Axtvotiv aus Gold, spätminoisch, 16. - 15. Jhdt. v. Chr.

Verkauft
€ 3 800
AuktionsdatumClassic
30.01.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Veranstaltungsort
Deutschland, Grasbrunn / München
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 889242
Los 6034 | Axtvotiv aus Gold, spätminoisch, 16. - 15. Jhdt. v. Chr.
Doppelaxt (Labrys), aus drei Teilen hergestellt: 1) Zu einem leicht konischen Schaft gerolltes rechteckiges Goldblech, am oberen und unteren Ende leicht profiliert mit minimal gewölbter Wulst. 2) Blatt der Doppelaxt aus einem Goldblech geschnitten und auf der Schauseite durch Tremolierstich geometrisch verziert. Die Rückseite glatt. 3) Auf der Schauseite um Axtblatt und Schaft ein rechteckiges Blech mit vier dreieckigen Krampen gelegt, die um die Kante des Axtblattes gebogen sind und durch die so gebildete Tülle Axtblatt und Schaft verbinden. Höhe 43 mm, Breite 33 mm.
Minimale, kaum sichtbare Spuren von einer modernen Verwendung als Schmuckstück, sonst intakt und vorzüglich erhalten.
Ausgesprochen reizvolles Kultvotiv der frühen griechischen Kultur vor dem sogenannten "Dunklen Zeitalter".
Provenienz: Aus der Sammlung eines süddeutschen Altphilologen, von diesem in den 1950er und 1960er Jahren im Kunsthandel erworben. Danach in Familienbesitz verblieben.
Doppelaxt (Labrys), aus drei Teilen hergestellt: 1) Zu einem leicht konischen Schaft gerolltes rechteckiges Goldblech, am oberen und unteren Ende leicht profiliert mit minimal gewölbter Wulst. 2) Blatt der Doppelaxt aus einem Goldblech geschnitten und auf der Schauseite durch Tremolierstich geometrisch verziert. Die Rückseite glatt. 3) Auf der Schauseite um Axtblatt und Schaft ein rechteckiges Blech mit vier dreieckigen Krampen gelegt, die um die Kante des Axtblattes gebogen sind und durch die so gebildete Tülle Axtblatt und Schaft verbinden. Höhe 43 mm, Breite 33 mm.
Minimale, kaum sichtbare Spuren von einer modernen Verwendung als Schmuckstück, sonst intakt und vorzüglich erhalten.
Ausgesprochen reizvolles Kultvotiv der frühen griechischen Kultur vor dem sogenannten "Dunklen Zeitalter".
Provenance: Aus der Sammlung eines süddeutschen Altphilologen, von diesem in den 1950er und 1960er Jahren im Kunsthandel erworben. Danach in Familienbesitz verblieben.
Adresse der Versteigerung Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Deutschland
Vorschau
30.01.2023 – 30.01.2023
Telefon +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-Mail
Aufgeld 25 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe