ID 1512313
Los 30 | Figur "Tempelweihe"
Schätzwert
€ 1 800 – 2 000
Rosenthal, um 1917 Ausführung Rosenthal Entwurf Ferdinand Liebermann (Sonneberg/Thüringen 1883-1941 München), 1912
Porzellan, bemalt in Blau- und Brauntönen, glasiert. Modell-Nr. 126. Signiert rs. am Sockel "FERD. LIEBERMANN", "Rosenthal-Marke mit Schriftzug Kunst-Abteilung Selb Bavaria mit Kriegsmarke 1914-1917 im Schild mit Eisernem Kreuz in schwarz Aufglasur. An der Rückseite am Umhang min. Farbaplatzungen. H. 37 cm.
Große weibliche Jugendstil Figur der "Tempelweihe" mit entblösstem Oberkörper, nackten Armen und Beinen aus weissem Porzellan. Sie steht in Schrittstellung auf einem gestuften, längsovalen Sockel, der eine Tempelstufe andeutet. Um die Hüften ein breiter Gürtel mit langem, weich fallenden Schal, der um ihre Beine drapiert ist, über ihren ausgestreckten Armen und am Rücken bis zum Sockel ein grosser Umhang, der bis zum Sockel reicht. In den Händen trägt sie ein Räuchergefäß und einen Teller als Symbole der Tempelweihe. Ihre Körperhaltung ist gerade nach vorn ausgerichtet, ihr erhobener Kopf ziert ein turbanartiger Kopfschmuck mit an die griechische Antike erinnernden Details auf ihrem hochgesteckten Haar.
Der Bildhauer Ferdinand Liebermann war seit 1909 für die Porzellanmanufaktur Rosenthal tärig und war der wichtigste Figurenentwerfer in der Anfangszeit der Kunstabteilung des Werkes. Seine Figur der "Tempelweihe" zählt zu seinen bedeutendsten Entwürfen.
Literatur: Rosenthal, Hundert Jahre Porzellan, Ausstellungskat. Stuttgart 1982, S.10 mit Abb.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



