ID 1450452
Los 70 | BIBLE - New Testament
Schätzwert
£ 4 000 – 6 000
Novum Testamentum omne, in Greek and Latin, translated and edited by Desiderius Erasmus (1466?-1536). Basel: Johann Froben, March 1519.
Second edition of Erasmus’ New Testament in Greek, apparently owned by Ulrich von Hutten (1488-1523), German knight, scholar, poet and Protestant reformer. With marginal annotations in another contemporary hand that bear witness to a close study of the text of the Bible, which in this edition closely follows that first edited by Erasmus for publication in 1516. Comprising his commentaries and parallel Latin translation, it became the basis for the subsequent translations of Luther and Tyndale. The 1519 edition expands upon its predecessor: Erasmus enlarges certain sections by composing new material, as well as adding the Lives of the Evangelists by Sophronius, introductions to the Gospels by Theophylactus, and a letter from Pope Leo X, dated 10 September 1518, declaring his pleasure that a second edition was to be published. The Annotations were separated from the New Testament, and printed as an independent volume, not present with this copy. Adams B-1680; D & M 4597 (with the Annotations).
Two parts in one volume, folio (314 x 201mm). Greek and Roman types, italic types for marginalia, parallel columns of Greek and Latin. Woodcut full historiated borders on title, two following pages, and openings of three books, including one by VG opening Matthew, further ornamental four-part borders, half-page woodcut by HF, small text woodcut, woodcut canon tables, woodcut headpieces, historiated and decorated initials, including a set of Byzantine Greek initials, printer's device on final verso (2A1 rehinged, woodcut and margins on 2Iv a little torn and repaired with some loss of detail to the cut, outer margin of woodcut border to Mathew closely cropped, some leaves slightly dampstained, a couple of wormtracks to margins at very start and end, earlier sewing holes evident in gutter at beginning). Modern pigskin. Provenance: ?Ulrich von Hutten (1488-1523 ; ‘W. Huttonus est huis libri verus possessor non erat ipse deus’ on f6 and signed ‘W Hutten’ on verso of final leaf) – profuse marginal annotations in Latin in a 16th-century humanist hand – John ?Farmer (‘Jo[hn] Farmar ex aula Rait’,17th-century ownership inscription added to title) – ‘[T]ylney’, possibly the Tylney family of Hampshire (17th-century English ownership on title) – Jo[hn] Brown (19th-century ownership inscription on title) – Sotheby’s, 23 November 1972, lot 649 – W. Senn-Dürck, Basel-Riehen (1904-2001; booklabel, annotated ‘16.99’); by descent.
Herkunftsort: | Westeuropa, Deutschland, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher und Handschriften, Gedruckte Bücher |
Herkunftsort: | Westeuropa, Deutschland, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher und Handschriften, Gedruckte Bücher |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.