ID 939397
Los 826 | Außergewöhnlicher Tabakkasten
Schätzwert
€ 700 – 1 400
sog. "Berliner Eisen". Eisenguss, geschwärzt. Quaderförmig auf vier stilisierten Löwenfüßen. Die Wandung verziert mit brennenden Kandelabern, flankiert von je zwei sitzenden, reliefierten Greifen bzw. gerahmt von stark volutierten Ranken. Unterhalb des Randes umlaufendes, ornamentiertes Band aus Früchten und Rosetten. Auf flachem Deckel die vollplastische Darstellung eines liegenden Windhundes mit gekreuzten Vorderläufen und Halsband. Im Inneren ein verzinnter Stahlblecheinsatz mit Balusterknauf. H. 19,5 cm. 18 cm x 11 cm.
Das Motiv des ruhenden Windhundes war im 19. Jh. äußerst beliebt und wurde in den bekanntesten preußischen Eisengießereien, darunter auch Gleiwitz und Sayn als Briefbeschwerer mit unterschiedlich geformten Sockeln hergestellt.
Vgl. Kat. Eisen statt Gold, S. 195, Abb. 415, S. 210, Abb. 453. Hierzu Eva Schmidt, Der preußische Eisenkunstguss, Berlin 1981, S. 182, Abb. 176.
A German blackened cast iron tobacco box with lying greyhound.
Berlin. Um 1815-1820.
| Kategorie des Auktionshauses: | Dosen und Miniaturen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Dosen und Miniaturen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



