Der Tathagata Amoghasiddhi

Verkauft
€ 6 700
AuktionsdatumClassic
06.12.2018 11:30UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Stuttgart
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 141835
Los 150 | Der Tathagata Amoghasiddhi
Die beeindruckende majestätische Darstellung in aufrechter Körperhaltung zeigt den Tathagata Amoghasiddhi. Für den Stil dieser Skulptur typisch ist die im Verhältnis zum Gesicht hohe Krone und die hochaufragende Haarfrisur, mit einer knospenähnlichen Bekrönung. Die gelockten Haarsträhnen fallen links und rechts weit über die Schultern herab. Der Brustschmuck ist sorgfältig und reich gestaltet, mit einem eng am Hals anliegenden Collier, einer Halskette mit einer nach unten weisenden Lotosknospe und einer bis über die Brust herabhängenden doppelten Langkette. Auch die Oberarme weisen aufwändigen Schmuck in Form von Palmetten auf. Der Schal bildet, losgelöst vom Körper, eine Art Aura die an den Ellenbogen eingeschnürt ist, und dann links und rechts in leichten Bögen zu den Knien hin ausschwingt. Die Silhouette der Skulptur lässt die Umrisse eines Stupa erahnen. Dem Gewand der Gottheit wurde keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, lediglich die Gewandsäume weisen wellenförmige Bänder auf. Ein zunächst nicht weiter erklärbares Muster zwischen den Beinen auf der Sockeloberfläche mag möglicherweise ein Versuch sein die unteren Gewandenden darzustellen. Auffallend ist bei Skulpturen dieser Stilgruppe die extreme Dünnwandigkeit des Bronzegusses, wodurch die häufigen Gussfehler und Beschädigungen zurückzuführen sein mögen. Den dem Betrachter abgewandten Rückseiten wurde von den Künstlern keine Bedeutung zugemessen, sie blieben unbearbeitet. Amoghasiddhi gehört der Gruppe der Fünf Tathagatas an, die im Tathagata-Mandala den fünf kosmischen Richtungen und den fünf Farben - Weiß, Blau, Gelb, Rot, Grün - zugeordnet sind. Sie verkörpern die Fünf transzendenten Weisheiten: Dharmadhatu-Weisheit - gegen Unwissenheit (Vairocana); Spiegelgleiche Weisheit - gegen Hass (Akshobhya); Weisheit der Gleichheit - gegen Stolz (Ratnasambhava); Weisheit der Klarschau / Unterscheidende Weisheit - gegen Begierde (Amitabha); Vollendende Weisheit - gegen Neid (Amoghasiddhi). Bronze, geringe Gussfehler wie sie häufig bei Skulpturen extremer Dünnwandigkeit dieser Stilepoche anzutreffen sind; Sockel verschlossen.

Höhe 20 cm

Provenienz: Aus einer südeutschen Privatsammlung, vor 1990 erworben - Vgl. Ausstellungskatalog der Kulturstiftung Ruhr Essen, Villa Hügel: Tibet öffnet seine Schatzkammern; 2006:184ff - Etwas berieben, minim. bestossen und kleine Gussfehler
Adresse der Versteigerung Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Deutschland
Vorschau
03.12.2018 – 05.12.2018
Telefon +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
E-Mail
Aufgeld 29,5%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:00   
Di 09:00 – 17:00   
Mi 09:00 – 17:00   
Do 09:00 – 17:00   
Fr 09:00 – 17:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe