
Post War — A1274: German Post War

Franziskus Wendels ist ein deutscher Künstler, der sich insbesondere durch seine Malerei einen Namen gemacht hat. Sein Werk zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Licht und Farbe aus, was ihn zu einem herausragenden Vertreter der zeitgenössischen Kunst in Deutschland macht. Wendels lebt und arbeitet in Köln und Daun und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter den Kaiser-Lothar-Preis der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen im Jahr 2014 und ein Arbeitsstipendium des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg (1998/99).
Seine Werke sind in renommierten öffentlichen Sammlungen vertreten, unter anderem im Museum Ludwig in Koblenz, im Landesmuseum Mainz, im Ulster Museum in Belfast und im Musée d’histoire contemporaine in Nanterre. Diese Präsenz in bedeutenden Museen und Galerien unterstreicht die kulturelle und historische Relevanz seines Schaffens.
Einige seiner bekanntesten Werke, wie "Vermutung", "Deep in a Dream" und "Changing Places 6", verdeutlichen Wendels' Fähigkeit, mittels Mischtechniken auf Leinwand komplexe Gefühlswelten und Stimmungen zu erzeugen. Seine Kunst lädt dazu ein, die Betrachtung von Licht und Raum neu zu erleben und reflektiert seine philosophischen und künstlerischen Forschungen.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Franziskus Wendels' Oeuvre eine faszinierende Mischung aus technischer Meisterschaft und tiefgreifender inhaltlicher Auseinandersetzung. Seine Arbeiten sind ein Zeugnis zeitgenössischer Kunst, die sowohl die Grenzen der Malerei erweitert als auch tief in die Traditionen der Kunstgeschichte eingebettet ist.
Für Updates zu neuen Werken, Verkaufsausstellungen und Auktionsereignissen von Franziskus Wendels empfehlen wir, sich für entsprechende Benachrichtigungen anzumelden. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen dieses bedeutenden Künstlers.

Antonius Höckelmann ist ein deutscher Maler und Bildhauer, der an der Akademie der Künste in Berlin ausgebildet wurde.
Bildhauerei und Malerei sind in Höckelmanns Werk miteinander verwoben. Figuren aus Holz, Plastik, Bronze und sogar Stroh werden vom Künstler bemalt und erhalten so eine neue Dimension.

Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1957 bis 1961 an der Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen Gemälde Ansicht von Berlin Mitte und Landschaft in der Uckermark sowie 2005 das monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in Dortmund statt. Er und seine Arbeit wurden mehrfach ausgezeichnet. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.

Detlev James Foth ist ein deutscher Maler. Er studierte Freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf von 1979 bis 1985. Während des zweiten Semesters fand bereits seine erste Einzelausstellung in der Galeria de Arte Sala Goya auf Palma de Mallorca, Spanien, statt. 2001 erhielt er eine Einladung des Auswärtigen Amts in Berlin, eine Einzelausstellung im deutschen Wirtschaftsclub in São Paulo, Brasilien, zu veranstalten. Als erstem deutschen Künstler galt ihm eine Einzelausstellung im portugiesischen Kulturinstitut (Instituto Camões) in Luanda, Angola. 2012 hatte der Maler unter anderem eine Einzelausstellung in der Galerie Arthropologie, Kairo, Ägypten. Seine Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen und im öffentlichen Raum. Neben der Malerei beschäftigt sich Detlev Foth mit Literatur, hat zahlreiche Theaterstücke, Romane, Erzählungen sowie Gedichte veröffentlicht.

Max Uhlig ist ein deutscher Maler, der sich besonders dem Porträt, Alltags- und Landschaftsmotiven widmet.
Max Uhlig ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Von 1995 bis 2002 war er Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.