Außergewöhnliche Tabatiere mit seegrünem Fond und seltenen

Startpreis
€ 19 500
AuktionsdatumClassic
13.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 748287
Los 2585 | Außergewöhnliche Tabatiere mit seegrünem Fond und seltenen
Außergewöhnliche Tabatiere mit seegrünem Fond und seltenen KauffahrteiszenenOvaler, unterhalb gebauchter Korpus mit eingezogener Wandung und gewölbtem Scharnierdeckel. Auf der Wandung und dem Deckel, in seegrünem Fond, ausgesparte, goldgerahmte Vierpassreserven mit figurenreichen, sog. Kauffahrteiszenen. Schau- und rückseitig, in fremdländischen Uferlandschaften mit bergiger Kulisse, exotischer Vegetation und Architektur stehende Kaufleute bzw. zu Pferd sitzender Orientale mit Banner beim Empfang einer hochgestellten Persönlichkeit. Auf dem Deckel szenische Darstellung eines orientalischen Händlers, einen Teller auf einem Postament präsentierend. Im Innendeckel, in Goldfond ausgesparte Reserve mit seltener Szene einer Eberjagd zu Pferd. Äußerst feine polychrome Malerei. Innenwandvergoldung. Profilierte Montierung mit wellenförmig geschweifter Daumenrast aus vergoldetem Silber. Unw. rest.; H. 5,5 cm. 7,5 cm x 5 cm. In den Jahren zwischen 1725 und 1735 wurden in der Meißener Manufaktur unter der Leitung von Johann Gregorius Hoeroldt häufige Versuche unternommen, farbig unterschiedliche Glasuren zu entwickeln. Lt. Inventar des Japanischen Palais gehörte das Seegrün neben Gelb, Olive und Paille zu den ersten erfolgreich hergestellten Fondfarben. Das Seegrün in Verbindung mit Kauffahrteiszenen war vor allem in den 1730er Jahren beliebt. Für besondere Landschafts- und Kauffahrteiszenen war in dieser Zeit besonders der zwischen 1720 und 1749 als Manufakturmaler tätige Johann Georg Heintze (geb. 1707) bekannt. Derartige Tabatieren sind in nationalen und internationalen Museen wie dem Victoria & Albert Museum in London, Rijksmuseum in Amsterdam sowie in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden vertreten.Vgl. Beaucamp-Markowsky, Kat. Porzellandosen, Nr. 24f., 62, 79, 83, Triumph der Blauen Schwerter, S. 270, Pietsch, Slg. Wark, Nr.420ff.Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.An extraordinary gilt-silver mounted porcelain snuffbox with rare Kauffahrtei decor. Inside cover with rare oriental hunting scene on gold fond. From a North German collection. Insignificantly restored.Meissen. Um 1730 -1740.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
24.04.2022 – 05.05.2022
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe