Baden: Hausorden der Treue, Bruststern des Herzog Wilhelm von Braunschweig.
25.03.2017 11:00UTC +01:00
Classic
Startpreis
8000EUR € 8 000
| Auctioneer | Bene Merenti Auktionen |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Ludwigburg |
| Aufgeld | 25.0 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 319
Los 6 | Baden: Hausorden der Treue, Bruststern des Herzog Wilhelm von Braunschweig.
Korpus Silber, drei Strahlen alt aufgedoppelt, die mehrteilige Auflage in Gold, teilweise emailliert, tragebedingte Chips in den Kreuzarmauflagen, der Medaillonreif in Rotgold, das Medaillon die Devise wie auch die Chiffre CC im Medaillon im Medaillon in Silber, feinst ziseliert, die Chiffren in den Kreuzarmwinkeln auf dem Korpus verstiftet, die Rückplatte zweifach verschraubt mit der Herstellerkartusche von P. WILLET IN CARLSRUHE, an Nadel, zwei Seitenhaken.
GKDII 598, KB1 74, VL 8a, OEK20 74 x 76 mm, 39,7 g.
Überragender Bruststern, der sicherlich zu den frühesten Metallsternen des Hausordens der Treue gezählt werden kann. Eben jenes Exemplar ist sowohl bei Arnhard Graf Klenau: Orden in Deutschland und Österreich, Band II, sowie bei Karsten KlingbeiLänge: Orden 1700-2000, Band I abgebildet. Wilhelm von Braunschweig war der zweite Sohn des Herzog Friedrich Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg und dessen Frau Maria von Baden. Nachdem Friedrich Wilhelm in der Schlacht von Quatre-Bras 1815 gefallen ist, geriet er mit seinem Bruder unter die Vormunschaft seines Onkels König Georg von Hannover. Von 1820 bis 1822 hielten sich die Brüder in Lausanne auf und Wilhelm kehrte im Herbst 1823 zum Studium nach Göttingen zurück. Zu diesem Zeitpunkt war er Rittmeister im Garde-Husaren-Regiment Hannover. Nachdem sein Bruder die Volljährigkeit erlangt hatte und die Regierungsgeschäfte in Braunschweig übernahm, überließ ihm sein Bruder das schlesische Herzogtum Oels, dass er bis 1830 regierte. Hiernach wurde er - nachdem sein Bruder aufgrund eines Volksaufstandes fliehen musste - auf Bitten der Bevölkerung Braunschweigs mit der Regentschaft betraut, die er bis zu seinem Tode am 18 Oktober 1884 auch erfolgreich führte. Militärisch erlangte er am 27. Juni 1848 den Rang eines Kgl. Hannoverschen Feldmarschalls und wurde Inhaber des Kgl. Hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments sowie des Österreichischen K&K Dragoner-Regiments Nr. 7. Stern mit unglaublicher Ausstrahlung und bedeutender Provinienz.
| Adresse der Versteigerung |
Bene Merenti Auktionen Stuttgarter Straße 50 71638 Ludwigburg Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)7141 972 6840 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)7141 972 3226 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


