ID 1490302 
Los 7018  | Drei Luristanstandarten, 8. - 7. Jhdt. v. Chr.
Drei Exemplare sogenannter "Luristanstandarten" mit Darstellung einer Figur mit menschlichen Zügen, die mit den Armen zwei Tierleiber hält. Vorder- und Rückseite identisch, die menschliche Gestalt "ianusgesichtig".
1) Langer Standartenständer, flaschenförmig mit gelängtem Hals und Profilierungen. Unten Tülle (zum Aufstecken auf Stab?). Oben in zentralem Loch eingesteckt ein moderner Holzstift, zur Befestigung der "Standarte" Länge (ohne Holzstift) 18 cm. Die Standarte aus drei Teilen zusammengeklebt mit kleiner Fehlstelle bei einem Tierbein. Länge 13,3 cm. Unten Hinterläufe von Panthern, darüber eine Gestalt mit menschlichen Zügen, vollplastisch und rundlich ausgearbeitet, aus deren Hüfte zwei Pantherhälse mit Köpfen hervorgehen, deren geöffnete Mäuler den Hals der mittigen Gestalt berühren. Die Hände vor die Brust geführt. Dunkle Kupferschicht mit grünen Oxydauflagen. Gesamtlänge: 32 cm. 2) Ähnliche Standarte mit zwei "menschlichen" Gestalten übereinander, die Physiognomie abstrakter und geometrischer, die obere mit zylindrischer Kopfbedeckung. Die Tierleiber mit zwei Köpfen gehen aus dem Kopf der unteren Figur hervor. Unterhalb der unteren Figur zwei stilisierte Hinterläufe von Tieren. Zuunterst zylindrischer Abschluss mit Stift zum Einstecken in die nicht mehr vorhandene Standarte. Ein Tierleib oberhalb des unteren Kopfes abgebrochen. Dunkelgrüne Patina mit leichten Oxydauflagen. Länge 25,8 cm. 3) Figur mit ähnlicher Stilisierung wie zuletzt, auf der Kopfbedeckung zusätzlich ein spindelförmiger Aufsatz. Darunter die stark abstrahierten und stilisierten Hinterläufe. Unten kurzer flaschenförmiger Standartenständer. Dunkelgrüne Patina der Standarte, Ständer mit rotbrauner Kupferschicht darüber partiell Auflagen. Standarde zwischen Figur und Hinterläufen gebrochen. Länge insgesamt 28,5 cm.
KULTURGUT!
Provenienz: Rheinischer Privatbesitz, nachgelassen aus der Sammlung des verstorbenen Ehemannes, von diesem erworben im internationalen Kunsthandel in den 60er bis 90er Jahren.
Three Luristan standards, 8th–7th century B.C.
Three Luristan standards, 8th–7th century B.C.
Drei Exemplare sogenannter "Luristanstandarten" mit Darstellung einer Figur mit menschlichen Zügen, die mit den Armen zwei Tierleiber hält. Vorder- und Rückseite identisch, die menschliche Gestalt "ianusgesichtig".
1) Langer Standartenständer, flaschenförmig mit gelängtem Hals und Profilierungen. Unten Tülle (zum Aufstecken auf Stab?). Oben in zentralem Loch eingesteckt ein moderner Holzstift, zur Befestigung der "Standarte" Länge (ohne Holzstift) 18 cm. Die Standarte aus drei Teilen zusammengeklebt mit kleiner Fehlstelle bei einem Tierbein. Länge 13,3 cm. Unten Hinterläufe von Panthern, darüber eine Gestalt mit menschlichen Zügen, vollplastisch und rundlich ausgearbeitet, aus deren Hüfte zwei Pantherhälse mit Köpfen hervorgehen, deren geöffnete Mäuler den Hals der mittigen Gestalt berühren. Die Hände vor die Brust geführt. Dunkle Kupferschicht mit grünen Oxydauflagen. Gesamtlänge: 32 cm. 2) Ähnliche Standarte mit zwei "menschlichen" Gestalten übereinander, die Physiognomie abstrakter und geometrischer, die obere mit zylindrischer Kopfbedeckung. Die Tierleiber mit zwei Köpfen gehen aus dem Kopf der unteren Figur hervor. Unterhalb der unteren Figur zwei stilisierte Hinterläufe von Tieren. Zuunterst zylindrischer Abschluss mit Stift zum Einstecken in die nicht mehr vorhandene Standarte. Ein Tierleib oberhalb des unteren Kopfes abgebrochen. Dunkelgrüne Patina mit leichten Oxydauflagen. Länge 25,8 cm. 3) Figur mit ähnlicher Stilisierung wie zuletzt, auf der Kopfbedeckung zusätzlich ein spindelförmiger Aufsatz. Darunter die stark abstrahierten und stilisierten Hinterläufe. Unten kurzer flaschenförmiger Standartenständer. Dunkelgrüne Patina der Standarte, Ständer mit rotbrauner Kupferschicht darüber partiell Auflagen. Standarde zwischen Figur und Hinterläufen gebrochen. Länge insgesamt 28,5 cm.
KULTURGUT!
Provenance: Rheinischer Privatbesitz, nachgelassen aus der Sammlung des verstorbenen Ehemannes, von diesem erworben im internationalen Kunsthandel in den 60er bis 90er Jahren.
Condition: II -
| Kategorie des Auktionshauses: | Ägypten und Asien | 
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Ägypten und Asien | 
|---|
| Adresse der Versteigerung | Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten 
 | 



