ID 1423807
Los 193 | Dachreiter mit Fabeltier und stehendem Mann
Schätzwert
€ 4 000 – 6 000
Herkunft: China.
Dynastie: Qing-Dynastie (1616-1912).
Datierung: 17./ 18. Jh.
Technik: Keramik, polychrom glasiert in Gelb, Hellgrün, Grün, Türkis und Dunkelbraun.
Beschreibung: Auf rechteckigem Sockel mit Wolkenformationen das große Fabeltier mit aufgerissenem Maul. Neben ihm, auf Höhe des Kopfes ein stehende Mann, ihn anleitend
.
Maße: 42x65x21cm.
Provenienz:
- Sammlung Eduard Fuchs, erworben zwischen 1912-1922 und bis 1933 in seinem Besitz.
- 25.10.1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo und in der Folge zwischen 1937-38 zwangsweiser Verkauf Auktionshaus Rudolph Lepke, Berlin, am 15. und 16.10.1937, Katalog 2115, S.11, Los 99. Dort von Walter Fritzsche (Kunsthandlung Ernst Fritzsche Berlin) ersteigert.
- Ostasiatische Abteilung Staatliche Museen zu Berlin, erworben bei Kunsthandlung Ernst Fritzsche Berlin am 18.6.1952.
- Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen Berlin.
- Restituiert an die Erben Eduard Fuchs Ende 2024.
Literatur:
Fuchs, Eduard: Dachreiter und verwandte chinesische Keramik des 15.-18. Jahrhunderts, München 1924. Der vorliegende Dachreiter aufgeführt und abgebildet S.58, Tafel 8.
Der hier vorliegende Dachreiter stammt aus der Sammlung des Berliner Geisteswissenschaftlers und Sammlers Eduard Fuchs. Neben Werken Max Slevogts, Max Liebermanns oder Daumiers beinhaltete seine sehr umfangreiche Sammlung eine größere Gruppe chinesischer Dachreiter. In seinem 1924 veröffentlichten Buch zu diesem Thema findet sich auch der hier vorliegende Dachreiter, welcher im Garten seiner Villa in Berlin Zehlendorf aufgestellt war.
Eduard Fuchs versuchte aufgrund seiner politischen Überzeugungen sehr früh Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu organisieren und wurde bereits ab Februar 1933 von Nationalsozialisten verfolgt. Direkt nach dem Reichstagsbrand am 28. Februar floh er mit seiner Frau nach Frankreich, wo er 1940 verstarb. Er musste sein vollständiges Vermögen und seine Sammlung zurücklassen. Die Sammlung wurde daraufhin in seiner Abwesenheit beschlagnahmt und Teile zur Bezahlung der sog. Reichsfluchtsteuer versteigert. Im Zuge umfangreicher Provenienzrecherchen, konnte der hier vorliegende Dachreiter nun an die Erben von Eduard Fuchs restituiert werden.
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatika - Chinesisches Porzellan, Keramik |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatika - Chinesisches Porzellan, Keramik |
---|
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.