
Gemälde — American Sublime: Property from an Important Private Collection

William Trost Richards war ein US-amerikanischer Landschafts- und Marinemaler. Sein Werk steht in Beziehung zur Hudson River School, zur Düsseldorfer Malerschule, zum Ruskinismus, zum Luminism und zum Präraffaelismus in den Vereinigten Staaten.
Nach seiner zweiten Europareise (1866/1867) verbrachte Richards seine Sommer an der amerikanischen Ostküste, wo er viele seiner berühmten Küstenlandschaften malte. Ab 1874 war er Mitglied der American Watercolor Society.

Jasper Francis Cropsey war ein US-amerikanischer Maler und Architekt.
Er unternahm Reisen nach Europa, unter anderem durch Frankreich, Italien und die Schweiz. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten eröffnete Cropsey ein Studio in New York und widmete sich fortan der Landschaftsmalerei, wobei er eine besondere Neigung für herbstliche Landschaften entwickelte. Jasper Francis Cropsey wurde einer der bedeutendsten Vertreter der Hudson River School. 1893 erlitt er einen Hirnschlag und geriet danach als Aquarellist zunehmend in Vergessenheit. Sein Werk wurde in den USA ab den 1960er-Jahren neu entdeckt.
Sein ehemaliges Heim und Studio, Ever Rest in Hastings-on-Hudson im Westchester County, enthält einen großen Teil des Werks von Cropsey und dient heute als Museum. Weitere Werke finden sich unter anderem in der National Gallery of Art, dem Metropolitan Museum of Art oder dem Los Angeles County Museum of Art.

Martin Johnson Heade war ein sehr produktiver US-amerikanischer Maler, der insbesondere für seine porträtierten Salzwiesen, Seestücke, tropischen Vögel sowie Lotosblüten und andere Stillleben bekannt war. Sein Stil leitet sich aus der Romantik ab, die zu seinen Lebzeiten populär war.

Thomas Cole war ein englisch-amerikanischer Künstler, bekannt als Begründer der Hudson River School, einer Bewegung, die für ihre romantischen Landschaftsmalereien bekannt ist. Nach seiner Ankunft in den USA im Jahr 1818 arbeitete Thomas Cole zunächst als Porträtmaler, bevor er sich der Landschaftsmalerei zuwandte. Sein Werk ist geprägt von einer tiefen Bewunderung für die Natur und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Einfluss auf die Landschaft.
Eines seiner bekanntesten Werke, "The Course of Empire", reflektiert über den Aufstieg und Fall von Zivilisationen und zeigt Coles Besorgnis über die industrielle Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Natur. Thomas Cole war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Dichter und Architekturdesigner. Er hinterließ ein bedeutendes Erbe, das die nächste Generation von Landschaftsmalern wie Asher B. Durand und Frederic Edwin Church beeinflusste.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Thomas Cole National Historic Site in Catskill, New York, einen tiefen Einblick in Coles Leben und Werk. Besucher können dort seine Originalgemälde bewundern und mehr über seine künstlerischen und persönlichen Reisen erfahren.
Wenn Sie ein tieferes Verständnis für Thomas Coles Einfluss auf die amerikanische Kunstlandschaft gewinnen und exklusive Einblicke in seine Werke und die der Hudson River School erhalten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. Erhalten Sie aktuelle Informationen über Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Auktionen, die Thomas Coles Erbe feiern und weitertragen. Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um die Faszination seiner Kunst und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu entdecken.

John Frederick Kensett war ein amerikanischer Maler des 19. Jahrhunderts. Er wurde vor allem für seine Landschaftsmalerei im Stil der Hudson River School bekannt und war 1870 Mitgründer des Metropolitan Museum of Art in New York City.

Thomas Worthington Whittredge, geboren am 22. Mai 1820 in Springfield, Ohio, und verstorben am 25. Februar 1910 in Summit, New Jersey, war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler, der für seine detaillierten und stimmungsvollen Darstellungen der amerikanischen und europäischen Landschaften bekannt ist. Seine Kunst ist geprägt durch die Einflüsse der Düsseldorfer Malerschule sowie der Hudson River School, welche die Romantik und Schönheit der Natur in den Vordergrund stellten.
Whittredges Talent zeigte sich früh, als er seine ersten drei Landschaftsbilder 1839 in der Cincinnati Academy of Fine Arts ausstellte. Seine Werke, die er als Auftragsarbeiten für Sammler in Cincinnati schuf, waren besonders für ihre akkurate Zeichnung und feinfühlige Farbgebung beliebt. Er erlangte Anerkennung durch seine Arbeiten, die Elemente der Düsseldorfer Malerschule und der Hudson River School vereinten, und für seine schnellen Ölskizzen unter französischem Einfluss.
Als anerkannter Künstler wurde Whittredge 1861 Mitglied und später Präsident der National Academy of Design. Er war auch in wichtigen Auswahlkommissionen, wie der Centennial Exhibition in Philadelphia und der Weltausstellung in Paris tätig. Seine Werke finden sich heute in bedeutenden Museen und sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Kunstgeschichte.
Für Sammler, Auktionäre und Experten der Kunst- und Antiquitätenbranche, die sich für das Werk von Thomas Worthington Whittredge interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

John La Farge war ein US-amerikanischer Maler, Innenarchitekt und kunsthistorischer Sachbuchautor.
La Farge experimentierte viel mit Farben und ihrer Anwendung in der Glasmalerei. Er stützte sich dabei auf die Vorbilder mittelalterlicher Fenstergestaltungen, erarbeitete eigene Verfahren zur Schichtung und Verschmelzung der Glasteile und fügte neue Gestaltungsaspekte wie Opaleszenz hinzu. Opalisierendes Glas war bereits seit Jahrhunderten für die Herstellung von Essgeschirr bekannt, wurde aber von La Farge erstmals in flache Stücke geformt, die als Fensterscheiben oder für andere dekorative Objekte genutzt werden konnten.

Charles Courtney Curran ist ein amerikanischer impressionistischer Künstler.
Er wurde an der National Academy of Design (New York) ausgebildet und studierte anschließend an der Académie Julian in Paris.
Curran ist bekannt für seine romantischen Darstellungen junger Frauen in der Natur, wo sie spazieren gehen, Sport treiben oder einfach nur Blumen bewundern. Der Künstler malte auch im Freien und experimentierte mit verschiedenen Kunststilen, darunter Impressionismus, Symbolismus, Tonalismus und Naturalismus.

William Merritt Chase war ein bedeutender amerikanischer Impressionist, der 1849 in Indiana geboren wurde und 1916 in New York verstarb. Chase war nicht nur für seine Porträts und Landschaftsbilder bekannt, sondern auch als einflussreicher Lehrer, der Generationen von Künstlern prägte.
Chase studierte an der National Academy of Design in New York und vertiefte seine Ausbildung an der Königlichen Akademie in München. Nach seiner Rückkehr in die USA etablierte er sich schnell in der New Yorker Kunstszene und übernahm ein großes Atelier im Tenth Street Studio Building, das zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt wurde.
Besonders hervorzuheben ist Chases Beitrag zur Landschaftsmalerei, insbesondere während seiner Zeit in Shinnecock, Long Island, wo er die Shinnecock Hills Summer School of Art gründete. Diese Phase war geprägt von lebendiger, impressionistischer Malerei, die stark von französischen Impressionisten wie Monet beeinflusst war.
Seine Werke sind in bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery of Art. Chase hinterließ ein vielfältiges Werk, das von Ölgemälden bis zu Pastellen reicht, und zeigte ein besonderes Geschick in der Darstellung von Licht und Schatten sowie in der Verwendung lebendiger Farben.
Für weitere spannende Einblicke und Updates zu Werken und Auktionen von William Merritt Chase, melden Sie sich für unsere Neuigkeiten an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über spezielle Verkaufs- und Auktionsereignisse, die Ihnen exklusive Möglichkeiten bieten, Meisterwerke dieses herausragenden Künstlers zu entdecken und zu erwerben.

Frederick Childe Hassam war ein herausragender amerikanischer Impressionist, bekannt für seine Darstellungen städtischer Szenen und Küstenlandschaften. Geboren 1859 in Boston, zog es Hassam früh in seiner Karriere nach Paris, wo er wichtige künstlerische Techniken und den impressionistischen Stil studierte, der seine späteren Werke prägen sollte.
Hassam kehrte in die USA zurück und ließ sich in New York nieder, wo er sich von der dynamischen Atmosphäre der Stadt inspirieren ließ. Seine Bilder von New York, wie die Fifth Avenue während des Ersten Weltkriegs, zeichnen sich durch lebhafte Flaggen und eine Atmosphäre voller Bewegung und Farbe aus. Ein weiteres beliebtes Motiv waren die Sommerlandschaften von New England, insbesondere die Isles of Shoals, die Hassam in vielen seiner Werke festhielt, geprägt von strahlendem Sonnenlicht und der rauen Küstenlinie.
Hassam war auch für seine technische Vielseitigkeit bekannt und schuf im Laufe seiner Karriere über 400 Radierungen und Drucke. Seine Kunstwerke sind heute in vielen bedeutenden Museen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery of Art. Hassams Werke, die sowohl urbane als auch ländliche amerikanische Lebenswelten einfangen, bleiben ein wichtiges Zeugnis der impressionistischen Bewegung in Amerika.
Für weiterführende Updates zu Frederick Childe Hassam und Benachrichtigungen über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse seiner Werke, registrieren Sie sich für unseren Newsletter. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie exklusive Angebote, die direkt in Ihr Postfach geliefert werden.

Frederick Childe Hassam war ein herausragender amerikanischer Impressionist, bekannt für seine Darstellungen städtischer Szenen und Küstenlandschaften. Geboren 1859 in Boston, zog es Hassam früh in seiner Karriere nach Paris, wo er wichtige künstlerische Techniken und den impressionistischen Stil studierte, der seine späteren Werke prägen sollte.
Hassam kehrte in die USA zurück und ließ sich in New York nieder, wo er sich von der dynamischen Atmosphäre der Stadt inspirieren ließ. Seine Bilder von New York, wie die Fifth Avenue während des Ersten Weltkriegs, zeichnen sich durch lebhafte Flaggen und eine Atmosphäre voller Bewegung und Farbe aus. Ein weiteres beliebtes Motiv waren die Sommerlandschaften von New England, insbesondere die Isles of Shoals, die Hassam in vielen seiner Werke festhielt, geprägt von strahlendem Sonnenlicht und der rauen Küstenlinie.
Hassam war auch für seine technische Vielseitigkeit bekannt und schuf im Laufe seiner Karriere über 400 Radierungen und Drucke. Seine Kunstwerke sind heute in vielen bedeutenden Museen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery of Art. Hassams Werke, die sowohl urbane als auch ländliche amerikanische Lebenswelten einfangen, bleiben ein wichtiges Zeugnis der impressionistischen Bewegung in Amerika.
Für weiterführende Updates zu Frederick Childe Hassam und Benachrichtigungen über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse seiner Werke, registrieren Sie sich für unseren Newsletter. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie exklusive Angebote, die direkt in Ihr Postfach geliefert werden.

William Michael Harnett war ein amerikanischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war als Meister des Stilllebens bekannt. William Harnett war berühmt für seine fiktiven Gemälde mit äußerst realistischen Darstellungen von Alltagsgegenständen, die der Betrachter oft nicht von realen Gegenständen unterscheiden konnte.
Im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen strebte William Harnett nie nach Ruhm und Popularität und blieb daher dem Genre des Stilllebens treu, das er als junger Künstler wählte. Seine Biografie ist ein typisches Beispiel für eine erfolgreiche Karriere eines Autodidakten ohne akademische Ausbildung.
Harnetts beste Werke werden heute in Museen in den Vereinigten Staaten aufbewahrt.

Raphaelle Peale war ein US-amerikanischer Maler. Während noch sein Vater Charles Willson Peale das Stillleben-Genre als Thema für Amateure betrachtete, gilt Raphaelle Peale als Begründer der professionellen US-amerikanischen Stillleben-Malerei.

Hermann Ottomar Herzog war ein deutschstämmiger amerikanischer Landschaftsmaler. Er vertrat die Düsseldorfer Schule der Malerei und war Mitglied der Hudson River School. Er erlangte schnell kommerziellen Erfolg und begann, gutes Geld zu verdienen, was ihm ermöglichte, viel zu reisen.
Ende der 1860er Jahre ließ sich Herman Herzog in den Vereinigten Staaten nieder. Einen großen Teil seines Werkes widmete er seiner Reise durch die westlichen Staaten bis nach Kalifornien im Jahr 1873. Er besuchte und arbeitete auch häufig in Maine und Florida.

Hermann Ottomar Herzog war ein deutschstämmiger amerikanischer Landschaftsmaler. Er vertrat die Düsseldorfer Schule der Malerei und war Mitglied der Hudson River School. Er erlangte schnell kommerziellen Erfolg und begann, gutes Geld zu verdienen, was ihm ermöglichte, viel zu reisen.
Ende der 1860er Jahre ließ sich Herman Herzog in den Vereinigten Staaten nieder. Einen großen Teil seines Werkes widmete er seiner Reise durch die westlichen Staaten bis nach Kalifornien im Jahr 1873. Er besuchte und arbeitete auch häufig in Maine und Florida.

William Trost Richards war ein US-amerikanischer Landschafts- und Marinemaler. Sein Werk steht in Beziehung zur Hudson River School, zur Düsseldorfer Malerschule, zum Ruskinismus, zum Luminism und zum Präraffaelismus in den Vereinigten Staaten.
Nach seiner zweiten Europareise (1866/1867) verbrachte Richards seine Sommer an der amerikanischen Ostküste, wo er viele seiner berühmten Küstenlandschaften malte. Ab 1874 war er Mitglied der American Watercolor Society.

William Trost Richards war ein US-amerikanischer Landschafts- und Marinemaler. Sein Werk steht in Beziehung zur Hudson River School, zur Düsseldorfer Malerschule, zum Ruskinismus, zum Luminism und zum Präraffaelismus in den Vereinigten Staaten.
Nach seiner zweiten Europareise (1866/1867) verbrachte Richards seine Sommer an der amerikanischen Ostküste, wo er viele seiner berühmten Küstenlandschaften malte. Ab 1874 war er Mitglied der American Watercolor Society.

William Stanley Haseltine war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler in der Tradition der Düsseldorfer Schule und der Hudson River School.

Alfred Thompson Bricher war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler der Hudson River School und Vertreter des späten Luminism.
Brichers frühen Werke entstanden aus Zeichnungen, die er während seiner Sommerreisen an den Küsten Maines und Massachusetts sowie der Fundybucht anfertigte und im Winter als Gemälde malte. Die bekanntesten Werke Brichers stellen entsprechend Seelandschaften dar, die in der Tradition von Fitz Hugh Lane standen und dem späteren Luminismus der amerikanischen Malerei zugeordnet werden. Insbesondere Szenen bei Niedrigwasser malte er regelmäßig, sie zeichneten sich durch eine hohe Perfektion in der Durchführung aus.