ID 1185493
Los 4 | Äußerst feine Louis XVI-Gold-Emaille-Tabatiere
Schätzwert
€ 7 500 – 15 000
Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.
Diese Tabatiere ist ein typisches Beispiel für die im Stil der Pariser sowie auch der Schweizer Goldschmiede hergestellten Golddosen des 18. Jhs.; Paris galt in dieser Zeit als das europäische Goldschmiede-Zentrum. Doch auch Hanau entwickelte sich in den 1760ern, u. a. durch den Einfluss der französischen Goldschmiedekunst in Europa und durch eine Vielzahl zugezogener Goldschmiede hugenottischer Herkunft zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Gold-Tabatieren und konnte mit der hohen Qualität und dem feinen Design Frankreichs mithalten. Werke der Hanauer Goldschmiede befinden sich heute in namhaften Museen wie dem Metropolitan Museum in New York, dem Musée Cognac-Jay in Paris oder der Fürstlichen Schatzkammer Thurn und Taxis in Regensburg. Charles (tätig 1720-1790) und Pierre-Étienne Toussaint (tätig 1726-1805) kamen aus Berlin nach Hanau und gründeten 1752 ihre Firma Les Frères Toussaint.
Vergleichbare Gold-Emailledosen der Brüder befinden sich im Metropolitan Museum in New York (Inv.-Nr. 17.190.1173) und im Victoria & Albert-Museum in London (Inv.-Nr. 911-1882).
Vgl. hierzu Lorenz Seelig, "Eighteenth Century Hanau Gold Boxes" im Silver Society of Canada Journal, S. 36, Fig. 3, 4.
A very fine German Louis XVI gold snuff box by Les Frères Toussaint (active since 1752) with an enamelled plaque. Hanauer prestige marks in the manner of French hallmarks. Master´s mark.
Deutsch. Hanau. Um 1780.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|





