Auktionen von Antiquitäten und moderner Kunst — Lose zum Verkauf

Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.


Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.


Miguel Ortiz Berrocal war ein spanischer Bildhauer. Er ist vor allem bekannt für seine Klein-Plastiken, die sogenannten „Puzzle-Skulpturen“.




Dennis Oppenheim war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land-, Body-Art und Installationskünstler.


Theaster Gates ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler. Gates lehrt an der Universität von Chicago.
Theaster Gates bezieht sich in seiner künstlerischen Praxis, seinen Skulpturen, Töpfereien, Installationen und Performances und urbanen Interventionen auf städtische Strukturen und historische sowie politische Ereignisse.


Wilhelm Loth war ein berühmter deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.

.jpg)
Alfonso Hüppi ist ein Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer.
1998 gründete er mit Erwin Gebert das „Museum im Busch“ in Etaneno, Namibia. Seither ist er Leiter des dortigen Museums und des Künstlerprogramms.


François Morellet war ein französischer Künstler, der sich vor allem mit Malerei, Lichtkunst, Kinetischer Kunst, Bildhauerei und Kupferstich beschäftigt hat. Seine Kunst wird gemeinhin der geometrischen Abstraktion und dem Minimalismus zugerechnet, wenngleich auch eine gewisse Nähe zum Dadaismus postuliert wird. Morellet zählt zu den hervorragendsten französischen Vertretern der Konkreten Kunst. Er gehörte neben Julio Le Parc, Horacio Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joël Stein und Yvaral im Jahr 1960 zu den Mitbegründern der Künstlergruppe Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV).


Georg Herold ist ein deutscher Bildhauer.
In seinen häufig ironisch-kritischen Arbeiten benutzt er einfache Materialien wie Dachlatten, Ziegelsteine und andere Alltagsgegenstände. Mit seinen Werken stellt er traditionelle Ausdrucksformen des Wandbildes wie der Skulptur auf vielfache (minimalistische) Weise infrage – mit seinen Titeln hinterfragt er gerne witzig die Wahrnehmung der Betrachter und das von ihm verwandte Material. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Werk Albrecht Dürers, welches einen großen Einfluss auf das Schaffen Herolds hat.
Herolds Œuvre umfasst neben Skulpturen auch Installationen und Videoarbeiten.
Georg Herold ist Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
Herold lebt und arbeitet in Köln.


Victor Bonato, früher auch Vittorio Bonato, war ein deutscher Künstler.






Dietrich Klinge ist ein deutscher Maler und Bildhauer.
Er studierte Freihandzeichnen und Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Weltberühmt wurde Dietrich Klinge vor allem durch seine einzigartig geformten menschlichen Figuren. Mit seinen abstrakt geformten Formen schafft er eine originelle Bildwelt aus massiven Figuren, Büsten, Köpfen und Reliefs, deren kraftvolle Präsenz sich aus ihrer existenziellen Ausdruckskraft ergibt. Mit großer künstlerischer Originalität erweckt Klinge die zeitlosen Gefühle und widersprüchlichen Seelenzustände des Menschen zum Leben.


Wilhelm Sasnal ist ein polnischer Maler, Fotograf, Plakatkünstler, Illustrator und Filmregisseur.
Sasnal schloss sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Krakau ab und spezialisierte sich auf Malerei. Neben der Malerei fertigt er auch Zeichnungen mit Bleistift und Tusche an. Der Künstler nimmt seine Themen aus dem täglichen Leben und verwendet Bilder aus den Medien, der Propaganda und der Popkultur. Sasnal malt oft nach Fotografien und bewegt sich frei von der figurativen Malerei zur Abstraktion.
Wilhelm Sasnal gilt als einer der prominentesten und international erfolgreichsten polnischen Künstler der Gegenwart.


Candida Höfer ist eine deutsche Fotografin. Sie gilt als Vertreterin der Düsseldorfer Fotoschule.


Candida Höfer ist eine deutsche Fotografin. Sie gilt als Vertreterin der Düsseldorfer Fotoschule.































































