ID 129115
Los 1219 | Die große Bleiche
Schätzwert
€ 8 000 – 10 000
Literatur:
- Echte/FeilchenfelDurchmesser: Kunstsalon Cassirer; Band I; S. 367ff;
- "Hinaus in die Natur!" Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus; Ausstellung März bis Mai 2010 (Neues Museum Weimar). Katalog S. 225ff, Katalognummer 151.
Provenienz:
Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
Ein halbes Jahr vor seinem Tod, von Dezember 1900 bis Januar 1901, zeigen Bruno und Paul Cassirer in Berlin die bis dahin wohl größte Ausstellung mit Werken von Ludwig von Gleichen-Russwurm. Mit dabei sind einige ausgewählte Stücke von Claude Monet, Camille Pissarro und Alfred Sisley.
Gleichen-Russwurm gilt als der Künstler, der, neben seinen Weimarer WeGelbgoldefährten Christian Rohlf und Paul Tübbecke, den französischen Impressionismus in die deutsche Malerei des späten 19. Jahrhunderts eingeführt hat.
Nach dieser Ausstellung und nach seinem Tod in 1901 gerät er jedoch weitgehend in Vergessenheit.
Einige wenige Ausstellungen, besonders in Würzburg, erinnern erst nach dem zweiten Weltkrieg an sein Lebenswerk.
2010 wird er innerhalb der umfangreichen Schau "Der deutsche Impressionismus" (Kunsthalle Bielefeld) wieder gezeigt. Im Beitrag zu den Werken Gleichen-Russwurms spricht der Autor auch von einer "Wäschebleiche" aus dem Jahr 1895. Ein halbes Jahr später nun wird dieses Gemälde im Neuen Museum Weimar gezeigt (Besitz Anger Museum Erfurt); es misst 23,7x44,7cm, ist unbezeichnet und ganz ohne Zweifel die Vorstudie zu unserer "Großen Bleiche".
"Die Große Bleiche" ist offensichtlich ein gänzlich unbekanntes Werk datiert 1889 (was natürlich auch die Vorstudie in diese Zeit zwingt) und dürfte ein Hauptwerk in seinem Oeuvre sein. Überraschend verschieden, wenngleich in der Vorstudie schon angelegt, ist im Vergleich zu seinen sogenannten impressionistischen Gemälden wie "Schlossgarten in Bonnland" (1897); "Bauernpaar beim Heuwenden" (1889); "Landschaft mit Regenbogen" aber hier sein Pinselduktus, sein sperriger, fast spachtelartiger, breiter Pinselschlag (besonders im Himmel).
Ob Ludwig von Gleichen-Russwurm die "Große Bleiche" oder die "Rasenbleiche" von Max Liebermann (1883;1905 im Kunstsalon Cassirer verkauft) gesehen hat, ist nicht bekannt.
Seine Werke befinden sich in:
- Nationalgalerie Berlin
- Kupferstichkabinett Dresden
- Hamburger Kunsthalle
- Klassik Stiftung Weimar
- Nationalmuseum Dresden
Zusatztexte: Freiherr Heinrich Ludwig von Gleichen-Russwurm
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
---|
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.