Bedos de Celles, D.

Verkauft
€ 400
AuktionsdatumClassic
13.10.2022 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Kiefer
Veranstaltungsort
Deutschland, Pforzheim
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 823758
Los 585 | Bedos de Celles, D.
Bedos de Celles, D. L'art du facteur d'orgues. 3 (von 4) Tle. in 1 Bd. Paris, Detour 1766 ff. Fol. Mit 78 (von 137) tls. mehrf. gefalt. Kupfertaf. Hldr. (Gebrauchsspuren).
MGG I, 1498. Eimer I, 403. Wolffheim I, 1124. Hirsch I, 54. - Die Kunst des Orgelbauers "das erste und bis in das 19. Jh. einzige Werk, daß den Orgelbau vollständig und praktisch nach dem Stand der damaligen Wissenschaften und zeitgenössischen handwerklichen Könnens beschreibt. Es zeichnet sich durch die Genauigkeit der beigegebenen Kupferstiche ebenso aus, wie durch die Gründlichkeit, mit der die musikalischen, mathematischen und physikalischen Probleme behandelt werden. Bis in die Gegenwart hinein hat es als Grundlage des Orgelbaus gedient. Von außerordentlichem Wert sind auch die Angaben über die Beschaffung der Werkzeuge, da der Autor sie selbst fertigte" (vgl. MGG). Die Kupferstich-Tafeln zeigen schematische u. handwerkliche Detail-Darstellungen aber auch schöne Orgelansichten. - Bedos de Celles (1709-79), Benediktiner der Kongregation von St. Maur, baute seine erste, noch heute erhaltene Orgel in einem Kloster in Bordeaux und studierte auf ausgedehnten Reisen das Orgelwesen seiner Zeit. - Ohne Titelbl., den letzten Teil (S. 537-678) und 49 Kupfertaf. (Vorhanden sind die Tafeln 1-79, ohne 25). Gebrauchsspuren, mehrere Bl. u. Taf. verbunden, gekauft wie besichtigt.
125-0585
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Deutschland
Vorschau
12.10.2022 – 13.10.2022
Telefon +49 (0)7231 92320
Fax +49-7231-923216
E-Mail
Aufgeld 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen

Verwandte Begriffe