ID 1406012
Los 172 | Gerhard Hoehme. meta - topographica
Schätzwert
€ 18 000 – 24 000
1920 Greppin - 1989 Düsseldorf
Titel: "meta - topographica".
Datierung: 1959/60.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 114 x 60cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: G.Hoehme 59. Zudem signiert, betitelt und datiert verso: G. Hoehme 'meta-topgraphica', 1959/60. Bezeichnet verso auf dem Keilrahmen mittig: Nr: 1281.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz:
- Bayer AG, Leverkusen (seit 1972)
Ausstellungen:
- Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013
Literatur:
- Hoehme, Margarete (Hrsg.): Gerhard Hoehme - Catalogue Raisonné, Ostfildern-Ruit 1998,
WVZ.-Nr. 60-15
- Farbenfabriken Bayer (Hrsg.): Kunstwerk - Bildende Kunst bei Bayer, Leverkusen 1992, S. 82, Abb.
- Ausst.-Kat. Von Beckmann bis Warhol, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts - Die Sammlung Bayer, Martin-Gropius-Bau, Köln 2013, S. 161, Abb.
- Gerhard Hoehme zählt zu den Schlüsselfiguren des deutschen Informel
- Die radikale Erforschung von Farbe und Raum ist essenziell für sein Werk
- Seine Materialbilder mit reliefartigen Strukturen führen zur Auflösung traditioneller Bildgrenzen
Auf neuen Wegen
Gerhard Hoehme ist eine zentrale Figur der deutschen Nachkriegskunst und eine prägende Persönlichkeit des Informel in Düsseldorf. Inspiriert von Jean Fautrier und Jean Dubuffet, entwickelt er eine experimentelle Malweise, die den prozesshaften Charakter der Farbe in den Mittelpunkt stellt. Seine Werke sind als offene, energetische Felder zu verstehen, die sich über den Bildrand hinaus ausdehnen und den Raum einbeziehen. Bereits ab 1957 entstehen seine charakteristischen frei geformten Leinwände (noch vor Frank Stellas "shaped canvases"), bei denen die Bildform nicht mehr durch den Rahmen vorgegeben ist, sondern sich aus der Dynamik der Farbe ergibt. Parallel dazu schafft Hoehme Materialbilder, in denen er Farbschichten und Spachtelreste zu reliefartigen Strukturen aufbaut. 1959 nimmt er an der Documenta II in Kassel teil, 1960 erhält er den renommierten Villa-Massimo-Preis in Rom. Im selben Jahr beginnt seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er ab 1965 als Professor für Freie Malerei wirkt und Künstler wie Sigmar Polke, Michael Bette und Chris Reinecke prägt.
Die Erschaffung unbekannter Perspektiven
Die Arbeit "meta-topographica" spiegelt Hoehmes konsequente Auseinandersetzung mit dem Raum wider. Die dunkeltonige Bildfläche setzt sich aus fragmentierten, verschlissenen braunen Segmenten zusammen, deren Begrenzungen durch helle Konturen hervorgehoben werden. Auf den ersten Blick erinnert das Werk an abgenutzte Stoffe oder verwitterte Hauswände, doch der Titel verweist auf eine andere Perspektive: die kartografische Draufsicht. Hoehme arbeitet auf der liegenden Leinwand und kreiert eine abstrakte, topografische Landschaft. Die Neigung zur Vogelperspektive könnte auf seine Erfahrungen als Sturzkampfflieger im Zweiten Weltkrieg zurückgehen - ein Motiv, das viele seiner Werke prägt. "meta-topographica" markiert zudem die schrittweise Überwindung des Informel: Während in diesem Werk noch organische, freie Formen dominieren, integriert Hoehme in den folgenden Jahren zunehmend objektive Realitäten wie Zeitungsfragmente und Schrift.
Künstler: | Gerhard Hoehme (1920 - 1989) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | Gerhard Hoehme (1920 - 1989) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.