Jacopo da Empoli (1551 - 1640) — Auktionspreis

Jacopo da Empoli, eigentlicher Name Jacopo Chimenti, war ein bedeutender italienischer Maler, ein Vertreter des Gegenmanierismus in der italienischen Kunst. Diese Bewegung nahm einige Merkmale des Manierismus auf, kehrte aber entschlossen zum Realismus, zur Harmonie und zur Ausgewogenheit der Hochrenaissance zurück.
Jacopo da Empoli erhielt seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt von Maso da San Friano und ließ sich von den Werken von Pontormo und Santi di Tito inspirieren. Er schuf in Florenz, in kleinen Städten der Toskana und besuchte sogar Genua.
Jacopo da Empoli schuf religiöse Gemälde und Porträts, aber ein interessantes Merkmal seines Werks waren seine einzigartigen Stillleben, die sich von denen der holländischen Meister jener Zeit völlig unterscheiden.


Jacopo da Empoli, eigentlicher Name Jacopo Chimenti, war ein bedeutender italienischer Maler, ein Vertreter des Gegenmanierismus in der italienischen Kunst. Diese Bewegung nahm einige Merkmale des Manierismus auf, kehrte aber entschlossen zum Realismus, zur Harmonie und zur Ausgewogenheit der Hochrenaissance zurück.
Jacopo da Empoli erhielt seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt von Maso da San Friano und ließ sich von den Werken von Pontormo und Santi di Tito inspirieren. Er schuf in Florenz, in kleinen Städten der Toskana und besuchte sogar Genua.
Jacopo da Empoli schuf religiöse Gemälde und Porträts, aber ein interessantes Merkmal seines Werks waren seine einzigartigen Stillleben, die sich von denen der holländischen Meister jener Zeit völlig unterscheiden.


Jacopo da Empoli, eigentlicher Name Jacopo Chimenti, war ein bedeutender italienischer Maler, ein Vertreter des Gegenmanierismus in der italienischen Kunst. Diese Bewegung nahm einige Merkmale des Manierismus auf, kehrte aber entschlossen zum Realismus, zur Harmonie und zur Ausgewogenheit der Hochrenaissance zurück.
Jacopo da Empoli erhielt seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt von Maso da San Friano und ließ sich von den Werken von Pontormo und Santi di Tito inspirieren. Er schuf in Florenz, in kleinen Städten der Toskana und besuchte sogar Genua.
Jacopo da Empoli schuf religiöse Gemälde und Porträts, aber ein interessantes Merkmal seines Werks waren seine einzigartigen Stillleben, die sich von denen der holländischen Meister jener Zeit völlig unterscheiden.
