Churfürstlicher Pfaltz bei Rhein,
04.12.2025 10:00UTC +01:00
Classic
| Auctioneer | Auktionshaus Kiefer |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Pforzheim |
| Aufgeld | 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23 zzgl. 7 Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23 zzgl. 19 Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33 inkl. MWSt% |
ID 1528784
Los 2140 | Churfürstlicher Pfaltz bei Rhein,
Roth, Kurf. Hofdr. zu Weinheim (in N. Archiv f. Gesch. d. Stadt Heidelberg IV, 1901), S. 255f., VIII. - Das kurpfälzische Landrecht und die Landesordnung von 1582 in der verbesserten Fassung von 1610, mit Publikationspatent von 1698; letzte Einzelausgaben . - Im Landrecht (Gerichtsordnung, Zivilrecht, Strafrecht) sind nur wenige neuere Gesetze eingeschlossen: Revisions-Ordnung, Inquisitions-Ordnung (von 1683) und "Edictum wider die Duella" (von 1692). Die Landesordnung behandelt Regierung, Polizei, Vormundschaft, Verwaltung, Handwerksordnungen etc. - "Das Landrecht von 1582 stellt 'die imposanteste kodifikatorische Leistung der Kurpfalz' dar (Press). Mit ihr war für die aus den verschiedensten Bestandteilen zusammengewachsene Kurpfalz die Rechtseinheit erreicht.... Es wird deutlich, in welchem Ausmaß von landesherrlicher Seite in die Gestaltung auch des täglichen Lebens eingegriffen wurde. Dabei wurden vorher bestehende lokale Ordnungen abgeschafft... Die Integration von Gerichtsordnungen mit Landesordnung und Landrecht kann als ein Ausdruck der fortgeschrittenen Entwicklung der Kurpfalz als einheitliches Territorium angesehen werden. Die Kodifikation wird oft Nikolaus Cisner aus Mosbach zugeschrieben; doch dürften auch andere Juristen wie Hartmanni, Noe Meurer und Justus Reuber wesentlichen Anteil an ihr haben..." (Kat. der Ausst. 'Bibliotheca Palatina', Heidelberg 1986, E 12.4). - Teils etw. gebräunt, braun- und fingerfl. sowie stellenw. leicht wasserrandig; gutes Ex. dieses großzügigen Druckes auf kräftigem Bütten aus der ersten Offizin Weinheims.
| Kategorie des Auktionshauses: | Geographie, Reisen, Geschichte |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Geographie, Reisen, Geschichte |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Deutschland |
|---|---|
| Vorschau | |
| Telefon | +49 (0)7231 92320 |
| Fax | +49-7231-923216 |
| Aufgeld |
1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt |
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |


