ID 417757
Los 174 | Frau im Sessel, 1926
Schätzwert
€ 20 000
Frau im Sessel, 1926, Mischtechnik auf Papier, 42 cm x 32,7 cm Blattmaß, mittig links datiert und signiert, am Rand mit kleinen Beschädigungen, am Rand mit kleinen Beschädigungen, Rechnung der Galerie Alex Vömel anbei; Ernst Ludwig Kirchner zählt zu den Hauptvertretern des deutschen Expressionismus. Straßenszenen und Menschen in der Großstadt prägen sein Oeuvre. Mit reduzierten Formen zeiget er die Hektik der Zivilisation auf. 1901 begann er, an der Technischen Hochschule in Dresden Architektur zu studieren. In den Jahren 1903 und 1904 schrieb er sich an der Technischen Hochschule in München ein. 1905 gründete er in Dresden, mit den Malerkollegen Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die expressionistischen Künstlervereinigung \Die Brücke\". Im Jahr 1910 machte er in Berlin die Bekanntschaft des Malers Otto Mueller und trat dort der Künstlervereinigung \""Neuen Secession\"", die von Max Pechstein geleitet wurde, bei. 1911 zogen die Künstler der \""Brücke\"" nach Berlin. 1933 diffamierten die Nationalsozialisten seine Werke als 'entartet'. Mehr als 500 Werke wurden beschlagnahmt oder zerstört. Dies führte bei Ernst Ludwig Kirchner zu einer tiefen Depression und schlussendlich zum Suizid. Rechnung der Galerie Alex Vömel anbei """
| Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Zeichnungen und Aquarelle |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Zeichnungen und Aquarelle |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
WETTMANN | Auktionshaus an der Ruhr Friedrichstraße 67-67a 45468 Mülheim an der Ruhr Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)208 3059081 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)208 4391735 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|






