Edvard Munch

Startpreis
€ 110 000
AuktionsdatumClassic
01.12.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1081960
Los 539 | Edvard Munch
Edvard Munch
Edvard Munch (1863 Løten/Hedmark/Norwegen - 1944 Ekely/Oslo)
"Det syke barn I" ("Das kranke Kind I" oder auch betitelt "Das kranke Mädchen I"). Originaltitel
Kreidelithographie/Papier, 1896. R. u. sign. sowie im Stein sign.; Wvz. Woll 72. Das Blatt entstand während eines langen Paris-Aufenthaltes Munchs (1896-1898) und gehört zum bedeutenden Werkkomplex "Das kranke Kind" - eine thematisch verbundene Gruppe von insgesamt sechs Gemälden und einer Reihe von Druckgrafiken (Lithographien, Kaltnadelradierungen und Radierungen), die Munch zwischen 1885 und 1926 schuf. In ihnen verarbeitete Munch den Tod seiner älteren Schwester Johanne Sophie (1862 - 1877), die mit nur 15 Jahren an Tuberkulose gestorben war. Es war für Munch ein zutiefst tragisches und traumatisches Ereignis, das ihn seit seiner Kindheit nicht mehr losließ und das er in seiner Kunst immer wieder zu verarbeiten versuchte. Während er in den Gemälden Johanne Sophie auf dem Sterbebett mit einer trauernden Frau an der Seite schilderte, konzentrierte er die Komposition bei der hier angebotenen und berühmtesten grafischen Version des Motivs auf die Kopf-Brustpartie vor dem Kissen. Mit dieser Reduktion steigerte er den Ausdruck und den Gehalt der Darstellung. Munch zeigt den Moment mit großer Sensibilität und Empathie, das blasse Mädchen ist ganz im Profil geschildert und sieht leidvoll und mit leerem Blick seiner (un)gewissen Zukunft entgegen. Die Darstellung der Lithographie gehört zweifellos zu den bedeutendsten und künstlerisch reifsten grafischen Arbeiten im Oeuvre Munchs. Zugleich zählt es in Geschichte der Kunst zu den Hauptwerken der Druckgrafik um 1900. Die Lithographie wurde nur in kleiner Auflage in verschiedenen Varianten und Zuständen in enger Zusammenarbeit von Munch mit Auguste Clot gedruckt, der erst kurz zuvor (1895/96) sein eigenes Atelier in Paris gegründet hatte. Hierbei experimentierte Munch höchst individuell mit Stein- und Farbvariationen unter Verwendung verschiedener Papiere. Manche Abzüge erhielten hierdurch Unikat-Charakter. Die Steine blieben in Paris und wurden zerstört, weshalb keine Spätdrucke existieren. Darstellung ca. 42 cm x 56 cm. Rahmen. Verso auf dem Rahmen Stempel von Grev Wedels Plass Auksjoner, Oslo, und Etikett mit Lot-Nr. 25.
Weitere Exemplare der Lithographie befinden sich außerdem in der Sammlung des Munch Muset in Oslo, u. a im Museum of Modern Art in New York, im Kupferstichkabinett in Berlin und Städel Museum in Frankfurt am Main.
Provenienz: Auktion "The Annual Norwegian Edvard Munch Sale 2001", Grev Wedels Plass Auksjoner, Oslo, 27. November 2001, Lot 25; norddeutsche Privatsammlung.
Lithograph "The sick child I" on paper. Hand-signed, further signed on the stone. Woll 72. Provenance: private collection, Northern Germany, acquired in the Munch auction by Grev Wedels Plass Auksjoner, Oslo, 27th of November 2001, lot 25.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
19.11.2023 13:00 – 17:00
20.11.2023 13:00 – 17:00
21.11.2023 13:00 – 17:00
22.11.2023 13:00 – 17:00
23.11.2023 13:00 – 17:00
24.11.2023 13:00 – 17:00
25.11.2023 13:00 – 17:00
26.11.2023 13:00 – 17:00
27.11.2023 13:00 – 17:00
28.11.2023 13:00 – 17:00
29.11.2023 13:00 – 17:00
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe