ID 1386126
Los 1036 | 16 teiliges Set mit Tablett, Karaffen und Likör-/Schnapsgläser
Schätzwert
€ 600 – 800
Silber, Glas. "CARDEILHAC PARIS", Pariser Beschauzeichen. Ein Flaschenhals gebrochen. Tablett 36,5 x 28, Karaffen H. 20 cm, Gläser H 4,8 cm.
Das rechteckige Silbertablett hat eine Spiegelfläche, die von einem leicht nach außen gewölbten, hochgezogenem Rand eingefaßt ist. Der durchbrochene Rand zeigt jeweils mittig der Seiten einen stilisierten Blattdekor im Rechteck, der abschließende schmale, kannelierte Rand ist von Fascien umzogen. Die vier Glaskaraffen mit runden Stöpseln zeigen ebenso wie die elf kleinen Gläser einen längsverlaufenden Streifendekor in Gold. Die Karaffen sind von einer silbernen Manschette in klassizistischer Ornamentik mit Friesband und Festons gestaltet.
CARDEILHAC wurde 1804 in Paris gegründet und spezialisierte sich von Anfang an auf Besteck und Besteckteile. Sie zeichnete sich schnell durch ihre sehr hochwertige Arbeit aus, die ihr auf der Londoner Ausstellung von 1862 eine erste Medaille in der Besteckabteilung einbrachte. Cardeilhac gewann 1889 in Paris eine Silbermedaille in der Kategorie Silberwaren und einen Grand Prix in der Kategorie Besteck. Ab 1885 leitete mit Ernest Cardeilhac der Enkel von Antoine Vital Cardeilhac das inzwischen stark gewachsene Unternehmen. Das Unternehmen wurde 1951 von Christofle übernommen.
Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|




