Graphit — Auktion
.jpg)
Frida Kahlo de Rivera, geboren als Magdalena Carmen Frida Kahlo y Calderón, war eine mexikanische Malerin, bekannt für ihre lebendigen Selbstporträts und Werke, die tief in die mexikanische Kultur und Tradition eintauchen. Ihr einzigartiger Stil vereint Elemente des Naiven, des Magischen Realismus und des Surrealismus und stellt oft Fragen zu Identität, Postkolonialismus, Geschlecht, Klasse und Rasse in der mexikanischen Gesellschaft.
Kahlos Werke zeichnen sich durch starke autobiografische Elemente und eine Mischung aus Realismus und Fantasie aus. Ihr Interesse für Politik und Kunst führte sie zur Mexikanischen Kommunistischen Partei, wo sie den berühmten mexikanischen Künstler Diego Rivera traf, den sie später heiratete. Ihre Ehe war geprägt von Leidenschaft und künstlerischer Zusammenarbeit, aber auch von Konflikten und Kahlos gesundheitlichen Herausforderungen.
Zu ihren bemerkenswerten Werken gehören „Die zwei Fridas“ (1939), „Selbstporträt mit Dornenhalskette und Kolibri“ (1940) und „Die gebrochene Säule“ (1944). Diese Werke sind nicht nur in ihrer bildlichen Darstellung kraftvoll, sondern auch in ihrer Fähigkeit, komplexe persönliche und gesellschaftliche Themen anzusprechen. Kahlos Werke wurden in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art und das Frida Kahlo Museum, auch bekannt als La Casa Azul, ihr ehemaliges Zuhause in Coyoacán, Mexiko.
Kahlo bleibt eine faszinierende Figur in der Kunstgeschichte, deren Werk und Leben nach wie vor Kunstsammler und Experten fesseln. Für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Frida Kahlo, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie die Welt dieser außergewöhnlichen Künstlerin weiter.


Gerhard Fietz war ein deutscher Maler, Professor und Vertreter der gegenstandslosen Malerei. Er gilt als ein wichtiger Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Als Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49 trat er gegen die traditionelle Gegenständliche Kunst an und entwickelte mit Malern wie Willi Baumeister, Fritz Winter oder Rupprecht Geiger eine Malerei, die sich auf die Erprobung der künstlerischen Mittel konzentrierte. Fietz stellte auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus, so unter anderem 1955 in der vielbeachteten Ausstellung im Cercle Volnay in Paris.


Carlo Mense war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, ein Vertreter des Rheinischen Expressionismus und des Neuen Materialismus.
Mense war Mitglied in Künstlervereinigungen wie der Kölner Sezession, dem Gereon-Club, dem Jungen Rhein und November. Er beteiligte sich aktiv an den Ausstellungen des Expressionismus. Er schuf Grafiken für die Zeitschriften "Action" und "Sturm" und wurde für seinen künstlerischen Stil bekannt. 1937 zerstörten die Nazis 37 seiner Werke, die sie als "entartete Kunst" einstuften. Mense hat die deutsche Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts mit seinen ausdrucksstarken und stimmungsvollen Werken entscheidend geprägt.






