Die Niederlande — Auktion
Abraham Bloemaert war ein niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei und einer der Gründer der St. Lukas-Gilde in Utrecht. Bloemart war ein Karawagist. Er malte hauptsächlich Landschaften, mythologische und biblische Szenen sowie pastorale Werke.
Herman Saftleven der Jüngere war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der Dekan der St. Lukas-Gilde in Utrecht war.
Herman Saftleven der Jüngere wurde in eine kreative Familie hineingeboren. Sein Vater, Hermann Saftleven der Ältere (ca. 1580-1627), war der Vater von drei Künstlersöhnen: Hermann der Jüngere, Cornelis (1607-1681) und Abraham Saftleven (ca. 1611/13 - 1646).
Saftleven der Jüngere war ein äußerst produktiver Maler, Zeichner und Grafiker. Er ist bekannt für seine Landschaften in Flussnähe sowie für Szenen von Menschen, die im Wald unterwegs sind.
Jan Hermansz. van Bijlert oder Jan van Bijlert ist ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden, der zur Caravaggio-Schule in Utrecht gezählt wird. Er verbrachte etwa vier Jahre in Italien und war Gründungsmitglied des Bentvueghels-Kreises nördlicher Künstler in Rom, wo er den Spitznamen Aeneas erhielt. Van Beilert war einer der berühmtesten Künstler Utrechts. Er malte vor allem religiöse und mythologische Szenen, Genreszenen von öffentlichen Plätzen und Musikfesten, war aber auch ein Porträtist.
Salomon van Ruysdael war ein holländischer Maler. Er war der Onkel des niederländischen Landschafts- und Marinemalers Jacob van Ruysdael.
Ruysdael wurde 1623 Mitglied und 1648 Vorstand der Haarlemer Malergilde. Vermutlich wurde er bei Esaias van de Velde ausgebildet, unter dessen Einfluss er in seiner Jugend Eislandschaften malte. Später malte er im Anschluss an Jan van Goyen holländische Flach- und Uferlandschaften, Fluss- und Kanalansichten. Zwischen 1659 und 1662 schuf er auch einige Stillleben. Anfangs war seine koloristische Behandlung etwas wollig, namentlich im Laub der Bäume, aber sie entwickelte sich bald zu voller Klarheit, Wärme und Leuchtkraft, um dann zuletzt in einen schweren, bräunlichen Ton zu verfallen.
Jan Dirksz Both war ein bedeutender niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, der wesentlich zur Entwicklung der italienisch beeinflussten Landschaftsmalerei in den Niederlanden beitrug. Er und sein Bruder Andries, ebenfalls ein Künstler, lernten das Malen zunächst von ihrem Vater, einem Glasmaler. Später wurde Jan ein Schüler von Abraham Bloemaert und reiste mit seinem Bruder nach Rom, wo sie sich mit den Werken von Claude Lorrain und anderen Künstlern auseinandersetzten. Beide Brüder waren Teil der Künstlergruppe Bentvueghels in Rom, wo Jan sich auf Landschaftsmalerei in der Art von Claude Lorrain spezialisierte, während Andries sich auf Genrewerke konzentrierte.
Jan Boths Werke zeichnen sich durch die Darstellung idyllischer, sonnenbeschienener Landschaften aus, die oft von Alltagsszenen bevölkert sind. Diese Landschaften reflektieren Boths Studien und Erlebnisse in Italien und zeigen einen starken Einfluss von Claude Lorrains Lichtführung, allerdings mit einem höheren Grad an Naturalismus. Seine Rückkehr nach Utrecht markierte eine Abwendung von Genreszenen hin zu Landschaftsbildern, die auf seinen Studien in Italien basierten.
Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Hermitage-Museum in St. Petersburg, das Kunsthistorische Museum in Wien, der Louvre in Paris und die National Gallery in London. Jan Both hinterließ auch eine Sammlung von 15 Gravuren, die für ihre feine und leichte Linienführung bekannt sind.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Schaffen von Jan Both einen faszinierenden Einblick in die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, insbesondere in die Wechselwirkung zwischen niederländischen und italienischen Einflüssen. Seine Fähigkeit, die Atmosphäre und das Licht des südlichen Europas einzufangen und mit der Darstellung des alltäglichen Lebens zu verbinden, macht seine Werke zu einem wertvollen Bestandteil der Kunstgeschichte.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jan Dirksz Both haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtigen Informationen oder Gelegenheiten verpassen, sich mit den Werken dieses herausragenden Künstlers weiter zu beschäftigen.
