Giorgio Vasari (1511 - 1574) - Foto 1

Giorgio Vasari

Giorgio Vasari, ein italienischer Maler, Architekt und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, gilt als einer der bedeutendsten Künstler und Theoretiker der Renaissance. Geboren am 30. Juli 1511 in Arezzo, Toscana, und gestorben am 27. Juni 1574 in Florenz, hinterließ Vasari ein beeindruckendes Vermächtnis, das bis heute in der Kunstwelt hochgeschätzt wird. Sein Einfluss erstreckt sich nicht nur auf seine eigenen Werke, sondern auch auf seine Rolle als erster Kunsthistoriker durch sein bahnbrechendes Buch "Le Vite de' più eccellenti pittori, scultori e architettori" (Die Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetesten Maler, Bildhauer und Architekten).

Vasari wurde in eine wohlhabende Familie geboren und zog im Alter von 13 Jahren nach Florenz, wo er bei namhaften Künstlern wie Andrea del Sarto lernte. Seine Begegnung und Freundschaft mit Michelangelo beeinflussten seine künstlerische Entwicklung maßgeblich. Als favorisierter Künstler des Großherzogs Cosimo I. de' Medici in Florenz erhielt Vasari zahlreiche Aufträge, die sein Können sowohl in der Malerei als auch in der Architektur unter Beweis stellten. Zu seinen bekanntesten architektonischen Werken gehört die Loggia des Palazzo degli Uffizi in Florenz, die einen neuen Maßstab in der städtischen Planung setzte, sowie der Vasari-Korridor, der den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti verbindet.

Vasari war nicht nur ein talentierter Maler und Architekt, sondern auch ein visionärer Kunsttheoretiker. Sein Werk "Le Vite" war das erste seiner Art, das die Biografien und Beiträge vieler Renaissance-Künstler dokumentierte und analysierte, wodurch er als Vater der Kunsthistorie gilt. Diese Schrift stellte nicht nur die Kunst und Künstler seiner Zeit in den Vordergrund, sondern legte auch den Grundstein für die moderne Kunstgeschichtsschreibung.

Seine Gemälde, wie das "Sechs Toskanische Dichter" und "Die Abnahme vom Kreuz", zeugen von seinem Meisterschaft in der Mannerismus-Stilrichtung und seiner Fähigkeit, komplexe Szenen und Emotionen darzustellen. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit und sind ein Zeugnis seines dauerhaften Einflusses auf die Kunstgeschichte.

Vasaris Beiträge zur Kunst und Architektur der Renaissance, gepaart mit seinem bahnbrechenden Ansatz zur Kunstgeschichtsschreibung, machen ihn zu einer Schlüsselfigur der Kulturgeschichte. Sein Leben und Werk bieten eine faszinierende Perspektive auf die Welt der Renaissance-Kunst und ihre Meister. Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bleibt Vasari eine Inspirationsquelle und ein Studienobjekt.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Giorgio Vasari auf dem Laufenden zu bleiben. Entdecken Sie die Welt eines der herausragendsten Künstler der Renaissance durch exklusive Angebote und fachkundige Einblicke​​​.

Geboren:30. July 1511, Arezzo, Italien
Verstorben:27. Juny 1574, Florenz, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler, Forscher, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Lukasgilde
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Manierismus, Renaissance, Alte Meister
Technik:Fresko
GIORGIO VASARI (AREZZO 1511-1574 FLORENCE) - Auktionspreise

Auktionspreise Giorgio Vasari

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Lodovico Carracci (1555 - 1619)
Lodovico Carracci
1555 - 1619
Thomas Patch (1725 - 1782)
Thomas Patch
1725 - 1782
Taddeo Zuccaro (1529 - 1566)
Taddeo Zuccaro
1529 - 1566
Antonio Zatta (1722 - 1804)
Antonio Zatta
1722 - 1804
Adrien Manglard (1695 - 1760)
Adrien Manglard
1695 - 1760
Leonardo Cremonini (1925 - 2010)
Leonardo Cremonini
1925 - 2010
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 - 1610)
Michelangelo Merisi da Caravaggio
1571 - 1610
Francesco Savani (1723 - 1772)
Francesco Savani
1723 - 1772
Andrea Semino (Semini) (1525 - 1595)
Andrea Semino (Semini)
1525 - 1595
Giovanni Grubacs (1829 - 1919)
Giovanni Grubacs
1829 - 1919
Vincenzo Cabianca (1827 - 1902)
Vincenzo Cabianca
1827 - 1902
Jewgenija Alexandrowna Lang (1890 - 1973)
Jewgenija Alexandrowna Lang
1890 - 1973
Francesco Xanto Avelli (1487 - 1542)
Francesco Xanto Avelli
1487 - 1542
Raffaello Romanelli (1856 - 1928)
Raffaello Romanelli
1856 - 1928
Antonio Gherardi (Tatoti) (1638 - 1702)
Antonio Gherardi (Tatoti)
1638 - 1702
Cesare Leonardi (1935 - 2021)
Cesare Leonardi
1935 - 2021

Schöpfer Alte Meister

Clément Marot (1496 - 1544)
Clément Marot
1496 - 1544
Charles Wautier (1609 - 1703)
Charles Wautier
1609 - 1703
Sebastiano Filippi (1532 - 1602)
Sebastiano Filippi
1532 - 1602
Giulio Bonasone (1498 - 1574)
Giulio Bonasone
1498 - 1574
Giorgio Ghisi (1520 - 1582)
Giorgio Ghisi
1520 - 1582
Augustin Hirschvogel (1503 - 1553)
Augustin Hirschvogel
1503 - 1553
Nicolas Robert (1614 - 1685)
Nicolas Robert
1614 - 1685
Matthäus Zasinger (1477 - 1555)
Matthäus Zasinger
1477 - 1555
Michelangelo Anselmi (1492 - 1556)
Michelangelo Anselmi
1492 - 1556
Biagio Pupini Delle Lame (XV. Jahrhundert - 1575)
Biagio Pupini Delle Lame
XV. Jahrhundert - 1575
Marcello Venusti (1512 - 1579)
Marcello Venusti
1512 - 1579
Antonio Catalano (1560 - 1630)
Antonio Catalano
1560 - 1630
Jakob Levecq (1634 - 1675)
Jakob Levecq
1634 - 1675
Jacob van Ruisdael (1628 - 1682)
Jacob van Ruisdael
1628 - 1682
Juan Ruiz (XVII. Jahrhundert - ?)
Juan Ruiz
XVII. Jahrhundert - ?
 Maître de Jean Rolin (XV. Jahrhundert - ?)
Maître de Jean Rolin
XV. Jahrhundert - ?
× Ein Suchabonnement erstellen