ID 1450523
Los 11 | A Celestine Psalter
Schätzwert
£ 4 000 – 6 000
Psalter, for Celestine use, in Latin, decorated manuscript on vellum [Central Italy], 1442
A charming, complete and diminutive Italian Psalter conceived for use by a Celestine house in 15th-century Italy.
82 x 60mm. ii (paper) + 265 + iii (paper) leaves, complete, collation: 18, 2-2710, modern foliation in pencil, catchwords survive, 20 lines in two columns, ruled space: 55 x 17mm, rubrics in red, initials alternately in red or blue throughout, larger initials at the major divisions of the Psalms in blue with red penwork flourishing or red with purple penwork flourishing, two circular diagrams in red for the dominical letters and golden numbers, one table with corresponding instructions to calculate moveable feasts and Easter (gatherings 25-27 misbound – ff.236-265v should come after f.215v – but with no loss of text, a few wormholes to final gatherings and one or two margins, a few stains to opening leaves, else in excellent condition). Bound in 17th-century limp vellum over pasteboards.
Provenance:
(1) The feast of Pope Celestine V on 19 May in red, his translation on the 15 February, and the preponderance of Benedictine and Franciscan saints (Benedict on 21 March ‘abbatis nostris’, St Francis on 4 October ‘Sancti Francisci nostris’, Scholastica on 10 February, Maurus on 15 January and Anthony Abbot on 17 January, both the proprietary epithet ‘nostris’) in the calendar suggest that this diminutive Psalter may have been produced for use in a Celestine house in central Italy (there are a number of feasts in the calendar for dedications to Roman churches). Celestine, or Pietro da Morrone, founded the order of the Celestines as a branch of the Benedictine order in 1244. While fundamentally Benedictine, the order also had ties to radical Franciscans. The year 1442 is mentioned in the tables for the domical letters, as well as in the instructions facing the table for moveable feasts and Easter.
(2) By family repute in the collection of John Ruskin (1819-1900), English polymath, art historian and philanthropist. In the same English collection since the 1930s.
Content: Tables for calculating the 'golden numbers' and 'dominical letters', which aided determining on which weekday a date would fall in a given year, moveable feasts and how to calculate Easter ff.1-2; Calendar ff.2v-8; Prologue of St Jerome on the first book of the Psalter ff.9-14v; hymns ff.14v-15v; Psalter, including Jerome’s prologues for books II, III, IV and V at ff.70, 105v, 134v and 159v, with ferial canticles and Athanasian Creed ff.15v-215v and ff.236-253; Seven Penitential Psalms, litany and prayers ff.253-258; Hymnal, arranged according to the liturgical year with the Temporale, the Sanctorale, and the Common of Saints, ff.258-265v and ff.216-235v.
Herkunftsort: | Italien, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Handschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher und Handschriften |
Herkunftsort: | Italien, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Handschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher und Handschriften |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.