Ellenrieder, Marie

Verkauft
€ 710
AuktionsdatumClassic
20.11.2021 14:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Kaupp GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Sulzburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 657676
Los 3250 | Ellenrieder, Marie
Ellenrieder, Marie
1791 Konstanz - 1863 ebd.
Allegorien der Frömmigkeit und des Sanftmuts.
Öl auf Papier, auf leichten Karton kaschiert. Mitte u. sign., 1861 dat. und bez. «pinx.». Verso nochmals sign. und bez. «pinx.».
H. 13,2, B. 11,2 cm (Blattgröße),
H. 14,2, B. 12,3 cm (Karton). Prunkrahmen.
Zwei junge Damen mit einer dem biedermeierlichen Zeitgeschmack entsprechenden Haartracht sitzen nebeneinander in einer zugewandten Körperhaltung von freundschaftlicher Intimität und liebevoller Vertrautheit. Sie haben in einer Parklandschaft unter hellblauem Himmel Platz genommen und scheinen, die linken Hände vertrauensvoll ineinandergelegt, in eine tiefgründige Unterhaltung vertieft. Vielleicht erholen sie sich gerade von einem Spaziergang im Grünen oder aber sie pausieren beim Rezitieren eines Gedichtbandes.
Ein eingehender Blick auf das Œuvre der Konstanzer Künstlerin Marie Ellenrieder rückt eine mögliche allegorische Deutung der Damen in den Fokus. So stellte sie häufig abstrakte, ideale Konzepte, wie Sanftmut, Demut oder Frömmigkeit in Form von weiblichen, nicht immer mit klaren Attributen versehenen Symbolfiguren dar. Die 1829 zur Badischen Hofmalerin ernannte Marie Ellenrieder trat sowohl als Porträtistin südwestdeutscher Adliger als auch als Schöpferin religiöser Meisterwerke im Stil der Nazarener hervor, in deren Kreis sie bei einem Romaufenthalt Anfang der 1820er Jahre geriet. Zu ihren berühmtesten Werken zählen die Porträts des Fürstenpaars zu Fürstenberg und das Altarbild der Kirche St. Stephan in Karlsruhe. Das vorliegende Werk ist in einen vergoldeten Originalrahmen der Zeit mit romantischen Rosenranken und kannelierten Leisten eingefügt.
Authentifizierung: Wir danken Herrn Prof. Dr. Edwin Fecker, Ettlingen, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 24.06.2021.
Provenienz: Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach.
Werkverzeichnis: Fischer/Blanckenhagen 288 (vgl.).

Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. O.l. min. Frühschwundrisse, Bildränder rahmungsbedingt kaum ber., Karton leicht gewölbt.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kaupp GmbH
Schloss Sulzburg, Hauptstr. 62
79295 Sulzburg
Deutschland
Vorschau
12.11.2021 – 16.11.2021
Telefon +49763450380
Fax +49 7634 5038 50
E-Mail
Aufgeld 33.32 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo geschlossen
Di 14:00 – 17:00
Mi 14:00 – 17:00
Do 14:00 – 17:00
Fr 14:00 – 17:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe