Flämische Schule
Osias Beert der Ältere war ein herausragender flämischer Maler, der um 1580 in Antwerpen geboren wurde und dort Ende 1623 verstarb. Er ist vor allem für seine Beiträge zur Stilllebenmalerei bekannt, einem Genre, in dem er eine Pionierrolle spielte. Beerts Werk zeichnet sich durch die detailreiche und farbenprächtige Darstellung von Blumen, Früchten, und Luxusgütern aus. Er gehörte zu den ersten Künstlern, die sich auf die Malerei von Stillleben spezialisierten, zu einer Zeit, als diese Gattung noch in den Kinderschuhen steckte und oft anonym ausgeführt wurde.
Seine Stillleben, die oft reich gedeckte Tafeln mit Lebensmitteln und Silbergeschirr zeigen, repräsentieren die Szene aus einer erhöhten Perspektive mit einer erzwungenen Perspektive, eine Technik, die in der frühen flämischen und niederländischen Stilllebenmalerei häufig zu sehen ist. Beert signierte oder monogrammierte seine Werke selten und datierte sie nie, was die Datierung seiner Arbeit erschwert hat. Trotzdem konnte eine stilistische Analyse eine vorläufige Chronologie seiner Werke ermöglichen, wobei Werke mit einem hohen Standpunkt und wenig Überlappung der Objekte als früher angesehen werden als jene mit einem niedrigeren Standpunkt und einer kompakteren Anordnung der Objekte.
Einige seiner bekanntesten Werke umfassen „Stillleben mit einer Tazza mit Äpfeln, Tellern mit Früchten und Nüssen und einem Brötchen“ (1603–1615), „Stillleben mit zwei Blumenbouquets, Schale und Teller mit Früchten und Salzfass“ (1603–1615) und „Stillleben mit Austern, Zuckerwerk und Gläsern“ (1605–1620), die für ihre meisterhafte Farbgebung und Textur geschätzt werden. Diese Werke befinden sich in renommierten Museen wie dem Musée de Grenoble, dem Museum Willet-Holthuysen in Amsterdam und den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Beerts Werk einen faszinierenden Einblick in die Anfänge der Stilllebenmalerei in Nord-Europa. Seine Fähigkeit, Transparenz und eine Vielfalt von Farben durch die Verwendung mehrerer übereinander liegender Schichten sehr flüssigen Öls zu erzielen, sowie seine Spezialisierung auf das Genre des Stilllebens, machen seine Arbeiten zu einem wichtigen Studienobjekt.
Um Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Osias Beert der Ältere zu erhalten, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese spezifischen Informationen bieten eine einzigartige Gelegenheit, seltene und wertvolle Stücke zu entdecken, die zu Ihrer Sammlung hinzugefügt werden können.
Hans Bol war ein flämischer Maler, der von 1534 bis 1593 lebte. Er wurde vor allem für seine detaillierten Miniaturen und Landschaftsbilder bekannt, die er in einem späten Manierismus des Nordens ausführte. Seine Werke, die sowohl biblische als auch allegorische Szenen darstellen, zeigen seine Fähigkeit, realistische Details mit imaginären Elementen zu verbinden. Bol, ein Meister der Miniaturzeichnung, wandte sich von großflächigen Werken ab, um Fälschungen seiner Designs vorzubeugen. Seine kleineren Arbeiten, oft auf Pergament ausgeführt, waren wesentlich schwieriger zu kopieren.
Im Laufe seiner Karriere schuf Hans Bol eine umfangreiche Grafiksammlung und prägte die Entwicklung der Landschaftskunst in den Niederlanden nachhaltig. Seine Landschaften, oft bevölkert von biblischen oder alltäglichen Figuren, verbanden Beobachtungen der Natur mit fantasievollen Elementen und waren von Werken Pieter Bruegels des Älteren beeinflusst.
Bol, der seine Ausbildung bei seinen Onkeln Jacob und Jan Bol erhielt, reiste nach seiner Zeit in Heidelberg durch mehrere Städte und ließ sich schließlich in Amsterdam nieder. Sein Einfluss war so weitreichend, dass er nach Bruegels Tod dessen Auftrag für eine Serie von Drucken über die vier Jahreszeiten übernahm.
Zu seinen bekanntesten Schülern zählen sein Stiefsohn Frans Boels und der Künstler Joris Hoefnagel. Bol war auch für seine topografischen Zeichnungen bekannt, wie die Ansicht des Antwerpener Hafens. Seine Werke befinden sich heute in Sammlungen von Museen wie dem Metropolitan Museum of Art, wo sein Werk „Der verlorene Sohn“ ausgestellt war.
Für Sammler, Auktionatoren und Kunstexperten bietet das Schaffen von Hans Bol einen tiefen Einblick in die flämische Kunst des 16. Jahrhunderts. Seine Miniaturen und Landschaften sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch Zeugnisse der kulturellen und historischen Entwicklung seiner Zeit.
Melden Sie sich für Updates an und bleiben Sie über Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert, die sich ausschließlich auf Werke von Hans Bol konzentrieren.
Hieronymus Bosch war ein niederländischer Maler aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, bekannt für seine tiefgründigen und oft rätselhaften Kunstwerke. Geboren und lebenslang ansässig in 's-Hertogenbosch, einer Stadt im Herzogtum Brabant, hinterließ Bosch ein beeindruckendes Œuvre, das vor allem für seine detailreichen Triptychen und seine einzigartige Darstellung religiöser und moralischer Themen geschätzt wird.
Bosch's Kunst ist geprägt von einer tiefen Einbildungskraft und einem Sinn für das Surreale, oft dargestellt durch komplexe, phantastische Landschaften und Szenen, die Himmel, Erde und Hölle umspannen. Seine Werke, wie das berühmte Triptychon „Der Garten der Lüste“, zeugen von einer außergewöhnlichen Fähigkeit, menschliche Laster und Tugenden auf eine Weise zu erforschen, die auch heute noch Betrachter fasziniert und herausfordert. Diese Gemälde sind nicht nur für ihre visuelle Komplexität bekannt, sondern auch für ihre tiefgründigen allegorischen und symbolischen Bedeutungen, die oft als Kommentare zu menschlichen Neigungen und der moralischen Ordnung der Welt interpretiert werden.
Bosch's Einfluss auf die Kunstgeschichte ist unbestritten. Sein unverwechselbarer Stil und seine innovative Darstellungsweise religiöser und weltlicher Themen haben ihn zu einer Schlüsselfigur der niederländischen Renaissance gemacht. Seine Werke sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Prado-Museum in Madrid, wo einige seiner wichtigsten Werke ausgestellt sind.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten bietet das Studium von Bosch's Werken einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines der einflussreichsten Künstler der Frühen Niederländischen Malerei. Seine Fähigkeit, komplexe, oft dunkle Themen mit einer Detailtreue und Fantasie zu erforschen, die seiner Zeit weit voraus waren, macht seine Kunst zu einem unerschöpflichen Feld der Entdeckung und Bewunderung.
Wenn Sie sich für die neuesten Erkenntnisse und Entdeckungen zu Hieronymus Bosch, seinen Werken und deren Einfluss auf die Kunstwelt interessieren, melden Sie sich für Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Bosch betreffen. Tauchen Sie tiefer in das Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers ein und entdecken Sie die verborgenen Schichten seiner Kunst.
Adriaen Brouwer war ein flämischer Maler, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Flandern und der Niederländischen Republik tätig war. Brouwer war ein wichtiger Erneuerer der Genremalerei durch seine anschaulichen Darstellungen von Bauern, Soldaten und anderen Personen der 'Unterschicht', die sich mit Trinken, Rauchen, Karten- oder Würfelspielen, Kämpfen, Musizieren usw. beschäftigten. Brouwer trug zur Entwicklung des Genres der Tronies bei, d. h. Kopf- oder Gesichtsstudien, bei denen die Ausdrucksvielfalt untersucht wird. In seinem letzten Lebensjahr schuf er einige Landschaften von tragischer Intensität. Brouwers Werk hatte einen wichtigen Einfluss auf die nächste Generation flämischer und niederländischer Genremaler.
Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch Pieter Bruegel de Oude), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance. Er ist landläufig bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im Herzogtum Brabant (Niederlande und Flandern) des 16. Jahrhunderts.
Jan Brueghel der Ältere war ein flämischer Maler, der für seine detailreichen Landschaften, lebhaften Blumenstillleben und Paradieslandschaften bekannt wurde. Sein Spitzname "Samt" Brueghel resultierte aus seiner meisterhaften Darstellung von Stoffen, während "Blumen" Brueghel auf seine Spezialisierung auf Blumenstillleben hinweist und "Paradies" Brueghel auf seine Erfindung des Genres der Paradieslandschaft zurückgeht.
Nach dem frühen Tod seiner Eltern wuchs Jan bei seiner Großmutter Mayken Verhulst auf, die ihm erste Kunstunterweisungen gab. Seine formale Ausbildung setzte er in Antwerpen unter Peter Goetkint fort, bevor er für Studien nach Italien reiste. Dort arbeitete er unter anderem in Neapel, Rom und Mailand und stand in Rom und Mailand unter dem Schutz und der Förderung von Kardinal Ascanio Colonna und Kardinal Federigo Borromeo, die zu lebenslangen Freunden und Förderern wurden.
Brueghel kehrte 1596 nach Antwerpen zurück, wo er sich als bedeutendes Mitglied der künstlerischen Gemeinschaft etablierte. Er heiratete zweimal und hatte insgesamt zehn Kinder. Seine Werke zeichnen sich durch eine feine Detailgenauigkeit und lebendige Farbgebung aus, beeinflusst von seiner Zeit in Italien und der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, darunter Peter Paul Rubens. Brueghel und Rubens arbeiteten oft zusammen, wobei Rubens die Figuren und Brueghel die Landschaft und Stilllebenelemente malte.
Jan Brueghel der Ältere gilt als einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit, dessen Werke noch heute in bedeutenden Museen weltweit zu finden sind. Sein Beitrag zur flämischen Barockmalerei und insbesondere zur Entwicklung der Landschafts- und Stilllebenmalerei bleibt unübertroffen.
Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Jan Brueghel der Ältere, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden. So bleiben Sie über die neuesten Entdeckungen und Angebote bezüglich dieses herausragenden Meisters der flämischen Malerei informiert.
Alexander Coosemans war ein flämischer Barockmaler.
Coosemans ließ sich bei den Meistern der Stilllebenmalerei ausbilden und wurde 1645 Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Coosemans malte üppige, frucht- und blumenreiche Stillleben, Vanitas-Stillleben, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Seine Kompositionen haben oft eine verborgene, allegorische Bedeutung: Hummer, Wein und Zitronen - jedes Motiv ist voller Verweise auf biblische Themen und Geschichte.
In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern schuf Coosemans so genannte Girlandenbilder - ein Porträt oder ein religiöses Motiv, umgeben von Blumen- und Fruchtgirlanden. Der Künstler schmückte auch die Villen des Adels in Genua und Rom mit seinen Werken.
Raphael Coxie war ein flämischer Renaissancemaler, der hauptsächlich für seine Porträt- und Historienbilder bekannt war. Details zu Leben und Werdegang des Künstlers sind lückenhaft. Erst im 19. Jahrhundert wurde er als eigenständiger Künstler wiederentdeckt. Er war Schüler seines Vaters und wurde 1562 Meister in der Mechelner Lukasgilde. Raffael war ein leidenschaftlicher Gärtner und Freund des flämischen Botanikers Carolus Clusius, dem er Blumenzeichnungen schickte, die Clusius in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendete. Er war ab 1586 in Brüssel tätig, wo er 1605 Meister der örtlichen Malerzunft wurde. In den Jahren 1588-89 verbrachte er einige Zeit in Gent mit einem großen Auftrag für ein Gemälde des Jüngsten Gerichts. Während seines Aufenthalts in Gent malte Coxie auch eine Auferstehung Christi für die Mönche der Abtei von Drongen. Er wird 1597 dokumentiert, als er in Zusammenarbeit mit Gilbert van Veen mehrere Porträts im Auftrag Philipps II. von Spanien anfertigte.
Louis de Caullery war ein flämischer Maler. Er ist bekannt für seine Architekturszenen, Stadtansichten, Genreszenen, allegorischen Kompositionen und Historienmalerei. Er ist einer der Pioniere des Kunstgenres der höfischen Zusammenkünfte und ländlichen Feste in der flämischen Malerei.
Adam de Coster, geboren um 1586 in Mechelen und verstorben 1643 in Antwerpen, war ein flämischer Maler und ein herausragendes Mitglied der Antwerpener Caravaggisti. Diese Künstlergruppe war Teil einer internationalen Bewegung, die das Werk Caravaggios und seiner Nachfolger auf persönliche Weise interpretierte. De Coster ist vor allem für seine Genreszenen mit starken Chiaroscuro-Effekten bekannt und wurde aufgrund seiner Vorliebe für tenebristische Szenen als "Pictor Noctium" (wörtliche Übersetzung "Maler der Nächte") bezeichnet.
Sein Werk umfasst Themen, die typisch für Caravaggio und seine Anhänger sind, darunter Kartenspieler, Wahrsager, Prostituierte und musikalische Aufführungen. De Coster kehrte regelmäßig zu bestimmten Themen zurück und schuf verschiedene Versionen der "Verleugnung des Heiligen Petrus" und der "Kartenspieler". Zudem wird vermutet, dass er auch als Porträtmaler tätig war, wie das Werk "Zwei Bildhauer bei Nacht in Rom" nahelegt, das möglicherweise ein Doppelporträt von Francois Duquesnoy und Georg Petel darstellt.
Ein herausragendes Beispiel seiner Arbeit ist "Drei Sänger", in dem de Coster eine musikalische Aufführung durch drei Sänger darstellt, die aus demselben Liederbuch singen. Die Musiker sind vor dem Hintergrund eines roten Vorhangs platziert und werden von unten durch eine außerhalb des Bildes liegende Lichtquelle beleuchtet. De Coster zeigt seine Meisterschaft in der sinnlichen Darstellung des Stoffes des Kleides der Sängerin und der Art und Weise, wie es das Licht einfängt.
Für weitere Informationen über Adam de Coster und Aktualisierungen zu Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit seinem Werk, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.
Frans Francken der Jüngere war ein herausragender flämischer Maler und Zeichner der Barockzeit, geboren 1581 in Antwerpen, wo er 1642 auch verstarb. Als das bekannteste und künstlerisch begabteste Mitglied der Malerfamilie Francken hinterließ er ein vielseitiges Œuvre, das von Allegorien, Kabinettbildern und Historienmalerei bis zu Genredarstellungen, Stillleben und Kunstkammerbildern reichte. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für detailreiche Szenen aus, die oft kleinformatig, aber reich an allegorischer und mythologischer Symbolik sind.
Francken war nicht nur in der Schaffung von Altarbildern aktiv, sondern prägte auch das Genre der Genremalerei nachhaltig, indem er neue Sujets wie Szenen mit Affen (Singeries) und Kunstkammer- oder Galeriebilder einführte. Diese Innovationen beeinflussten die flämische Malerei nachhaltig. Francken führte ein produktives Atelier und arbeitete oft mit anderen namhaften Künstlern seiner Zeit zusammen, darunter Jan Brueghel der Ältere und Hieronymus Francken II. Seine Arbeiten fanden nicht nur lokal, sondern auch bei internationalen Sammlern großen Anklang.
Einige seiner bekanntesten Werke sind das "Hochzeit zu Kanaa", "Virgil im Korb", und die "Allegorie auf die Abdankung Kaiser Karls V. in Brüssel", die seine Fähigkeit unterstreichen, komplexe Themen mit großer Kunstfertigkeit umzusetzen. Seine Beiträge zur Entwicklung der flämischen Kunst des 17. Jahrhunderts sind unbestritten und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Francken eine faszinierende Einsicht in die Innovationskraft und den Reichtum der Barockmalerei. Seine Werke laden dazu ein, die Feinheiten und Tiefen der flämischen Maltradition zu erkunden.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zu verpassen, die mit Frans Francken dem Jüngeren in Verbindung stehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Diese werden Sie speziell über Verkaufs- und Auktionsereignisse informieren, die Werke dieses bemerkenswerten Künstlers betreffen.
Philips Galle war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher des Manierismus. Daneben war er als Kupferstichhändler, Kupferstichverleger und Schriftsteller tätig.
Philipp Galle war Mitglied einer niederländischen Kupferstecherfamilie. Er begründete die bedeutendste Werkstatt der Antwerpener Kupfersticherzeugung im späten 16. und im 17. Jahrhundert, die von seinen Söhnen Cornelius und Theodor Galle weitergeführt wurde.
Jan Gossaert ist ein Künstlername des niederländischen Malers Jenni Gosart, auch Jan Mabuse und Jennyn van Hennegouwe (Hennegau), den er sich nach seinem Heimatort Maubeuge bei seiner Immatrikulation bei der Gilde des heiligen Lucas 1503 in Antwerpen gab.
Abel Grimmer war ein flämischer Maler.
Abel Grimmer arbeitete in Antwerpen und malte hauptsächlich Landschaften und Genreszenen. Seine lebhafte und leichte Art, die humorvollen und unterhaltsamen Themen seiner Gemälde des bäuerlichen Lebens erinnern an die Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren und Hans Bohl, die sie offensichtlich nachahmten. Gleichzeitig hat der Künstler eine Reihe von Stadtansichten mit Figuren flanierender Adliger geschaffen, die ganz individuell und originell sind und in denen die ersten Anzeichen des Barockstils zu erkennen sind. Einige seiner Darstellungen von Innenräumen basieren auf den kompositorischen Lösungen von Hans Vredemann de Vries.
Jacob Grimmer war ein flämischer Maler, der in der Spätrenaissance tätig war. Er spezialisierte sich auf Landschaften und Genreszenen, in denen er häufig das Alltagsleben der Bauern darstellte.
Sein Stil wurde stark von Pieter Bruegel dem Älteren und den Werken von Leonardo da Vinci und Raffael beeinflusst.
Grimmers Gemälde zeichnen sich durch detaillierte, realistische Darstellungen der Natur aus. Seine Landschaften zeichnen sich durch große Weite und Detailreichtum aus.
Jacob Grimmer war bekannt für seine Fähigkeit, die Nuancen des menschlichen Verhaltens einzufangen, und so schildert er in seinen Genrebildern das Leben der Bauern mit einem Hauch von Humor und Laune.
Jacob Jordaens war ein flämischer Maler des Barock. Sein Lehrmeister war Adam van Noort.
Jacob Jordaens war neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck einer der drei wichtigsten flämischen Barockmaler, welche die ‚Antwerpener Schule‘ im 17. Jahrhundert prägten. Nach dem Tod von Rubens im Jahr 1640 etablierte sich Jordaens zum wichtigsten Künstler Antwerpens und war für viele Großaufträge (auch seitens bedeutender Höfe) sehr gefragt: Im Allgemeinen vergrößerte sich die Anzahl seiner Auftraggeber enorm.
Jan-Baptiste le Saive der Ältere, auch Jan le Saive, Jean de Namur le Jeune, war ein flämischer Barockmaler.
Jan-Baptiste lernte die Malerei offenbar von seinem Vater, dem Künstler Jean le Saive (1540-1611). Er malte Altarbilder und religiöse Szenen in Kathedralen, aber auch Genreszenen und Porträts. Sein Sohn war der Maler Jean-Baptiste le Saive der Jüngere (1604-1641).
Hans Memling (niederländisch Jan van Mimmelynghe, lateinisch Johannes Memmelinc oder Memlinc) ist ein flämischer Maler deutscher Herkunft, einer der bedeutendsten Künstler Flanderns der nördlichen Renaissance. In Fortführung der spätgotischen Maltradition malte Memling vor allem spirituelle Themen. Der gebürtige Hesse wirkte hauptsächlich in Brügge, wo heute ein nach ihm benanntes Museum steht.
Herri met de Bles ist ein flämischer Künstler, zusammen mit Joachim Patinir, einem der Begründer der europäischen Landschaftsmalerei. Er malte hauptsächlich Landschaften mit vielfigurigen Kompositionen. Wie Patinir zeichnet sich sein Stil durch stilisierte Bilder von Felsen und eine sorgfältige Wiedergabe der Luftperspektive aus.
Pieter Neefs der Ältere war ein flämischer Maler, der sich auf die architektonische Innenausstattung von Kirchen spezialisierte. Während seiner Tätigkeit in Antwerpen wurde er von den Arbeiten der niederländischen Architekturmaler Hendrik van Steenwijk d. Ä. und dem Jüngeren beeinflusst. Sein Hauptbeitrag zum Genre waren Kircheninnenräume bei Nacht, die von zwei Lichtquellen beleuchtet wurden.
Nicolas Neufchatel, bekannt als Nicolas Lucidel, war ein in Deutschland ansässiger flämischer Maler.
Nicolas wurde in Antwerpen ausgebildet, wo er die Werke von Frans Floris, Willem Kee und anderen zeitgenössischen Meistern der 1540er Jahre kennen lernte. Ab 1561 lebte der Künstler in Nürnberg.
Nicholas Neufchatel arbeitete vor allem in Deutschland und war als talentierter Porträtist bekannt. Von ihm sind etwa vierzig Porträts erhalten, darunter ein Bildnis Maximilians II. sowie weitere adlige Bürger und Frauenbilder.
Bonaventura Peeters der Ältere war ein bedeutender flämischer Maler, Zeichner und Radierer, der sich im 17. Jahrhundert auf die Seekunst spezialisierte. Sein umfangreiches Werk umfasste Seeschlachten, Stürme auf See, Schiffswracks und Ansichten von Schiffen in Flüssen und Häfen.
Peeters zeigte ein scharfes Gespür für Schiffe und hielt deren komplizierte Details fest. Seine früheren Werke zeigen tonige Landschaften, die von der holländischen Malerei beeinflusst sind, während seine späteren Werke leuchtende Farben widerspiegeln, die vom italienischen Klassizismus inspiriert sind. Gekonnt stellte er dramatische Schiffswracks, ruhige Häfen und komplizierte Schiffsdarstellungen dar. Viele seiner Gemälde zeigten reale Orte an der Nordsee und der Schelde, während andere imaginäre Szenen von weit entfernten Häfen im Mittelmeer und im Nahen Osten darstellten. Peeters arbeitete auch mit Familienmitgliedern und Künstlerkollegen zusammen, und seine Zeichnungen und Stiche wurden in namhaften Publikationen wie dem Atlas Maior von Blaeu veröffentlicht.
Frans Pourbus der Ältere war ein prägender flämischer Maler der Renaissance, bekannt für seine lebendigen Porträts und religiösen Gemälde. Geboren 1545 in Brügge, zog es ihn später nach Antwerpen, wo er seine bemerkenswerte Karriere fortsetzte. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbigkeit aus, die sich deutlich von den gedeckten Farben seines Lehrers Frans Floris abhebt.
Pourbus' Porträts und historische Bilder finden sich heute in renommierten Galerien in ganz Europa. Sein Talent für Stofflichkeitsillusion und die kraftvolle Darstellung seiner Figuren bringen ihm eine gleichwertige Anerkennung wie dem Maler Adriaen Thomas Key. Besonders beeindruckend sind Werke wie das Porträt von Viglius Zuichemus im Louvre oder das Bildnis des Philibert von Savoyen.
Sein künstlerisches Erbe wurde nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch seinen Sohn Frans Pourbus der Jüngere fortgeführt, der ebenfalls ein geschätzter Maler wurde. Zu den bemerkenswertesten Arbeiten von Pourbus der Ältere gehören das Gruppenbild der Hochzeit des Joris Hoefnagel und das Porträt der Frau Cornelia von Eloy Pruystinx.
Wenn Sie ein Kenner der Kunst und Antiquitäten sind und sich für die Malerei der flämischen Renaissance interessieren, dann könnte Frans Pourbus der Ältere eine faszinierende Entdeckung für Ihre Sammlung sein. Seine Fähigkeit, Persönlichkeit und Status seiner Porträtierten einzufangen, macht jedes seiner Gemälde zu einem historischen Dokument der damaligen Zeit.
Wir laden alle Sammler und Experten herzlich ein, sich für unsere Updates anzumelden. So bleiben Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert, die sich ausschließlich auf Werke von Frans Pourbus der Ältere konzentrieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Stück Geschichte zu erwerben.
Frans Pourbus der Jüngere war ein bedeutender flämischer Maler des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, der für seine Porträtkunst bekannt ist. Geboren 1569 in Antwerpen und verstorben vor dem 19. Februar 1622 in Paris, setzte er das künstlerische Erbe seines Vaters, Frans Pourbus des Älteren, fort.
Pourbus’ Werke zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Detailtreue und eine lebendige Darstellung seiner Sujets aus. Seine Porträts, oft von Adligen und wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit, zeugen von seinem feinen Gespür für Stofflichkeit und Charakter. Einflüsse seines Großvaters Pieter Pourbus sind in seinen frühen Werken erkennbar.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen Porträts von Heinrich IV. und Maria von Medici, sowie das Bildnis der Prinzessin Eleonora von Mantua als Kind. Einige seiner Arbeiten finden sich heute in bedeutenden Galerien und Museen, darunter die Uffizien in Florenz und das Groeningemuseum.
Für Sammler und Kunstexperten bieten Pourbus’ Gemälde einen tiefen Einblick in die Porträtkunst und den kulturellen Kontext der Renaissance und des beginnenden Barocks. Seine Fähigkeit, den sozialen Status und die Persönlichkeit seiner Modelle einzufangen, macht seine Bilder zu wertvollen historischen Dokumenten und begehrten Sammlerstücken.
Wenn Sie sich für die Arbeiten von Frans Pourbus dem Jüngeren interessieren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets über die neuesten Entdeckungen und Angebote auf dem Laufenden.
Jan Erasmus Quellinus war ein flämischer Maler und Zeichner, einer der letzten bedeutenden Vertreter der flämischen Schule der Historien- und Porträtmalerei des 17. Jahrhunderts.
Jan stammte aus einer berühmten Maler- und Bildhauerfamilie; sein Vater, der Maler Erasmus Quellinus II (1607-1678), war sein erster und wichtigster Lehrer. Später in Italien wurde er Mitglied der Bentvueghels, einer Gruppe von hauptsächlich niederländischen und flämischen Künstlern, die in Rom tätig waren. Zurück in Antwerpen erhielt Jan Quellinus zahlreiche Aufträge für Kirchen in der Stadt und in ganz Flandern, und er hatte auch viele Schüler.
Um 1680 arbeitete Quellinus in Wien am habsburgischen Hof als Hofmaler von Kaiser Leopold I. Zu seinen weiteren bedeutenden Werken gehört eine Serie von fünfzehn Deckengemälden mit Ereignissen aus dem Leben Karls V. Einige dieser Werke befinden sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien.
Peter Paul Rubens, geboren am 28. Juni 1577 in Siegen, Deutschland, und gestorben am 30. Mai 1640 in Antwerpen, war ein flämischer Künstler und Diplomat, der als einer der einflussreichsten Künstler der flämischen Barocktradition gilt. Rubens, berühmt für seine dynamischen und erfinderischen Gemälde religiöser und mythologischer Themen, wurde auch für Porträts und Landschaften geschätzt. Er erhielt seine Ausbildung unter anderem von Tobias Verhaecht und Otto van Veen und ließ sich von Werken der italienischen Meister wie Titian, Tintoretto und Paolo Veronese inspirieren. Seine Kunst zeichnet sich durch Bewegung, Farbe und Sinnlichkeit aus, Eigenschaften, die den dramatischen künstlerischen Stil der Gegenreformation widerspiegeln.
Rubens wurde in einer Familie geboren, die aufgrund religiöser Verfolgung aus Antwerpen geflohen war. Nach dem Tod seines Vaters kehrte die Familie nach Antwerpen zurück, wo Rubens eine klassische humanistische Bildung erhielt und seine künstlerische Laufbahn begann. Während seiner Karriere reiste er nach Italien und Spanien, wo er von den großen Werken der Renaissance beeinflusst wurde. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1608 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde Hofmaler für den Erzherzog von Österreich. Rubens war nicht nur ein Meistermaler, sondern auch ein begabter Diplomat, der von den Königen Philipp IV. von Spanien und Karl I. von England geadelt wurde. Im Jahr 1610 zog Rubens in das Haus, das später zum Rubenshuis Museum wurde, und unterrichtete dort Schüler wie Frans Snyders, Anthony van Dyck und Jan Brueghel den Älteren.
Rubens' Werke zeichnen sich durch ihre kraftvollen Darstellungen und detaillierten Ölskizzen aus. Er war einer der letzten großen Künstler, die konsequent Holztafeln als Malgrund verwendeten, obwohl er auch Leinwände benutzte. Seine Auftragsarbeiten umfassten hauptsächlich „Geschichtsgemälde“, die religiöse und mythologische Themen sowie Jagdszenen beinhalteten. Er malte Porträts, insbesondere von Freunden und Selbstporträts, und im späteren Leben mehrere Landschaften. Rubens entwarf auch Tapisserien und Drucke sowie sein eigenes Haus. Darüber hinaus überwachte er die ephemeren Dekorationen des königlichen Einzugs von Kardinal-Infant Ferdinand von Österreich in Antwerpen im Jahr 1635.
Eines seiner bedeutendsten Werke ist das Gemälde "Prometheus Bound", das auf dem griechischen Stück "Prometheus Bound" basiert. Dieses klassisch-mythologische Gemälde zeigt den Halbgott Prometheus, der von Zeus für das Schenken des Feuers an den Menschen bestraft wird. Ein anderes bekanntes Werk ist "Die Anbetung der Könige", ein biblisches Thema, das eines von Rubens' Lieblingsthemen war; er schuf mindestens zwölf Gemälde zu diesem Szenario. In diesem Werk sehen wir die drei Weisen, die Geschenke für das Christkind bringen.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Rubens' umfangreiches Oeuvre einen tiefen Einblick in die flämische Barockkunst. Sein Stil und seine Technik sind bis heute unverwechselbar und beeindruckend. Um weitere Informationen und Updates zu Rubens' Werken, Auktionsereignissen und Produktverkäufen zu erhalten, empfehle ich Ihnen, sich für unsere Updates zu registrieren.
Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.
Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.
Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.
Daniel Seghers (oder Zeghers) war ein flämischer Maler des Barock, der für seine Blumenbilder berühmt ist.
Eine eindeutige Vorliebe hat er für Rosen, die er in allen damals zur Verfügung stehenden Farben und Formen malte. Besonders auffällig die kugeligen, stark gefüllten Centifolien in Rosatönen, daneben etwas einfachere rote Gallica- und weiße Alba-Rosen. Relativ regelmäßig stellte er auch die seinerzeit außergewöhnlich raren gelben Rosen dar. Andere seiner Lieblingsblumen sind Schwertlilien, gestreifte Tulpen und Nelken, Narzissen, Anemonen, Akelei, Jasmin und Orangenblüten. Seghers malte nur Blüten auf dem Höhepunkt ihrer Schönheit oder in Knospe, daher findet man bei ihm beispielsweise keine verwelkenden Tulpen. Die Blüten sind mit feinem Sinn für eine dekorative Wirkung in symmetrischen Kompositionen angeordnet, die zusätzlich durch Schmetterlinge belebt werden.
Bilder von Daniel Seghers findet man zahlreich in Belgien, in Wien, Dresden, London, Den Haag, in Madrid und anderen Städten.
Jan Siberechts war ein flämischer Landschaftsmaler, der nach einer erfolgreichen Karriere in Antwerpen einen bedeutenden Lebensabschnitt in England verbrachte. Seine frühen Werke zeichnen sich durch einen persönlichen Stil der Landschaftsmalerei aus, mit einem Schwerpunkt auf der flämischen Landschaft und dem Landleben. Nach seiner Übersiedlung nach England in den 1670er Jahren behielten seine Landschaftsbilder ihren flämischen Charakter bei, indem sie universelle Themen darstellten. Darüber hinaus malte Siberechts Jagdszenen für seine englischen Mäzene, die als Vorläufer der englischen Landschaftstradition gelten.
