Figürlicher Tafelaufsatz

Startpreis
€ 7 500
AuktionsdatumClassic
12.05.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 942930
Los 2311 | Figürlicher Tafelaufsatz
Figürlicher Tafelaufsatz
"Osterei, getragen von drei Kindern"
Auf profiliertem Rundsockel mit aufgelegten Blättern und naturalistisch gestaltetem Wiesenterrain drei unbekleidet stehende, vollplastisch gearbeitete Putten mit einem, die Scham bedeckenden Raubtierfell, in einem mintgrünen Tuch ein großes Osterei haltend. Ovoider Korpus mit aufgewölbtem Deckel, bekrönt von einer plastisch gebundenen Schleife mit Goldquasten. Auf der Wandung und teilw. im Übergang zum Deckel umlaufende, impressionistisch anmutende Darstellung von Apfelblüten und -knospen, Anemonen und Primeln, begleitet von einem großen Schmetterling und einer Biene in äußerst feiner, polychromer, pastelltonig aufgehellter Weichmalerei, ausgeführt von Franz Aulich. Maler-Sign. "F. Aulich". Sockel und Rand mit Ornamentbordüren in Reliefgold. Entw. wohl Paul Schley, Erstausformung 1891. Modell-Nr. 3622. KPM-Berlin. Ende 19. Jh.; Zepter- und Malereimarke. H. 37 cm.
Das Modell ist eingetragen als "Ei von drei Kindern getragen". Vor farblich diffus verlaufendem Hintergrund werden die Blumenarrangements in weichen Übergängen komponiert, wobei die Hauptblüten trotz völligen Verzichts auf Konturlinien, scharf und leuchtend hervortreten. Einer der wichtigsten Porzellanmaler für die Weichmalerei war der 1852 in Schlesien geborene Franz Aulich. Mit seinen Entwürfen nach intensiven Naturstudien trug er entscheidend zur künstlerischen Entwicklung der Blumenmalerei während der Kips-Ära bei. Von seinem umfassenden Werk zeugen die zahlreich archivierten, als Gouache auf Zeichenkarton gefertigten und aquarellierten Studien und Malereivorlagen der Königlichen Porzellanmanufaktur.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 103ff.; 444f.
A lidded figural porcelain centrepiece in the shape of an easteregg, carried by three cupids, very finely painted with apple blossoms, anemones and primroses by Franz Aulich. Painter's signature. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Ende 19. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
12.05.2023
05.05.2023
06.05.2023
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe