Die Niederlande — Auktion

Abraham Ortelius (auch Ortels) war ein flämischer Geograph und Kartograf. Er studierte erst bei seinem Onkel Jakob van Meteren und dann auf eigene Initiative Griechisch, Latein und Mathematik in Antwerpen. Ortelius trat als 20-Jähriger der Antwerpener Sint-Lukasgilde bei, kolorierte zunächst Landkarten, war dann Karten- und Buchhändler und bildete sich zum Kartografen weiter. Laut John Vermeulen hat Ortelius mit seinem Zeitgenossen Gerhard Mercator zusammengearbeitet. Am 20. Mai 1570 erschien seine erste Ausgabe vom Theatrum Orbis Terrarum, der ersten Sammlung von Landkarten. Diese Sammlung wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, niederländisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch.


Carl Linnaeus war ein schwedischer Naturforscher, Botaniker und Arzt.
Carl Linnaeus schuf ein einheitliches System zur Klassifizierung von Flora und Fauna, in dem er das Wissen der gesamten vorangegangenen Entwicklungsperiode der biologischen Wissenschaft verallgemeinerte und organisierte. Er formulierte als erster die Definitionsprinzipien für die Lebewesen der Natur und schuf ein einheitliches System für ihre Namen, die binäre Nomenklatur. Linnaeus' Buch "Das System der Natur", das erstmals 1735 veröffentlicht wurde, ist eines der wichtigsten Bücher der Wissenschaftsgeschichte und eröffnete praktisch die Klassifizierung von Pflanzen und Tieren.
Linnaeus war viele Jahre lang Professor an der Universität Uppsala und wird in Schweden als einer der Schöpfer der schwedischen Literatursprache in ihrer modernen Form geschätzt. Neben seiner Arbeit auf dem Gebiet der Botanik und der wissenschaftlichen Klassifizierung setzte sich Linnaeus auch für die Verbesserung der Lebensbedingungen in seinem Heimatland ein. Er war auch an der Gründung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften beteiligt.