In England wurde Siberechts bekannt für seine topographischen Ansichten und Landschaftsbilder, die mächtige Bäume und weiches Licht auf fernen Hügeln darstellten, während die Figuren in seinen Bildern weniger wichtig wurden als die Landschaft selbst. Er führte eine relativ dunkle Vordergrundgestaltung ein, um die Aufmerksamkeit auf die weite, hell erleuchtete Aussicht im Hintergrund zu lenken. Siberechts gilt aufgrund seiner Landhausporträts und Jagdszenen, in denen er die Landschaft mit einem fast standardisierten Aufbau darstellte, als einer der "Väter der britischen Landschaftsmalerei".
Etwa 100 seiner Werke sind erhalten geblieben, wobei seine frühen Arbeiten Einflüsse von niederländischen italienischen Landschaftsmalern wie Nicolaes Berchem und Karel Dujardin zeigen. Siberechts hat möglicherweise niemals Italien besucht, obwohl ein solcher Besuch in den späten 1640er oder frühen 1650er Jahren nicht ausgeschlossen werden kann. Sein Einfluss auf die englische Landschaftsmalerei und seine Rolle bei der Darstellung der Anwesen der britischen Aristokratie sind von historischem und topografischem Interesse.
Für weitere Informationen über Jan Siberechts und seine Werke besuchen Sie bitte die National Gallery in London oder die Tate Gallery, wo einige seiner Werke ausgestellt sind.
Um Updates zu Werken von Jan Siberechts und anderen bedeutenden Künstlern zu erhalten, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden.
Frans Snyders war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben. Er war einer der ersten spezialisierten Tiermaler und gilt als Initiator einer Vielzahl von neuen Stillleben- und Tiersujets in Antwerpen. Er arbeitete regelmäßig mit führenden Antwerpener Malern wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens zusammen.
Pieter Stevens der Jüngere war ein flämischer Maler und Zeichner, der für seine Landschaften bekannt war. Er verließ Flandern, um für den Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag zu arbeiten. Die Verbreitung von Drucken, die nach einer Reihe romantischer böhmischer Landschaftszeichnungen von Stevens und anderen Künstlern hergestellt wurden, hatte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der flämischen und niederländischen Landschaftskunst im 17. Jahrhundert.
David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.
Lodewijk Toeput, auch Il Pozzoserrato genannt, war ein flämischer Landschaftsmaler und Zeichner der Renaissance, der in Italien lebte und arbeitete.
Er ist bekannt für seine Gemälde und Fresken, die Landschaften und Gärten mit unterhaltsamen Menschen darstellen. Lodewijk Toeput malte auch biblische Szenen, Allegorien und Genreszenen aus dem venezianischen Leben. Er schuf viele Gemälde mit religiösen Themen für venezianische Kirchen.
Lucas van Valckenborch war ein flämischer Maler.
Lucas van Valckenborch war Landschaftsmaler in der Nachfolge von Pieter Brueghel dem Älteren. Er malte vorzugsweise Jahreszeitenbilder mit der Darstellung von ländlicher Arbeit und bürgerlichem Vergnügen. Daneben entstanden auch Marktbilder in den unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Landschaften wirken manchmal topographisch genau, obwohl sie aber dem alten Konzept der sogenannten „Weltlandschaft“ folgen, also Erfindungen sind.
Thomas van Apshoven war ein flämischer Barockmaler und Genremaler.
Thomas stammte aus einer kreativen Familie: Sein Vater war der Maler Ferdinand van Apshoven der Ältere (1576-1655), der Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen war, und sein jüngerer Bruder, Ferdinand van Apshoven der Jüngere (1630-1694), war ebenfalls ein erfolgreicher Künstler.
Neben ländlichen Landschaften malte Thomas van Apshoven sehr lebendige Szenen von Dorffesten und Alltagsleben, Bauern in Kneipen und Studenten. Seine Werke stehen stilistisch David Teniers dem Jüngeren (1610-1690) nahe.
Gillis van Coninxloo (heute auch als Gillis van Coninxloo II bezeichnet, früher jedoch als Gillis van Coninxloo III) war ein flämischer Landschaftsmaler, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der nordischen Landschaftsmalerei zu Beginn des 17. Jahrhunderts spielte. Die letzten 20 Jahre seines Lebens verbrachte er im Ausland, zunächst in Deutschland und später in der Niederländischen Republik.
Pieter van der Borcht der Ältere war ein flämischer Maler, Zeichner und Radierer der Renaissance. Er gilt als einer der begabtesten botanischen Maler des 16. Jahrhunderts.
Bei den häufig lediglich zugeschriebenen Werken handelt es sich um eine große Zahl von Zeichnungen, Kupferstichen, Radierungen und Holzschnitten, von denen ganze Serien auch als Buchillustrationen Verwendung fanden. Die Bildinhalte umfassen biblische und mythologische Themen, Genreszenen, Monatsbilder sowie botanische Darstellungen.
Rogier van der Weyden, Geburtsname Rogier de le Pasture, war ein niederländischer Maler, ein Klassiker der nördlichen Renaissance.
Rogier van der Weyden war neben Jan van Eyck und Robert Kampen einer der wichtigsten und einflussreichsten Künstler der flämischen nördlichen Renaissance. Er wurde offizieller Maler der Stadt Brüssel und schuf Werke für den Herzog von Burgund, der die Region zu dieser Zeit regierte. Van der Weydens Figurengruppen und Kompositionen für Porträts und biblische Szenen inspirierten nachfolgende Künstlergenerationen, und seine Fähigkeit, starke Emotionen zu vermitteln, wurde als einer seiner wichtigsten Beiträge zur europäischen Kunst anerkannt. Er gilt als der erste europäische Künstler, der weinende Menschen darstellte.
Die stärkste emotionale Wirkung auf den Betrachter hat das Gemälde des Künstlers "Die Kreuzabnahme" (1435-1440), das zu den Höhepunkten der europäischen bildenden Kunst des XV. Derzeit wird das Gemälde im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt.
Einer der Söhne, Enkel und Urenkel von Rogier van der Weyden wurden ebenfalls Künstler.
Antonis van Dyck, geboren am 22. März 1599 in Antwerpen und verstorben am 9. Dezember 1641 in London, war ein herausragender flämischer Barockmaler und Grafiker. Er ist vor allem für seine Porträts der europäischen Aristokratie bekannt, unter anderem für seine Arbeiten am englischen Königshof, wo er nicht nur den König und seine Familie, sondern auch Höflinge und Adlige porträtierte. Van Dyck gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler des 17. Jahrhunderts und als Gründer der Schule der englischen Porträtisten dieser Epoche. Zu seinen berühmtesten Werken zählt das Gemälde "König auf der Jagd" im Louvre in Paris, das König Karl I. mit seinem Pferd und zwei Pagen in einer abendlichen Landschaft zeigt.
Van Dyck studierte unter Peter Paul Rubens und wurde schnell zu einem führenden Maler am englischen Königshof. Er revolutionierte das Genre des Hofporträts und übte einen prägenden Einfluss auf die englische Porträtmalerei der nächsten 150 Jahre aus. Neben Porträts schuf Van Dyck auch mythologische und biblische Sujets und zeigte sich als hervorragender Zeichner und Innovator im Bereich der Aquarellmalerei und Radierung.
Sein Italienaufenthalt, insbesondere seine Zeit in Rom, wo er unter anderem den Kardinal Guido Bentivoglio und George Gage, den Kunstagenten des englischen Königs, porträtierte, war von großer Bedeutung für seine künstlerische Entwicklung. Diese Werke gehören zu seinen anerkannten Meisterwerken und sind heute in der Galleria Palatina im Palazzo Pitti sowie in der National Gallery in London zu bewundern.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bleibt Antonis van Dyck eine faszinierende Persönlichkeit. Seine Werke laden ein, die Feinheiten und die Tiefe der Barockmalerei zu erforschen. Um keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zu verpassen, die mit Antonis van Dyck in Verbindung stehen, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Diese halten Sie speziell über Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden, die Werke dieses bedeutenden Künstlers betreffen.
Jan Van Eyck war ein flämischer Maler, der für seine bahnbrechenden Techniken in der Ölmalerei und seine detaillierten Porträts und Altarbilder bekannt ist. Er wurde um 1380 oder 1390 in Maaseik, das heute in Belgien liegt, geboren und diente als Hofmaler und Kammerdiener für Johann III. den Gnadenlosen und später für Philipp den Guten, Herzog von Burgund. Van Eyck lebte und arbeitete in Brügge, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1441 blieb.
Van Eyck ist vor allem für das Genter Altarbild (Die Anbetung des Lammes) von 1432 bekannt, ein Meisterwerk, das aus mehreren bemalten Panelen besteht und oft als eines der größten Werke der Renaissance angesehen wird. Seine Fähigkeit, natürliche Details und Texturen mit Ölfarben zu erfassen, war revolutionär und beeinflusste stark die Entwicklung der niederländischen Malerei.
Etwa 20 seiner Werke sind bis heute erhalten, darunter bedeutende Altarbilder, einzelne religiöse Figuren und Porträts, die zwischen 1432 und 1439 datiert und signiert sind. Seine Werke sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, wie der Gemäldegalerie in Berlin, dem Louvre in Paris, und dem Groeningemuseum in Brügge.
Van Eycks Beitrag zur Kunst geht über seine Fertigkeiten in der Malerei hinaus. Er experimentierte mit der Illusion von Realität, indem er in seinen Werken Spiegel einsetzte, die imaginäre Ereignisse außerhalb des Bildraums reflektierten, wie im Arnolfini-Porträt, und schuf damit eine neue Ebene der Interaktivität zwischen Kunstwerk und Betrachter.
Für Sammler und Experten in der Kunst und Antiquitäten ist Jan Van Eyck eine zentrale Figur, dessen Techniken und Stilrichtungen die frühniederländische Malerei nachhaltig prägten und bis heute Studierende und Bewunderer seiner Kunst inspirieren.
Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jan Van Eyck informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an. Diese Abonnements versorgen Sie mit den neuesten Informationen zu Werken von Van Eyck, die auf den Markt kommen.
Jan van Hemessen war ein flämischer Maler.
Auch wenn Hemessen zu den weniger bekannten niederländischen Malern des 16. Jahrhunderts gehört, spielt er eine wichtige Rolle in der Antwerpener Malerei nach dem Tod von Quentin Massys.
Pieter van Mol war ein flämischer Maler und Zeichner, der im Stil des Barock arbeitete.
Pieter van Mol wurde 1622 Meister und Mitglied der Antwerpener Künstlergilde von St. Lukas. Um 1631 zog er nach Paris, wo er ein eigenes Atelier eröffnete und am Hof von Ludwig XIII. als Hofmaler arbeitete. Später wurde er neben anderen Künstlern, die unter der Schirmherrschaft von Kardinal Mazarini standen, Organisator und eines der ersten Mitglieder der französischen Akademie für Malerei und Bildhauerei, der späteren Königlichen Akademie für Malerei.
Pieter van Mol malte historische und religiöse Themen, Porträts und Allegorien. Sein Stil war offensichtlich stark von den Werken von Rubens beeinflusst.