
Gemälde 19. Jahrhundert — A540: Fine Art


Julius Lange ist ein deutscher Maler. Die meisten seiner Gemälde sind Landschaften, vor allem aus dem Gebirge.
Er studierte Malerei an der Münchner und später an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Johann Wilhelm Schirmer.
Lange Zeit arbeitete er in Norditalien, unter anderem in Venedig und Mailand, und erhielt Aufträge von lokalen Akademien und Adeligen. Ab 1868 war er Hofmaler in München und malte zahlreiche Werke für König Maximilian II. und seinen Sohn König Ludwig II. sowie Innenausstattungen für die königlichen Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof.

Johann Jakob Frey war ein Schweizer Landschaftsmaler.
Johann Jakob Frey reiste ausgiebig in Italien, vor allem in und um Rom, und fertigte Landschaftsskizzen an. In seinem Atelier verwendete er diese Skizzen, um Gemälde zu schaffen. Er reiste auch nach Spanien und Ägypten, um Skizzen für spätere Werke anzufertigen.
Freys Bildstil orientiert sich an den Gemälden von Josef Koch oder Franz Horny. So weisen sie häufig einen detailreichen Vordergrund auf, der oft Elemente wie verschlungene Wege oder Flüsse zeigt, die den Blick des Betrachters ablenken.

Johann Bernhard Klombeck war ein Landschaftsmaler, welcher der so genannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Seine ersten Ausstellungen zeigte Klombeck in seiner Heimatstadt Kleve, sowie in Nijmegen. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke u. a. auf großen Ausstellungen in Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Dresden und Berlin gezeigt. Seine Motive fand er in der Landschaft des Niederrheins und den benachbarten Niederlanden. Es waren zumeist romantisch verklärte Motive mit knorrigen Eichen oder Burg-Ruinen als Blickfang. Auch dramatische Wolkenformationen wurden zu seinen Stilmerkmalen.

Charles Henri Joseph Leickert war ein belgischer Maler des Romantik.
Charles Leickert nahm privaten Mal- und Zeichenunterricht in Den Haag.
Er spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei, besonders im Winter, und Stadtlandschaften.

Willem Koekkoek war ein niederländischer Landschaftsmaler.
Sein Vater folgte der Familientradition und führte seine Söhne in die Malerei ein. Koekkoek erhielt auch eine Ausbildung als Architekt, war als solcher aber nur kurz tätig.



























































