ID 1405944
Los 104 | George Grosz. Japaner (Figurine)
Schätzwert
€ 15 000 – 20 000
Berlin 1891 - 1959
Titel: Japaner (Figurine).
Datierung: Um 1923.
Technik: Aquarell und Tinte auf festem Velin.
Maße: 50 x 39,5cm.
Bezeichnung: Nachlassstempel verso unten links mit der eingetragenen Nr.: UC 381 6.
Rahmen/Sockel: Rahmen.
Zu diesem Werk liegt eine Bestätigung von Herrn Ralph Jentsch, Berlin, vom 08. März
2025 vor. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der
Papierarbeiten aufgenommen.
Provenienz:
- Atelier des Künstlers, Berlin
- Nachlass George Grosz, 1959
- Galerie Herbert Meyer-Ellinger, Frankfurt a.M.
- Bayer AG, Leverkusen (1979 von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Galerie Rolf Ohse, Bremen 1978
- Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a.M. 1978
Literatur:
- Ausst.Kat. George Grosz. 1893-1959. Einhundert Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1912-1942, Bremen 1978, S. 59, Abb.
- Ausst.-Kat. George Grosz. 1893-1959. Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, Frankfurt a.M. 1978, Kat.-Nr. 46
- Ausdrucksstarke Zeichnung des bedeutenden neusachlichen Künstlers
- Gelungene Kombination aus präziser Linienführung, nuancierter Farbgebung und satirischer Überzeichnung
- Entstanden in der Hochphase seines künstlerischen Schaffens
Grosz' kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft
Der Maler und Grafiker George Grosz prägte mit seinem Oeuvre maßgeblich das kritische Bild einer Gesellschaft im Umbruch der 1920er Jahre. Die Abgründe der Weimarer Republik interessierten ihn ebenso wie politische Konflikte und karikaturhafte Verzerrungen. Dabei widmete sich Grosz nicht nur dem Expressionismus und Dadaismus, sondern ebenfalls der Neuen Sachlichkeit und dem Verismus. Seine unverwechselbare Satire und anklagende Kraft behält er jedoch stilübergreifend bei. Geprägt von scharfen Konturen, einer expressiven Farbgebung und einer schonungslosen Überzeichnung entsteht auch "Japaner (Figurine)" in einem für Grosz entscheidenden Jahr. 1923 veröffentlichte er seine herausragende Sammelmappe "Ecce Homo" ("Siehe, der Mensch"): Ein Agglomerat aus gesellschaftskritischen Druckgrafiken, für die ihm später vor Gericht der Prozess gemacht wurde. Dennoch arbeitete Grosz unbeirrt weiter und entwickelte konsequent eine unverwechselbare Bildsprache.
"Japaner (Figurine)" als Ausdruck der Metropole
Die Tusche- und Aquarell-Zeichnung "Japaner (Figurine)" vereint die für Grosz typischen Stilelemente jener satirischen Überspitzung auf eine eindrucksvolle Weise. Er zeichnet einen Mann, ausgestattet mit einem Mantel, Melonenhut, Stockschirm und Aktenmappe, der sich aufgrund des Titels und der Physiognomie als Japaner identifizieren lässt. Die Darstellung zeugt von Grosz' virtuosem Umgang mit Linie und Fläche, mit der er seine Figuren oft karikierend, aber stets präzise charakterisierte. Die Wahl des Motivs ist möglichweise auf seinen Wohnort Berlin zurückzuführen. Die pulsierende Metropole der Weimarer Republik und ihre kulturellen Einflüsse bedeuteten für Grosz einen fruchtbaren Nährboden. Die Zeichnung steht somit exemplarisch für Grosz' Fähigkeit, mit wenigen Linien und gezielten Farbakzenten unverkennbare Typen zu erschaffen, die das urbane Berliner Treiben scharfsinnig aufgreifen.
George Grosz und das Theater
Ein wesentlicher Teil dieses großstädtischen Lebens stellte das Theater dar, das auf Grosz eine starke Faszination ausübte. Während seiner Karriere als Künstler entwarf er Kostüme für das Theater und wirkte an zahlreichen Produktionen mit, unter anderem für Bertolt Brecht, Arnold Zweig und Carl Sternheim. Auch "Japaner (Figurine)" entstand als Entwurf eines Kostümdesigns. Für die Premiere von Georg Kaisers Volksstück "Nebeneinander" im Berliner Lustspielhaus entwarf Grosz 1923 die Kostüme der Schauspieler sowie die Bühnenausstattung. Mit größter Sorgfalt widmete er sich der Charaktergestaltung. Daher besitzt die Zeichnung des Japaners einen eigenständigen künstlerischen Wert, der über eine bloße Entwurfsskizze hinausgeht.
Künstler: | George Grosz (1893 - 1959) |
---|---|
Angewandte Technik: | Bleistift |
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | George Grosz (1893 - 1959) |
---|---|
Angewandte Technik: | Bleistift |
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
- George Grosz (1893 - 1959)
- Bleistift
- 1920er
- 1920s
- Classic Photographs
- Deutschland
- Expressionismus
- Figur / Figuren
- Figure / Figures
- George Grosz
- Klassische Fotografie
-
Mischtechnik
-
Mixed media
- Moderne Kunst
- Neue Sachlichkeit
- New Objectivity
- Papierarbeit
- Rahmen
- Unikate
- Works on paper
- framed
- Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.