantua, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und die Kunstszene am Hof der Gonzaga beherrschte. Sein architektonisches Meisterwerk, der Palazzo del Te, begonnen im Jahr 1526 für Federico Gonzaga, ist ein Paradebeispiel des Manierismus. Mit seinen unkonventionellen und überraschenden Elementen bricht der Palast bewusst mit den klassischen Architekturkanonen und zeigt Romanos Vorliebe für das Spielerische und Innovative.

Neben dem Palazzo del Te schuf Giulio Romano auch zahlreiche beeindruckende Fresken, darunter die in der Sala dei Giganti, die die Geschichte des Titanenkampfes erzählen. Seine Werke sind geprägt von einem muskulösen Stil, der sowohl Einflüsse von Michelangelo als auch von Raffael zeigt, jedoch eine eigene, weniger einschüchternde Note hat.

Giulio Romanos Einfluss erstreckte sich auch über die italienischen Grenzen hinaus. Er reiste in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nach Frankreich und brachte italienische Stilelemente an den französischen Hof von Franz I. Auch als Designer von Tapisserien war er tätig.

Interessanterweise ist Giulio Romano der einzige Renaissance-Künstler, der von William Shakespeare erwähnt wird. Im Stück "Das Wintermärchen" wird eine Statue, die zum Leben erwacht, als Werk des "seltenen italienischen Meisters Julio Romano" bezeichnet.

Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten für Antiquitäten bieten Giulio Romanos Werke ein faszinierendes Studienfeld. Seine Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter die Nationalgalerien Schottlands und das Englische Kulturerbe in der Wellington Collection, Apsley House.

Für diejenigen, die sich für Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Giulio Romano und seine Werke interessieren, einschließlich Produktverkäufen und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:1499, Rom, Italien
Verstorben:1. November 1546, Mantua, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Manierismus, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Giacomo Cavedone (1577 - 1660)
Giacomo Cavedone
1577 - 1660
Michelangelo Cerquozzi (1602 - 1660)
Michelangelo Cerquozzi
1602 - 1660
Jenny Saville (1970)
Jenny Saville
1970
Paolo Toschi (1788 - 1854)
Paolo Toschi
1788 - 1854
Luigi Mayer (1755 - 1803)
Luigi Mayer
1755 - 1803
Naddo Ceccarelli (1320 - 1347)
Naddo Ceccarelli
1320 - 1347
Giulio Paolini (1940)
Giulio Paolini
1940
Alessandro Longhi (1733 - 1813)
Alessandro Longhi
1733 - 1813
Giovanni Luigi Rocco (1701 - 1750)
Giovanni Luigi Rocco
1701 - 1750
Mario Deluigi (1901 - 1978)
Mario Deluigi
1901 - 1978
Carlo Cignani (1628 - 1719)
Carlo Cignani
1628 - 1719
Arcangelo Resani (1670 - 1740)
Arcangelo Resani
1670 - 1740
Gianni Caravaggio (1968)
Gianni Caravaggio
1968
Gianfilippo Usellini (1903 - 1971)
Gianfilippo Usellini
1903 - 1971
Francesco Menzio (1899 - 1979)
Francesco Menzio
1899 - 1979
Gentile Bellini (1429 - 1507)
Gentile Bellini
1429 - 1507

Schöpfer Alte Meister

Andreas Joseph Chandelle (1743 - 1820)
Andreas Joseph Chandelle
1743 - 1820
Francesco del Cairo (1607 - 1665)
Francesco del Cairo
1607 - 1665
Adriaen Isenbrant (1490 - 1551)
Adriaen Isenbrant
1490 - 1551
Pasquale Ottino (1578 - 1630)
Pasquale Ottino
1578 - 1630
Jean-Baptiste van Loo (1684 - 1745)
Jean-Baptiste van Loo
1684 - 1745
Maso da San Friano (1536 - 1571)
Maso da San Friano
1536 - 1571
Gerrit Adriaensz Berckheyde (1638 - 1698)
Gerrit Adriaensz Berckheyde
1638 - 1698
Joseph Ruffini (1690 - 1749)
Joseph Ruffini
1690 - 1749
Jan van Amstel (1500 - 1542)
Jan van Amstel
1500 - 1542
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Matthias Flacius (1520 - 1575)
Matthias Flacius
1520 - 1575
Louise Moillon (1609 - 1696)
Louise Moillon
1609 - 1696
Egbert van Heemskerck II (1634 - 1704)
Egbert van Heemskerck II
1634 - 1704
Lambert Sustris (1515 - 1584)
Lambert Sustris
1515 - 1584
Pietro Novelli (1603 - 1647)
Pietro Novelli
1603 - 1647
Jean Raoux (1677 - 1734)
Jean Raoux
1677 - 1734
× Ein Suchabonnement erstellen