Breydenbach, Bernhard von.

Schätzwert
€ 5 500 – 8 000
AuktionsdatumClassic
03.07.2024 10:00UTC +02:00
Aufgeld 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
Auctioneer
Auktionshaus Kiefer
Veranstaltungsort
Deutschland, Pforzheim
ID 1253698
Los 60 | Breydenbach, Bernhard von.
[Peregrinatio in Terram Sanctam, niederdeutsch; auf dem letzten Blatt:] Die heylighe beuarden tot dat heylighe grafft in iherusalem. en van daen totten berch Synai tot die heilighe maghet en martelarisse Sunte katherin ghedruct doir meister Eerhaert rewich van vtrecht in die Stadt van mentzs Int iaer ons heeren. m.cccc. acht endet achtich. opten. xxiiii. dach in Meye Endet salichliken [Mainz, Erhart Reuwich, 24.Mai 1488]. Fol. (ca. 283 x 214 mm). Gotische Type, 42 Zeilen, durchgehend rubriziert. 149 (statt 168) unnum. Bl. (Lagenzählung: a8, b4, 4 unsignierte Lagen2, e8, f6, h-m8, n1-6, o6, p-q8, r6, s1 und 8, t-z8, *1-7). Mit 21 Holzschnitten (von 25): blattgroßer Titelholzschnitt (Bl. a1 verso), 1 doppelblattgrosse und 4 mehrfach ausfaltbare Stadtansichten (statt 7; vorhanden: Paros, Modon, Candia und Rhodos [fragmentiert]; es fehlen die Ansichten von Venedig, Jerusalem und Korfu), 1 blattgroßer Holzschnitt mit Tieren, 2 Holzschnitte mit Darstellungen der Grabkirche in Jerusalem, 6 Holzschnitte mit verschiedenen Volkstypen, 6 Holzschnitte (von 7) mit Alphabeten sowie 1 Holzschnitt-Druckermarke. Halbmaroquinband von ca. 1880 auf fünf Bünden mit goldgeprägten Rückentitel und etwas dekorativer Blindprägung, Deckel mit Marmorpapier bezogen (Ecken bestoßen, Kanten berieben). ISTC ib01191000. GKW 5081. BMC I, S. 44 (IB 340). Goff B-1191 (nur 3 Exemplare!). Polain (B) 897. Schreiber 3633. Pellechet 2981. Die einzige niederdeutsche Ausgabe der 1486 erstmals auf Lateinisch und ebenfalls von Reuwich in Mainz gedruckten "Peregrinationes" des Bernhard von Breydenbach. Reuwich druckte einzig drei Bücher in Mainz, und zwar immer denselben Titel: am 11.II.1486 beendete er den Druck der Erstausgabe der "Peregrinatio" in lateinischer Sprache, am 21.VI.1486 den zweiten Druck in deutscher Sprache und am 24.V.1488 vorliegende niederdeutsche Ausgabe. Die Übersetzung von Breydenbachs Reisebeschreibung stammt ebenfalls von Reuwich, der an Breydenbachs Pilgerreise teilgenommen hatte und Ansichten der berührten Städte gezeichnet hatte. Diese niederdeutsche Ausgabe ist bei weitem seltener als die beiden vorausgehenden Ausgaben und die Ausgabe von Peter Drach in Speyer. - Bernhard von Breydenbach (gest. 1497) war seit 1450 Mitglied des Mainzer Domkapitels. Sein Reisebericht beschreibt eine Pilgerreise ans Heilige Grab, auf den Berg Sinai und nach Ägypten. Die Reise hatte er in Gemeinschaft mit einem jungen Grafen Johann von Solms und einem Ritter Philipp von Bicken im Frühjahr 1483 unternommen, zu Beginn 1484 kehrte er in seine Heimat zurück. Der Reisebericht ist ein mixtum compositum aus Eigenerlebtem und Abgeschriebenem. Der Erfolg des Buches beruht auch auf den außerordentlich eindrucksvollen panoramischen Städteansichten; von den insgesamt sieben Ansichten liegen in unserm Exemplar vier vor: Paros (ca. 266 x 390 mm), Modon (ca. 272 x 760 mm), Candia (ca. 256 x 760 mm) und Rhodos (fragmentiert; ca. 261 x 592 mm; es fehlt etwa ein Drittel aus der rechten Hälfte). Es fehlen die spektakulären Ansichten von Venedig und Jerusalem, die beide mehr als einen Meter Breite massen, sowie die Ansicht von Korfu. Die übrigen Holzschnitten zeigen verschiedene Volkstypen in Trachten und Alphabete, sowie typische Tiere der Region: Krokodil, Kamel, indische Ziege, Salamander, Giraffe usw. Die Holzschnitte dürften von Reuwich stammen, der eine Ausbildung als Formschneider hatte. Als Type verwendete Reuwich Schöffers älteste sogen. "Schwabacher". Kein sehr gutes Exemplar. Es fehlen einige Textblätter und Ansichten sowie ein Alphabet. Die großen Ansichten wie immer mit geflickten Rissen und einigen Löchern; die Ansicht von Rhodos aus zwei verschiedenen Exemplaren zusammengesetzt. Der Titelholzschnitt mit tiefem, geklebtem Einriß. Einige alte Ausbesserungen mit Papierstreifen im breiten weißen Rand. Hin und wieder Randein- und ausrisse (ohne Textverlust), häufig alt ausgebessert und unterlegt. Schwache Feuchtigkeitsspuren in den Rändern einiger Blätter. Finger- und Schmutzflecken gelegentlich. Das Bild des jüdischen Wechslers mit zeitgenössischer Marginalie am Außenrand. Besitzeinträge von verschiedenen Händen auf dem ersten Blatt, dem zweiten Blatt und (wiederholt) auf dem zweitletzten Blatt. Auf dem fliegenden Blatt zu Beginn Eintrag des schwedischen Sammlers Baron Per Hierta, Främmestad, mit Datum von 1902.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 (0)7231 92320
Fax +49-7231-923216
E-Mail
Aufgeld 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen