ID 1424125
Los 1246 | Auf dem Kirchplatz in einem holländischen Städtchen
Schätzwert
€ 10 000 – 20 000
Titel: Auf dem Kirchplatz in einem holländischen Städtchen.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: 39,5 x 54cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: "W. Koekkoek".
Rahmen: Rahmen.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Willem Koekkoek wird in eine niederländische Familie hineingeboren, in der über Generationen die Väter ihre Söhne - und auch einige Töchter - in der Malerei unterrichteten und sie besonders als Landschafts-, Marine- und Architekturmaler ausbildeten. Heute werden in der wohl bekanntesten und größten niederländischen Künstlerfamilie in fünf Generationen insgesamt siebzehn Maler und Malerinnen gezählt. Als Sohn des Marinemalers Hermanus Koekkoek d. Ä. und Enkel des Stammvaters Johannes Hermanus Koekkoek gehört Willem der dritten Generation dieser Maler-Dynastie an. Er wird - wie seine Brüder - vom Vater an der Staffelei ausgebildet, erlernt aber auch den Beruf des Architekten. Willem arbeitet nur kurz in diesem Metier bevor er sich wieder der Familientradition zuwendet; in seiner Malerei macht er dann aber die Architektur zum Hauptthema. Willem Koekkoek stellt ab 1865 regelmäßig in den Niederlanden aus und hat mit seiner Spezialisierung großen Erfolg. Später ist er am englischen Kunstmarkt besonders präsent und gefragt.
Anders als sein 20 Jahre älterer, berühmter Landsmann Cornelis Springer fertigt Willem Koekkoek nach Skizzen, die auf Reisen entstanden, meist keine topographisch korrekten Ansichten der Städte. Seine Gemälde sind eher Capriccios mit wiedererkennbaren Gebäuden, stimmungsvollen Beleuchtungen und fein beobachteten Figuren-Staffagen. Dabei ist sein Pinselduktus eher malerisch und locker; in der Gesamtschau wirken seine Gemälde aber durchaus exakt.
Die beiden hier vorliegenden Gemälde Willem Koekkoeks, ein Sommer- und ein Wintermotiv sind ganz typische Arbeiten des Künstlers. Markt- und Straßenszenen mit Menschen bei alltäglicher Beschäftigung oder im Gespräch. Sonnenlicht und Schatten beleben die auch im 19. Jahrhundert als historisch erlebte, barocke Stadtarchitektur. Willem Koekkoek erzählt mit seinen Gemälden keine Geschichten, sondern er vermittelt Stimmungen. In der Hochzeit der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mögen diese Stadtidyllen ebenso entschleunigend gewirkt haben wie heute.
Wir danken Guido de Werd, Köln, der die Zuschreibung nach Begutachtung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat.
Künstler: | Willem Koekkoek (1839 - 1895) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
Künstler: | Willem Koekkoek (1839 - 1895) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.