Giorgio Vasari (1511 - 1574) - Foto 1

Giorgio Vasari

Giorgio Vasari, ein italienischer Maler, Architekt und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, gilt als einer der bedeutendsten Künstler und Theoretiker der Renaissance. Geboren am 30. Juli 1511 in Arezzo, Toscana, und gestorben am 27. Juni 1574 in Florenz, hinterließ Vasari ein beeindruckendes Vermächtnis, das bis heute in der Kunstwelt hochgeschätzt wird. Sein Einfluss erstreckt sich nicht nur auf seine eigenen Werke, sondern auch auf seine Rolle als erster Kunsthistoriker durch sein bahnbrechendes Buch "Le Vite de' più eccellenti pittori, scultori e architettori" (Die Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetesten Maler, Bildhauer und Architekten).

Vasari wurde in eine wohlhabende Familie geboren und zog im Alter von 13 Jahren nach Florenz, wo er bei namhaften Künstlern wie Andrea del Sarto lernte. Seine Begegnung und Freundschaft mit Michelangelo beeinflussten seine künstlerische Entwicklung maßgeblich. Als favorisierter Künstler des Großherzogs Cosimo I. de' Medici in Florenz erhielt Vasari zahlreiche Aufträge, die sein Können sowohl in der Malerei als auch in der Architektur unter Beweis stellten. Zu seinen bekanntesten architektonischen Werken gehört die Loggia des Palazzo degli Uffizi in Florenz, die einen neuen Maßstab in der städtischen Planung setzte, sowie der Vasari-Korridor, der den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti verbindet.

Vasari war nicht nur ein talentierter Maler und Architekt, sondern auch ein visionärer Kunsttheoretiker. Sein Werk "Le Vite" war das erste seiner Art, das die Biografien und Beiträge vieler Renaissance-Künstler dokumentierte und analysierte, wodurch er als Vater der Kunsthistorie gilt. Diese Schrift stellte nicht nur die Kunst und Künstler seiner Zeit in den Vordergrund, sondern legte auch den Grundstein für die moderne Kunstgeschichtsschreibung.

Seine Gemälde, wie das "Sechs Toskanische Dichter" und "Die Abnahme vom Kreuz", zeugen von seinem Meisterschaft in der Mannerismus-Stilrichtung und seiner Fähigkeit, komplexe Szenen und Emotionen darzustellen. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit und sind ein Zeugnis seines dauerhaften Einflusses auf die Kunstgeschichte.

Vasaris Beiträge zur Kunst und Architektur der Renaissance, gepaart mit seinem bahnbrechenden Ansatz zur Kunstgeschichtsschreibung, machen ihn zu einer Schlüsselfigur der Kulturgeschichte. Sein Leben und Werk bieten eine faszinierende Perspektive auf die Welt der Renaissance-Kunst und ihre Meister. Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bleibt Vasari eine Inspirationsquelle und ein Studienobjekt.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Giorgio Vasari auf dem Laufenden zu bleiben. Entdecken Sie die Welt eines der herausragendsten Künstler der Renaissance durch exklusive Angebote und fachkundige Einblicke​​​.

Geboren:30. July 1511, Arezzo, Italien
Verstorben:27. Juny 1574, Florenz, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler, Forscher, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Lukasgilde
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Manierismus, Renaissance, Alte Meister
Technik:Fresko
GIORGIO VASARI (AREZZO 1511-1574 FLORENCE) - Auktionspreise

Auktionspreise Giorgio Vasari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Carlo Mancini (1829 - 1910)
Carlo Mancini
1829 - 1910
Aleksandra Mir (1967)
Aleksandra Mir
1967
Gino Sarfatti (1912 - 1985)
Gino Sarfatti
1912 - 1985
Paolo Porpora (1617 - 1673)
Paolo Porpora
1617 - 1673
Maria Felice Tibaldi (1707 - 1770)
Maria Felice Tibaldi
1707 - 1770
Andrea Scacciati (1642 - 1710)
Andrea Scacciati
1642 - 1710
Jean-Baptiste Pillement (1728 - 1808)
Jean-Baptiste Pillement
1728 - 1808
Galileo Galilei (1564 - 1642)
Galileo Galilei
1564 - 1642
Giussepe Renda (1859 - 1939)
Giussepe Renda
1859 - 1939
Lorenzo Bartolini (1777 - 1850)
Lorenzo Bartolini
1777 - 1850
Harry Bertoia (1915 - 1978)
Harry Bertoia
1915 - 1978
Alain Bonnefuit (1937)
Alain Bonnefuit
1937
Jean-Joseph Taillasson (1745 - 1809)
Jean-Joseph Taillasson
1745 - 1809
Tommaso Geraci (1931 - 2020)
Tommaso Geraci
1931 - 2020
Leonetto Cappello (1875 - 1942)
Leonetto Cappello
1875 - 1942
Uwe Bangert (1927 - 2017)
Uwe Bangert
1927 - 2017

Schöpfer Alte Meister

Niccolò Machiavelli (1469 - 1527)
Niccolò Machiavelli
1469 - 1527
Luca Cambiaso (1527 - 1585)
Luca Cambiaso
1527 - 1585
Giovanni del Biondo (XIV. Jahrhundert - 1399)
Giovanni del Biondo
XIV. Jahrhundert - 1399
Ary Huybertsz Verveer (1620 - 1680)
Ary Huybertsz Verveer
1620 - 1680
Georgios Klontzas (1535 - 1608)
Georgios Klontzas
1535 - 1608
Adriaen de Vries (1545 - 1626)
Adriaen de Vries
1545 - 1626
Peter van Bleeck (1697 - 1764)
Peter van Bleeck
1697 - 1764
Francesca Vicenzina (1657 - 1700)
Francesca Vicenzina
1657 - 1700
Paolo Uccello (1397 - 1475)
Paolo Uccello
1397 - 1475
Benjamin Jonson (1572 - 1637)
Benjamin Jonson
1572 - 1637
Jacques Callot (1592 - 1635)
Jacques Callot
1592 - 1635
Martino Altomonte (1657 - 1745)
Martino Altomonte
1657 - 1745
Jean-Baptiste Le Prince (1734 - 1781)
Jean-Baptiste Le Prince
1734 - 1781
Gérôme Daniel (1649 - 1728)
Gérôme Daniel
1649 - 1728
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Jan van Eyck (1390 - 1441)
Jan van Eyck
1390 - 1441
× Ein Suchabonnement erstellen