ID 1436643
Los 104 | ANTOINE CARON (BEAUVAIS 1521-1599 PARIS)
Schätzwert
$ 300 000 – 500 000
Le Triomphe de l'Hiver (The Triumph of Winter)
oil on canvas
41 x 71 ¼ in. (104.2 x 181 cm.)
Provenance
Alexandre Olivier (1568-1607), Paris, and by descent to his widow,
Marguerite Olivier, neé de Héry, and by whom sold in 1612 to her son,
Aubin Olivier (d. 1620), Paris, and by descent to his sons,
Alexandre Olivier (b. 1614) and Aubin Olivier (b. 1615).
Simon de Vaulx, by 1651.
René Holtzer, by 1938.
Private collection, Paris.
Gustave Lebel (1870-1945), Paris, by 1939, and by descent to his son-in-law,
Jean Ehrmann (1902-1984), Paris.
Anonymous sale, Mess. Couturier, Nicolay, Daussy & Ricqles, Drouot Richelieu, Paris, 15 December 1992, lot 49.
with Richard L. Feigen & Co., New York, by 1993.
Literature
G. Lebel, 'Nouvelles précisions sur Antoine Caron', L'amour de l'Art, XIX, Paris, 1938, pp. 278 and 280, fig. 15.
G. Lebel, 'Séance du 8 Juin', Bulletin de la Société des Antiquaires de France, 1938, p. 160, 274, and 279.
G. Lebel, 'Notes sur Antoine Caron et son Oeuvre', Bulletin de la Société d'histoire de l'Art Français, 1940, p. 25-28 and 31, illustrated.
R. Rosenblum, 'The Paintings of Antoine Caron', Marsyas, VI, 1950-1953, pp. 6-7, pl. III, fig. 1.
A. Blunt, Art and Architecture in France 1500-1700, London and Baltimore, 1953, p. 108, note 62.
J. Ehrmann, Antoine Caron. Peintre à la Cour de Valois, Paris, 1955, pp. 8, 13, 22 and 44, pl. II.
G. Wildenstein, 'Inventaire des tableaux de Simon de Vaulx (1651)', Gazette des Beaux-Arts, XLIX, February 1957, p. 112, under no. 49.
R. Huyghe ed., Larousse Encylopedia of Renaissance and Baroque Art, New York, 1964, p. 169, fig. 374.
F. Würtenberger, Der Manierismus, Vienna and Munich, 1962, pp. 227 and 235, illustrated; English edition, New York, 1963, pp. 227 and 235, illustrated.
A. Châtelet and J. Thuillier, French Painting. From Fouquet to Poussin, I, Geneva, 1963, p. 142, illustrated; 1992 edition, p. 122, illustrated.
A. P. de Mirimonde, 'Les Allégories de la Musique II. Le Retour de Mercure et les allégories des beaux-arts', Gazette des Beaux-Arts, June 1969, p. 341, fig. 1 (detail).
M. Brion, Antoine Caron. Les Muses, December 1970, p. 1253, illustrated.
J. Ehrmann, 'Artistes franco-flamands de l'École de Fontainebleau et actes notariaux sur la famille d'Antoine Caron', Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français, 1972, pp. 74 and 76-77.
J. Ehrmann, L'École de Fontainebleau, 1972, p. 35, no. 35, illustrated, pl. 35.
J. Ehrmann, Antoine Caron: Peintre des Fêtes et des Masques, Paris, 1986, p. 107.
F. A. Yates, The French Academy of the Sixteenth Century, New York, 1986, p. 212.
Advertisement, La Gazette Drouot, 4 December 1992, p. 30, illustrated.
Drouot Annuaire 1993, Paris, 1993, pp. 10-11, illustrated.
E. Leutrat, 'De Fontainebleau à Paris: Les Saisons d'Antoine Caron. Images du Temps, du Roi et des Arts pour un médailleur', Peindre en France à la Renaissance II . Fontainebleau et son rayonnement, Geneva, 2012, pp. 63-73, fig. 34.
F. Hueber, Antoine Caron, peintre de ville, pientre de cour, 1521-1599, Tours and Rennes, 2018, pp. 106-113 and 268, no. 12.1.
M. Gianeselli ed., Antoine Caron, 1521-1599. Le théâtre de l'histoire, exhibition catalogue, Paris, 2023, pp. 29, 100, 210 and 213.
Exhibited
Amsterdam, Rijksmuseum, Het Franse Landschap van Poussin tot Cézanne, 18 March-4 June 1951, no. 9.
Paris, Orangerie des Tuileries, Le Cabinet de L'Amateur, February-April 1956, no. 23.
Stockholm, Nationalmuseum, Fem Sekler Fransk Konst, 15 August-9 September 1958, no. 28.
Bordeaux, Musée de Bordeaux, La découverte de la lumière des Primitifs aux Impressionnistes, 20 May-31 July 1959, no. 13.
Paris, Institute Pédagogique National, La vie théâtrale au temps de la Renaissance, March-May 1963, no. 118.
Fort Worth, Fort Worth Art Center, and Austin, University of Texas Art Museum, The School of Fontainebleau, 15 September-5 December 1965.
Paris, Grand Palais, L'École de Fontainebleau, Paris, 17 October 1972-15 January 1973, no. 35.
Künstler: | Giovanni Francesco Barbieri (Guercino, 1591 - 1666) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
Genre: | Allegorie, Mythologische Malerei |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Künstler: | Giovanni Francesco Barbieri (Guercino, 1591 - 1666) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
Genre: | Allegorie, Mythologische Malerei |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.