Botanik — A129-1: Alte Drucke, Handschriften und Kunstwissenschaft
Ernst Fries, mit vollem Namen Adam Friedrich Carl Ernst Fries, war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Graveur und Radierer.
Geboren in die wohlhabende und große Familie des Bankiers und Kunstsammlers Christian Adam Fries, erhielt Ernst Fries die beste künstlerische Ausbildung, unter anderem an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ernst Fries unternahm ausgedehnte Reisen durch ganz Europa und fertigte immer und überall Landschaftsskizzen an. In Italien schuf er seine besten Werke. 1831 zog Fries nach Karlsruhe und wurde zum Hofmaler des Großherzogs ernannt. Während seiner kurzen Amtszeit schuf er eine große Anzahl von Blei-, Gemälde- und Kupferstichzeichnungen.
Fries markierte mit seinem Werk den Übergang von der Romantik zum Realismus und hatte großes Potenzial, doch leider nahm er sich im Alter von 32 Jahren das Leben. Seine jüngeren Brüder Wilhelm (1819-1878) und Bernhard (1820-1879) wurden ebenfalls Künstler.
Eucharius Rösslin der Ältere oder Eucharius Rößlin war ein deutscher mittelalterlicher Gelehrter, Arzt, Apotheker und Hebamme.
Im Jahr 1493 wurde Eucharius Apotheker in Freiburg und 13 Jahre später zum Arzt der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Von dort wechselte er nach Worms, in den Dienst von Katharina, Prinzessin von Sachsen und Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Hebammen der Stadt zu beaufsichtigen, deren Unwissenheit zu einer hohen Säuglings- und Frauensterblichkeit führte.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schrieb und veröffentlichte Eucharius 1513 in Straßburg ein Buch über das Hebammenwesen mit dem Titel Der Rosengarten" (Der Rosengarten für Schwangere und Hebammen"). Es war in deutscher Sprache verfasst und enthielt mehrere Kupferstiche. Das Buch erwies sich als sehr gefragt und wurde bald zum medizinischen Standardlehrbuch für Hebammen. Fast zwei Jahrhunderte lang war es der maßgebliche Leitfaden für das Hebammenwesen in Europa, wurde in sieben Sprachen übersetzt und über hundert Mal nachgedruckt.
1517 kehrte Rösslin an seinen Arbeitsplatz in Frankfurt zurück und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahr 1526. Sein Sohn, ebenfalls Eucharius Rösslin, wurde sein Nachfolger als Stadtarzt.