Dimitrij Alex Prigow. Ohne Titel (Germany is not only the country of the horror but of the beauty too)
05.06.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Verkauft
7260EUR € 7 260
Auctioneer | VAN HAM Kunstauktionen GmbH |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, Köln |
Aufgeld | 32% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1436405
Los 679 | Dimitrij Alex Prigow. Ohne Titel (Germany is not only the country of the horror but of the beauty too)
Schätzwert
€ 6 000 – 8 000
1940 Moskau
Titel: Ohne Titel (Germany is not only the country of the horror but of the beauty too).
Mischtechnik auf 12 Ausschnitten von einer russischen Zeitung aus dem Jahr 1912, jeweils
in einer Klarsichtfolie und zusammen in Aluminiumrahmen montiert. 34 x 268 x 4cm.
Provenienz:
- Galerie Thomas Krings-Ernst, Köln
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Dimitrij Prigow gehörte zur ersten Generation russischer Künstler, die nach dem Krieg erwachsen wurde und die sowjetische Kultur für ein internationales Publikum definieren sollte. Der Dichter, Bildhauer, Grafiker, Performancekünstler und Komponist stand im Zentrum des Russischen Konzeptualismus und verwandter nonkonformistischer Kunstbewegungen seit deren Entstehung in den frühen 1970er Jahren. Zusammen mit Künstlern wie Ilya Kabakov, Erik Bulatov, Komar und Melamid, Ivan Chuikov, der Gruppe Collective Action und anderen prägte er die russische Kunst der sogenannten Tauwetter-Periode - eine widersprüchliche Zeit von neuen Möglichkeiten, einer gelockerten Zensur aber auch großer Desillusionierung. Denn obwohl die Strafen für kreatives Andersdenken während der Phase der Entstalinisierung abgemildert wurden, begannen die Künstler doch den Glauben zu verlieren, dass der Staat ihre Arbeit letztendlich unterstützen würde. Anstatt sich einfach den offiziellen Forderungen zu fügen oder sich ihnen zu widersetzen, begannen die Künstler, die Rhetorik und Bildsprache des Staates zu ironisieren und sich neu anzueignen. Sie konzentrierten sich selbstreflexiv, ironisch und auf verbale und visuelle "Codes" fixiert auf Sowjetische Slogans und die damit verbundenen Bilder, um diese zu verdrehen bis sie jede Bedeutung verloren haben. Somit stellten sie für den Betrachter ihre eigenen Lebenserfahrungen mit Regeln und erhaltenen Weisheiten nach. Auch Prigow findet mit seinen berühmten "Poemgrams" eine eigenständige Herangehensweise. Diese sind poetische Arbeiten und Gemälde zugleich, in denen er eigene Gedichte mit Bildern und später auch mit Kalendern und Zeitungen verbindet. Gerade die Tageszeitung mit Anzeigen, Feuilletons oder Nachrufen waren das Lieblingsmaterial des Künstlers (auch in riesigen Installationen der 90er Jahre) und eigneten sich hervorragend, um die Bildsprache des Künstlers zu reflektieren. Er übertrug mit seinem künstlerischen Verhalten den Alltag auf die Kunst und die Kunst auf den Alltag. Die Zeitungen und die bürokratische Sprache geben Anlass zur Ironie und bilden somit einen wunderbaren Hintergrund für weitere Ebenen von Figuren, Schwarzen Löchern, Sprünge in andere Dimensionen oder eigene Dichtungen. Wie auch in der hier angebotenen Arbeit hat das Kunstwerk für Prigow einen melancholischen und teilweise politischen Charakter und regt zum Nachdenken über die Sinnlosigkeit von Ereignissen an, die in die Geschichte eingehen werden oder in diese bereits eingegangen sind. Somit verlieren seine Arbeiten nicht an Bedeutung und scheinen gerade heutzutage aktueller denn je.
Angewandte Technik: | Gemischte Technik |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Objekte |
Angewandte Technik: | Gemischte Technik |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Objekte |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.