Caspar Netscher war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei, der für seine Porträts bekannt war. Netscher wählte Themen aus dem Leben der niederländischen eleganten und wohlhabenden Klasse; er malte viele kleine Porträts - meist von Frauen; einige von ihnen sind historisch. Nachdem er einige Zeit in Paris verbracht hatte, malte er mehrere Personen, die dem Hof von Ludwig XIV. angehörten. Neben den oben erwähnten üblichen Themen stellte er manchmal auch historische und biblische Szenen dar.
Caspar Netschers Gemälde wurden in vielen Kunstgalerien aufbewahrt: im Louvre, in Amsterdam, in Florenz, in mehreren Privatsammlungen in England und an vielen anderen Orten. In der Eremitage befanden sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts sechs seiner Gemälde, darunter ein Porträt des Künstlers selbst und ein Porträt von Maria Stuart aus dem Jahr 1683; heute sind nur noch zwei Werke erhalten.
Jan Josephsz. van Goyen war ein niederländischer Landschaftsmaler und Zeichner des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden, Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Leiden und ein Vertreter der so genannten tonalen Landschaft. Van Goyen spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und hinterließ zahlreiche Gemälde, die Waldwege, Flüsse, Seen und Kanäle darstellen. Er malte auch Bauernhütten und Stadtränder.
Jan van Goin war einer der produktivsten Maler des 17. Jahrhunderts: Von ihm sind rund 1200 Gemälde und etwa 800 Zeichnungen erhalten geblieben.
Salomon van Ruysdael war ein holländischer Maler. Er war der Onkel des niederländischen Landschafts- und Marinemalers Jacob van Ruysdael.
Ruysdael wurde 1623 Mitglied und 1648 Vorstand der Haarlemer Malergilde. Vermutlich wurde er bei Esaias van de Velde ausgebildet, unter dessen Einfluss er in seiner Jugend Eislandschaften malte. Später malte er im Anschluss an Jan van Goyen holländische Flach- und Uferlandschaften, Fluss- und Kanalansichten. Zwischen 1659 und 1662 schuf er auch einige Stillleben. Anfangs war seine koloristische Behandlung etwas wollig, namentlich im Laub der Bäume, aber sie entwickelte sich bald zu voller Klarheit, Wärme und Leuchtkraft, um dann zuletzt in einen schweren, bräunlichen Ton zu verfallen.
Emanuel de Witte war ein niederländischer Maler.
De Witte war ein ausgezeichneter Architekturmaler, der hauptsächlich das Innere von reformierten und katholischen Kirchen Hollands, seltener Ansichten von Straßen und Plätzen malte. Bilder von ihm, deren Hauptreiz in der feinen Lichtwirkung liegt, befinden sich in den Museen von Amsterdam, Brüssel, Berlin (Die Synagoge von Amsterdam), Braunschweig, Hamburg, Rotterdam (Der Amsterdamer Fischmarkt) und Weimar.
Pieter de Hooch war ein niederländischer Maler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Zeit des Goldenen Zeitalters, in denen die Niederlande eine kulturelle Blütezeit erlebten.
Gerrit Adriaenszoon Berckheyde war ein niederländischer Maler.
Berckheyde war Schüler von Frans Hals und seinem Bruder Job Adriaenszoon Berckheyde, mit dem er in der Haarlemmer Jansstraat wohnte. Mit ihm war er eine Zeit lang am kurfürstlichen Hof in Heidelberg und dann in Haarlem tätig. Er malte meist Ansichten von Haarlem, Amsterdam, Köln, Bonn und Heidelberg, die er mit kleinen Figuren staffierte. Hauptbilder besitzen die Museen in Amsterdam und Antwerpen, die Galerien in Kassel (Schafherde), Dresden, Damplatz in Amsterdam und Schwerin.
Gerrit Adriaenszoon Berckheyde war ein niederländischer Maler.
Berckheyde war Schüler von Frans Hals und seinem Bruder Job Adriaenszoon Berckheyde, mit dem er in der Haarlemmer Jansstraat wohnte. Mit ihm war er eine Zeit lang am kurfürstlichen Hof in Heidelberg und dann in Haarlem tätig. Er malte meist Ansichten von Haarlem, Amsterdam, Köln, Bonn und Heidelberg, die er mit kleinen Figuren staffierte. Hauptbilder besitzen die Museen in Amsterdam und Antwerpen, die Galerien in Kassel (Schafherde), Dresden, Damplatz in Amsterdam und Schwerin.
Cornelius Springer war ein niederländischer Maler, Radierer und Lithograf. Er war ein bedeutender Architektur- und Vedutenmaler.
Springer malte im Stil der Romantik viele Städte und Dörfer, oft auch Phantasien mit erkennbaren Motiven. Seine Gemälde weisen eine topografische Genauigkeit auf. Das Detail und das Licht waren bei ihm ausgeprägt. Seine Werke sind nicht nur exakt, sondern auch harmonisch in der Farb- und Lichtgestaltung. Sie wurden durch viele Farbdrucke weit verbreitet.
Joachim Anthoniszoon Wtewael, auch Joachim Uytewael, war ein niederländischer Maler, Manierist, Radierer und Glasmaler, Mitglied der St. Lukas-Gilde in Utrecht. Er malte hauptsächlich religiöse und mythologische Themen. Nach einer Reise nach Italien und Frankreich kehrte er nach Utrecht zurück, wo er zu einem der führenden niederländischen Vertreter des Manierismus wurde.
Frans Hals war ein niederländischer Maler, der während des so genannten Goldenen Zeitalters malte. Er gilt als einer der bedeutendsten altniederländischen Meister. Soweit bekannt ist, arbeitete Frans Hals sein ganzes Leben lang in Haarlem und wurde vor allem durch seine lebendigen und farbenfrohen Gemälde seiner Zeitgenossen bekannt.
Pieter Claesz war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.
Der Motivkanon des Malers erfuhr im Laufe seines Schaffens nur wenig Änderungen: Die ausgewählten Tischgeschirre und Gerichte heben sich vom Alltäglichen eher ab und spiegeln nicht den alltäglichen Esstisch wider. Keramische und metallene Gefäße geben Gelegenheit zu virtuosen Materialeffekten; über die vordere Tischkante hinausragende oder herunterhängende Gegenstände erzeugen Nahsichtigkeit, eine in den Hintergrund führende Tischkante räumliche Tiefe. Vanitas-Elemente in vielen Einzelmotiven sind nicht zu übersehen.
Pieter de Hooch war ein niederländischer Maler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Zeit des Goldenen Zeitalters, in denen die Niederlande eine kulturelle Blütezeit erlebten.
Simon de Vlieger war ein Marinemaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er ist vor allem für seine Gemälde der Marineflotte der Republik der Vereinigten Provinzen von Holland bekannt. Er malte Schiffe im Hafen, auf hoher See, bei Stürmen oder Szenen von Schiffbrüchen. Flieger schuf auch Wandteppiche, Stiche und Glasfenster für die Nieuwe Kerk in Amsterdam.
Pieter Claesz war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.
Der Motivkanon des Malers erfuhr im Laufe seines Schaffens nur wenig Änderungen: Die ausgewählten Tischgeschirre und Gerichte heben sich vom Alltäglichen eher ab und spiegeln nicht den alltäglichen Esstisch wider. Keramische und metallene Gefäße geben Gelegenheit zu virtuosen Materialeffekten; über die vordere Tischkante hinausragende oder herunterhängende Gegenstände erzeugen Nahsichtigkeit, eine in den Hintergrund führende Tischkante räumliche Tiefe. Vanitas-Elemente in vielen Einzelmotiven sind nicht zu übersehen.
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.
Jan Josephsz. van Goyen war ein niederländischer Landschaftsmaler und Zeichner des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden, Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Leiden und ein Vertreter der so genannten tonalen Landschaft. Van Goyen spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und hinterließ zahlreiche Gemälde, die Waldwege, Flüsse, Seen und Kanäle darstellen. Er malte auch Bauernhütten und Stadtränder.
Jan van Goin war einer der produktivsten Maler des 17. Jahrhunderts: Von ihm sind rund 1200 Gemälde und etwa 800 Zeichnungen erhalten geblieben.
Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.
Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.
Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.