ID 1436110
Los 273 | Alexej Jawlensky. Große Meditation
Schätzwert
€ 40 000 – 60 000
1867 Twer/Moskau - 1941 Wiesbaden
Titel: Große Meditation.
Datierung: 1937.
Technik: Öl auf Karton.
Maße: 25 x 16,5cm.
Bezeichnung: Bezeichnet durch Lisa Kümmel, Assistentin des Künstlers, verso: IV/37.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Zu diesem Werk liegt eine Fotoexpertise von Maria Jawlensky, Alexey von Jawlensky Archiv, Locarno, vom 27. September 1988 vor. Mit demselben Datum liegt zudem ein ausführlicher Brief Maria Jawlenskys, dieses Gemälde betreffend vor. Lt. der Fotoexpertise Maria Jawlenskys trägt das Werk verso auch die Nummer "21". Diese ist unter der jetzigen Abdeckung des Rahmens nicht sichtbar.
Provenienz:
- Atelier des Künstlers
- Lisa Kümmel, Wiesbaden
- Privatsammlung Düsseldorf
- Galerie Aenne Abels, Köln
- Privatsammlung München
- Sotheby's München, Auktion, 8.6.1988, Lot 78
- Galerie Neher, Essen
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1990 von Vorheriger erworben)
- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, Essen
Ausstellungen:
- Galerie Neher, Essen, 1988/89
- Pinacoteca Comunale Casa Rusca, Locarno 1989
- Kunsthalle Emden, 1989/90
Literatur:
- Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky - Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Vol. Three, 1934-1937, München 1993, WVZ.-Nr. 2186
- Weiler, Clemens: Alexej Jawlensky, Köln 1959, WVZ.-Nr. 443 (hier fälschlich als monogrammiert und datiert beschrieben)
- Ausst.-Kat. Blickpunkte Deutscher Kunst im 20. Jahrhundert, Galerie Neher, Essen 1988/89, S. 58f, Abb.
- Ausst.-Kat. Alexej Jawlensky, Pinacoteca Comunale Casa Rusca/ Kunsthalle Emden, Mailand 1989, S. 253, Kat.-Nr. 117, Abb.
- Seit 30 Jahren in Privatbesitz
- Die "Meditationen"-Serie markiert den Höhepunkt seiner Suche nach geistiger Tiefe und formaler Reduktion.
- Die Kombination aus ikonischer Strenge und strahlender Farbigkeit verleiht diesem Spätwerk eine eindringliche Ausdruckskraft
Der Maler Alexej von Jawlensky ist einer der wichtigsten Expressionisten im Umfeld der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter". In seinen Werken verschmelzen Naturbeobachtung und subjektive Wahrnehmung zu einer reduzierten, expressiven Formensprache. Geboren in Russland, studiert er in St. Petersburg bei Ilja Repin, bevor er 1896 nach München zieht und dort seine künstlerische Ausbildung fortsetzt. Reisen nach Frankreich sowie der Einfluss von van Gogh, Gauguin und der Künstlergruppe Nabis prägen Jawlenskys Schaffen. Mit Kandinsky, Werefkin und Münter gründet er 1909 die "Neue Künstlervereinigung München". Während des Ersten Weltkriegs lebt er im Schweizer Exil, wo seine Kunst zunehmend abstrakter wird. In den 1920er Jahren lässt er sich in Wiesbaden nieder und lebt dort bis zu seinem Tod 1941. Trotz des Ausstellungsverbots durch die Nationalsozialisten schafft Jawlensky in seinen Wiesbadener Jahren weiterhin abstrakte Landschaften, Stillleben und Köpfe ("Meditationen") von meditativer Tiefe.
Das Gemälde aus dem Jahr 1937 gehört zur späten Schaffensphase Alexej von Jawlenskys und ist Teil seiner berühmten Serie der "Meditationen". Diese Serie stellt den Höhepunkt seiner langjährigen Beschäftigung mit der Reduktion auf wesentliche Formen dar. Das Werk zeigt eine abstrakte Komposition aus kräftigen Farbflächen in Rot, Gelb, Blau und Grün, ergänzt durch violette Nuancen und einen weißen Streifen am linken Rand. Die Farben sind mit breiten, energischen Pinselstrichen aufgetragen, wobei die Struktur der Leinwand stellenweise durchschimmert. Die dunklen, kreuzförmig angeordneten Linien, die das menschliche Antlitz nur schemenhaft erahnen lassen, verleihen der Komposition eine nahezu ikonische Strenge, während die leuchtenden Farben eine meditative Tiefe entfalten. In "Große Meditation" erreicht Jawlensky seine charakteristische Verschmelzung von Form, Farbe und Geistigkeit - ein Spätwerk von eindringlicher Ausdruckskraft.
Angewandte Technik: | Öl |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Angewandte Technik: | Öl |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.